BUCH
Philosophieren mit Gedankenexperimenten
Herausgeber: Peters, Martina | Peters, Jörg
Methoden im Philosophie- und Ethikunterricht, Bd. 2
2024
Zusätzliche Informationen
Bibliografische Daten
Abstract
Der zweite Band der Reihe behandelt den gezielten Einsatz von Gedankenexperimenten bei bestimmten Fragestellungen und Themenkreisen im Philosophie- und Ethikunterricht. Einer orientierenden Einleitung der Herausgeber folgt der Theorieteil, in dem verschiedene Autorinnen und Autoren zentrale Positionen der deutschsprachigen Philosophiedidaktik zum Gedankenexperiment vorstellen. Der Praxisteil des Bandes behandelt eine Auswahl an ethischen und philosophischen Gedankenexperimenten und deren Durchführung im schulischen Kontext. Abschließend bietet der Band eine umfangreiche Sammlung an weniger bekannten Gedankenexperimenten aus den Themenkreisen Der Mensch und sein Handeln, menschliche Erkenntnis und ihre Grenzen, das Selbstverständnis des Menschen, Werte und Normen des Handelns, Zusammenleben in Staat und Gesellschaft und Geltungsansprüche der Wissenschaften.
Inhaltsverzeichnis
Zwischenüberschrift | Seite | Aktion | Preis |
---|---|---|---|
Cover | U1 | ||
Inhaltsverzeichnis | 5 | ||
Einführung | 7 | ||
Der Einsatz von Gedankenexperimenten im Philosophie- und Ethikunterricht | 7 | ||
Was ist ein Gedankenexperiment? | 8 | ||
Der Unterschied zwischen Real- und Gedankenexperimenten | 9 | ||
Die Funktion von Gedankenexperimenten im Philosophie- und Ethikunterricht | 10 | ||
Der Aufbau des Buches | 11 | ||
1. Gedankenexperimente im Philosophie- und Ethikunterricht | 13 | ||
Gedankenexperimente | 13 | ||
Adressaten | 13 | ||
Was sind Gedankenexperimente? | 13 | ||
Vorläufiges | 13 | ||
Strukturmomente des Gedankenexperiments | 14 | ||
Das Gedankenexperiment im engen und im erweiterten Sinn | 16 | ||
Das Gedankenexperiment im Unterricht | 18 | ||
Didaktische Qualitätsstufen | 18 | ||
Wozu Gedankenexperimente im Unterricht? | 22 | ||
Zum Erfinden von Gedankenexperimenten | 22 | ||
Das Gedankenexperiment | 27 | ||
Gedankenexperiment (hermeneutisch, analytisch, spekulativ) | 27 | ||
Der Ring des Gyges | 27 | ||
Merkmale eines reinen Gedankenexperiments | 28 | ||
Gedankenexperimente im weiten Sinn und verdeckte Gedankenexperimente | 31 | ||
Gedankenexperimente mit realitätsbezogenen Prämissen | 31 | ||
Positive und negative Utopien | 32 | ||
Verdeckte Gedankenexperimente | 33 | ||
Verwendungszwecke von Gedankenexperimenten | 34 | ||
Demonstrativer Einsatz von Gedankenexperimenten | 34 | ||
Glücklicher Mensch | 34 | ||
Heuristische Gedankenexperimente | 36 | ||
Der Schleier des Nichtwissens | 37 | ||
Zwei Gerechtigkeitsprinzipien | 37 | ||
Mäeutische Gedankenexperimente | 38 | ||
Der Zweihundertjährige | 38 | ||
Kunstgriffe in Gedankenexperimenten | 39 | ||
Kunstgriffe mit kontrafaktischen Annahmen | 39 | ||
Kunstgriffe mit realen oder kontrafaktischen Annahmen | 40 | ||
Didaktischer Einsatz im Unterricht | 43 | ||
Unterrichtsmethode | 43 | ||
Arbeitsmethode | 44 | ||
Kompetenzerwerb beim Gedankenexperiment | 44 | ||
„Was wäre, wenn …?“ | 47 | ||
Wozu Gedankenexperimente im Unterricht? | 48 | ||
Gedankenexperimente durchführen | 53 | ||
Gedankenexperimente entwerfen | 58 | ||
Eignen sich alle Arten von Gedankenexperimenten gleichermaßen für den Unterricht? | 60 | ||
Arten und Funktionen von Gedankenexperimenten | 61 | ||
Arten von Gedankenexperimenten | 62 | ||
