Menu Expand

„Die Morgenröte des Geistes“

Eine systematische Studie zu Hegels Konzeption des Orients und zur Philosophie des Geistes in der Berliner Zeit

Hong, Kaiyuan

Hegel-Studien, Beihefte, Bd. 77

2025

Zusätzliche Informationen

Bibliografische Daten

Abstract

Kein anderer Denker der klassischen deutschen Philosophie hat sich so wie Hegel mit dem Orient beschäftigt. Hegels Konzeption des Orients ist aber nicht leicht zu erfassen und darzustellen. Denn die Rekonstruktion wirft eine ganze Reihe schwieriger methodischer und sachlicher Probleme auf. Neben der nicht unproblematischen Textgrundlage, den Nachschriften zu seinen Berliner Vorlesungen, betrifft dies vor allem den systematischen Stellenwert des Orients in der »Geschichte des Geistes«. Berühmt ist Hegels These, dass es im Orient noch keine Freiheit gab und sich der Geist zum Wissen seiner selbst im weltgeschichtlichen Gang von Ost nach West entwickelt hat. Hegel hat diese historische Entwicklung jedoch so gut wie nie eigens thematisiert. Dieses Desiderat erkannt zu haben und Hegels implizite Annahmen in ihrer Komplexität zu diskutieren, ist die Leistung dieser umfassenden wie auch subtilen Studie. Am Schluss ordnet der Autor den Ertrag seiner Analyse in die aktuelle Eurozentrismus-Diskussion ein.

Inhaltsverzeichnis

Zwischenüberschrift Seite Aktion Preis
Cover U1
Titelblatt 3
Impressum 4
Inhaltsverzeichnis 7
Zitierweise, Siglen und Abkürzungen 11
Werkausgaben 12
Abkürzungen 13
I. Einleitung 15
1. Zwischen System und Materialien: Die Herangehensweise an Hegels Konzeption des Orients 15
2. Die systematische Grundlage der Untersuchung 20
3. Die Textgrundlage zu Hegels Werken 24
4. Überblick und Einteilung 31
II. Die systematische Grundlage: Die Weiterentwicklung der Philosophie des Geistes 37
1. Hegels Theorie des weltgeschichtlichen Volks 39
1.1 Die ''unzertrennliche Einheit'' des Volks 39
1.2 Der Zusammenhang zwischen den verschiedenen Seiten der Einheit des Volks 41
1.2.1 Die grundlegende Struktur des Modells der dynamischen Entfaltung 44
1.2.2 Die Entfaltung der grundlegenden Struktur 51
1.2.3 Zusammenfassung 60
2. Die Rekonstruktion der Geschichte des Geistes 67
2.1 Die fehlende Geschichte des Geistes 67
2.1.1 Das erste Modell der ''absoluten Geschichte'' 69
2.1.2 Das zweite Modell der ''absoluten Geschichte'' 74
2.1.3 Die Geschichte des Geistes statt der ''absoluten Geschichte'' 79
2.2 Die Strukturierung der Geschichte des Geistes 89
2.2.1 Der vierstufige Fortgang vom Bewusstsein zum Selbstbewusstsein 91
2.2.2 Der Begriff der Religion statt der logischen Grundlegung 93
2.2.3 Die Parallelität zwischen der Dreiteilung der Logik und der Religionsgeschichte 98
2.2.4 Das erste Strukturierungsprinzip und Hegels ''Widerlegung des Spinozismus'' 101
2.2.5 Das zweite Strukturierungsprinzip und ihre Spannung mit dem ersten 114
3. Zusammenfassung und Einleitung zur Rekonstruktion der Konzeption des Orients 118
III. Die Rekonstruktion von Hegels Konzeption des Orients 123
1. Die erste Konzeption des Orients oder ihr Prototyp (1819–1821) 125
1.1 Der Orient 125
1.1.1 Hegels Quellenlage 125
1) Das philosophiegeschichtliche Kolleg 1819 128
2) Das kunstphilosophische Kolleg 1820/21 132
3) Das philosophiegeschichtliche Kolleg 1820/21 134
4) Das religionsphilosophische Kolleg 1821 135
1.1.2 Das orientalische Prinzip 136
1) Das Verhältnis des Unendlichen zum Endlichen 136
2) Das Verhältnis des Menschen zum Unendlichen 141
1.2 Die jüdische Welt 144
1.2.1 Hegels Quellenlage 144
1.2.2 Das jüdische Prinzip 144
1) Das Verhältnis des Unendlichen zum Endlichen 145
2) Das Verhältnis des Menschen zum Unendlichen 149
1.3 Zusammenfassung der ersten Konzeption des Orients und ihre Problematik 151
2. Die zweite Konzeption des Orients oder ihr Ausreifen (1822/23–1827) 154
2.1 China und die buddhistische Welt 159
2.1.1 Hegels Quellenlage 159
1) Das geschichtsphilosophische Kolleg 1822/23 159
2) Das philosophiegeschichtliche Kolleg 1823/24 161
3) Das religionsphilosophische Kolleg 1824 162
4) Das geschichtsphilosophische Kolleg 1824/25 162
5) Das philosophiegeschichtliche Kolleg 1825/26 163
6) Das geschichtsphilosophische Kolleg 1826/27 163
7) Das religionsphilosophische Kolleg 1827 164
2.1.2 Das chinesische Prinzip 164
1) Das Verhältnis des Unendlichen zum Endlichen 164
2) Das Verhältnis des Menschen zum Unendlichen 172
2.1.3 Die Ausprägung des chinesischen Prinzips 174
1) Kunst 174
2) Staat 175
3) Philosophie 177
2.1.4 Der Übergang 177
Das daoistische Prinzip 178
Das buddhistische Prinzip 179
1) Das Verhältnis des Unendlichen zum Endlichen 179
2) Das Verhältnis des Menschen zum Unendlichen 182
3) Die Gemeinde 185
2.1.5 Zusammenfassung 186
2.2 Indien 188
2.2.1 Hegels Quellenlage 189
1) Das geschichtsphilosophische Kolleg 1822/23 189
2) Das kunstphilosophische Kolleg 1823 190
3) Das philosophiegeschichtliche Kolleg 1823/24 190
4) Das religionsphilosophische Kolleg 1824 190
5) Das geschichtsphilosophische Kolleg 1824/25 191
6) Das philosophiegeschichtliche Kolleg 1825/26 191
7) Das kunstphilosophische Kolleg 1826 191
8) Das geschichtsphilosophische Kolleg 1826/27 191
9) Humboldt-Rezension 191
10) Das religionsphilosophische Kolleg 1827 193
2.2.2 Das indische Prinzip 193
1) Das Verhältnis des Unendlichen zum Endlichen 193
2) Das Verhältnis des Menschen zum Unendlichen im ersten Extrem 195
3) Das Verhältnis des Menschen zum Unendlichen im zweiten Extrem 197
2.2.3 Die Ausprägung des indischen Prinzips 201
1) Kunst 202
2) Staat 205
3) Philosophie 207
2.2.4 Zusammenfassung 209
2.3 Persien 211
2.3.1 Hegels Quellenlage 211
1) Das geschichtsphilosophische Kolleg 1822/23 211
2) Das kunstphilosophische Kolleg 1823 211
3) Das philosophiegeschichtliche Kolleg 1823/24 211
4) Das religionsphilosophische Kolleg 1824 211
5) Das geschichtsphilosophische Kolleg 1824/25 212
6) Das kunstphilosophische Kolleg 1826 212
7) Das geschichtsphilosophische Kolleg 1826/27 212
8) Das religionsphilosophische Kolleg 1827 212
2.3.2 Das persische Prinzip 212
1) Das Verhältnis des Unendlichen zum Endlichen 213
2) Das Verhältnis des Menschen zum Unendlichen 215
2.3.3 Die Ausprägung des persischen Prinzips 219
1) Kunst 219
2) Staat 219
3) Philosophie 222
2.3.4 Der Übergang 222
Das phönizische Prinzip 222
Das syrische Prinzip 223
2.3.5 Zusammenfassung 224
2.4 Ägypten 225
2.4.1 Hegels Quellenlage 226
1) Das geschichtsphilosophische Kolleg 1822/23 226
2) Das kunstphilosophische Kolleg 1823 226
3) Das religionsphilosophische Kolleg 1824 226
4) Das geschichtsphilosophische Kolleg 1824/25 226
5) Das kunstphilosophische Kolleg 1826 227
6) Das geschichtsphilosophische Kolleg 1826/27 227
7) Das religionsphilosophische Kolleg 1827 227
2.4.2 Das ägyptische Prinzip 228
1) Das Verhältnis des Unendlichen zum Endlichen 228
2) Das Verhältnis des Menschen zum Unendlichen 234
2.4.3 Die Ausprägung des ägyptischen Prinzips 237
1) Kunst 238
2) Staat 240
3) Philosophie 241
2.4.4 Zusammenfassung 242
2.5 Die jüdische Welt 243
2.5.1 Hegels Quellenlage 244
1) Das geschichtsphilosophische Kolleg 1822/23 244
2) Das kunstphilosophische Kolleg 1823 244
3) Das religionsphilosophische Kolleg 1824 244
4) Das geschichtsphilosophische Kolleg 1824/25 244
5) Das philosophiegeschichtliche Kolleg 1825/26 244
6) Das kunstphilosophische Kolleg 1826 244
7) Das geschichtsphilosophische Kolleg 1826/27 244
8) Das religionsphilosophische Kolleg 1827 245
2.5.2 Das jüdische Prinzip 245
1) Das Verhältnis des Unendlichen zum Endlichen 245
2) Das Verhältnis des Menschen zum Unendlichen 247
2.5.3 Die Ausprägung des jüdischen Prinzips 250
1) Kunst 250
2) Staat 251
3) Philosophie 253
2.5.4 Zusammenfassung 254
2.6 Zusammenfassung der zweiten Konzeption des Orients und ihre Problematik 255
3. Die dritte Konzeption des Orients oder ihr Zwiespalt (1828/29–1831) 262
3.1 China 266
3.1.1 Hegels Quellenlage 266
1) Kolleg 1828/29 266
2) Kolleg 1830/31 266
3) Kolleg 1831 267
3.1.2 Das chinesische Prinzip oder die erste Form des Pantheismus 267
1) Das Verhältnis des Unendlichen zum Endlichen 267
2) Das Verhältnis des Menschen zum Unendlichen 270
3.1.3 Die Ausprägung des chinesischen Prinzips 271
Kunst 271
Staat 271
3.2 Indien 271
3.2.1 Hegels Quellenlage 272
1) Das kunstphilosophische Kolleg 1828/29 272
2) Das geschichtsphilosophische Kolleg 1830/31 272
3) Das religionsphilosophische Kolleg 1831 272
3.2.2 Das indische Prinzip oder die zweite Form des Pantheismus 272
1) Das Verhältnis des Unendlichen zum Endlichen 273
2) Das Verhältnis des Menschen zum Unendlichen im ersten Extrem 274
3) Das Verhältnis des Menschen zum Unendlichen im zweiten Extrem 275
3.2.3 Die Ausprägung des indischen Prinzips 277
Kunst 277
Staat 277
3.3 Die buddhistische Welt 278
3.3.1 Hegels Quellenlage 278
1) Kolleg 1830/31 278
2) Kolleg 1831 278
3.3.2 Das buddhistische Prinzip oder die dritte Form des Pantheismus 279
1) Das Verhältnis des Unendlichen zum Endlichen 279
2) Das Verhältnis des Menschen zum Unendlichen 280
3) Die Gemeinde 281
3.4 Persien 281
3.4.1 Hegels Quellenlage 282
1) Kolleg 1828/29 282
2) Kolleg 1830/31 282
3) Kolleg 1831 282
3.4.2 Das persische Prinzip 282
1) Das Verhältnis des Unendlichen zum Endlichen 282
2) Das Verhältnis des Menschen zum Unendlichen 284
3.4.3 Die Ausprägung des persischen Prinzips 285
Kunst 285
Staat 285
3.5 Die jüdische Welt 285
3.5.1 Hegels Quellenlage 286
1) Kolleg 1828/29 286
2) Kolleg 1830/31 286
3) Kolleg 1831 286
3.5.2 Das jüdische Prinzip 286
1) Das Verhältnis des Unendlichen zum Endlichen 287
2) Das Verhältnis des Menschen zum Unendlichen 289
3.5.3 Die Ausprägung des jüdischen Prinzips 291
Kunst 291
Staat 292
3.6 Vorderasien 292
3.6.1 Hegels Quellenlage 292
3.6.2 Das vorderasiatische Prinzip 292
3.7 Ägypten 295
3.7.1 Hegels Quellenlage 296
1) Kolleg 1828/29 296
2) Kolleg 1830/31 296
3) Kolleg 1831 296
3.7.2 Das ägyptische Prinzip 296
3.7.3 Die Ausprägung des ägyptischen Prinzips 299
Kunst 300
Staat 300
3.8 Zusammenfassung der dritten Konzeption des Orients und ihre Problematik 300
IV. Schluss und Ausblick 307
Literaturverzeichnis 317
1.1 Werkausgaben 317
Georg Wilhelm Friedrich Hegel 317
Wilhelm von Humboldt 317
Friedrich Heinrich Jacobi 317
1.2 Einzelausgaben 317
2. Hegels Quellen 318
China 318
Die buddhistische Welt 320
Indien 322
Persien 327
Ägypten 328
Die jüdische Welt 329
3. Sekundärliteratur 330
1. Primärtexte 317
Danksagung 359
Anhang: Tabellen *1