Die didaktischen Funktionen von Gedankenexperimenten | 64 | ||
Didaktische Anregungen zu den Gedankenexperimenten | 66 | ||
Was ist ein philosophisches Gedankenexperiment? | 69 | ||
Zur Struktur philosophischer Gedankenexperimente | 69 | ||
Einleitung durch philosophische Fragestellung(en) | 71 | ||
Das kontrafaktische Szenario | 71 | ||
Auswertung des Szenarios in Bezug auf die Fragestellung(en) | 73 | ||
Eine kleine Typologie philosophischer Gedankenexperimente | 74 | ||
Erklärende Gedankenexperimente | 74 | ||
Gedankenexperimente zur Änderung bestimmter Überzeugungen | 75 | ||
Gedankenexperimente zur Schärfung und Innovation von Begriffen | 77 | ||
Gedankenexperimente und Sokratisches Gespräch – ein Vergleich | 81 | ||
Der Kontext | 82 | ||
Die Versuchsanordnung oder die Experimentalbedingungen | 83 | ||
Versuchsanleitung | 86 | ||
Die Durchführung | 86 | ||
Abschließender Vergleich | 87 | ||
2. Beispiele aus der Praxis | 89 | ||
Der Ring des Gyges auf dem Prüfstand | 89 | ||
Didaktische Zielsetzung | 89 | ||
Zum Unterrichtsverlauf | 90 | ||
M1 Carlos Fund | 91 | ||
Arbeitsanregungen | 91 | ||
M2 Der Ring des Gyges | 92 | ||
M3 Der Ring des Gyges | 93 | ||
Arbeitsanregungen | 93 | ||
M4 Die Argumentationsmaschine | 94 | ||
Arbeitsanregungen | 95 | ||
Stell' dir vor, es wäre Krieg … | 97 | ||
Janne Teller: Krieg. Stell dir vor, er wäre hier | 97 | ||
Unterrichtsvorschläge | 98 | ||
Anbindung an das Thema Gerechtigkeit bzw. Heimat vs. Fremde | 98 | ||
M1 Zeitungsmeldung – Ohne Skrupel: Senat setzt Oranienplatz- Flüchtlinge auf die Straße | 99 | ||
M2 Zeitungsmeldung – Kälte könnte Flüchtlingscamp beenden | 99 | ||
Arbeitsanregungen | 100 | ||
M3 Das Quadrama | 100 | ||
Wenn ich ein Tier wäre – Gedankenexperimente zu tierethischen Fragen | 101 | ||
Die Bedeutung von Gedankenexperimenten für tierethische Fragen | 101 | ||
Der Aufbau der Einheit | 102 | ||
M1 Primitive Wesen | 103 | ||
M2 Menschen essen? | 104 | ||
Arbeitsanregungen | 104 | ||
M3 Wer darf überleben? | 104 | ||
3. Auswahl ethischer und philosophischer Gedankenexperimente | 113 | ||
Der Mensch und sein Handeln | 113 | ||
Die Sonderstellung des Menschen | 113 | ||
Formen des Handelns im interkulturellen Kontext | 114 | ||
Umfang und Grenzen staatlichen Handelns | 114 | ||
Menschliche Erkenntnis und ihre Grenzen | 114 | ||
Eigenart philosophischen Fragens und Denkens | 114 | ||
Metaphysische Probleme als Herausforderung für die Vernunfterkenntnis | 115 | ||
Prinzipien und Reichweite menschlicher Erkenntnis | 116 | ||
Das Selbstverständnis des Menschen | 116 | ||
Der Mensch als Natur- und Kulturwesen | 116 | ||
Das Verhältnis von Leib und Seele | 116 | ||
Der Mensch als freies selbstbestimmtes Wesen | 119 | ||
Das Menschenbild der Neurowissenschaften und der Forschungen zur Künstlichen Intelligenz | 120 | ||
Werte und Normen des Handelns | 121 | ||
Grundsätze eines gelingenden Lebens | 121 | ||
Nützlichkeit und Pflicht als ethische Prinzipien | 122 | ||
Verantwortung in ethischen Anwendungskontexten | 122 | ||
Unterschiedliche Grundlagen moralischer Orientierungen | 123 | ||
Zusammenleben in Staat und Gesellschaft | 124 | ||
Gemeinschaft als Prinzip staatsphilosophischer Legitimation | 124 | ||
Individualinteresse und Gesellschaftsvertrag als Prinzip staatsphilosophischer Legitimation | 124 | ||
Konzepte von Demokratie und sozialer Gerechtigkeit | 124 | ||
Bedingungen einer dauerhaften Friedensordnung in einer globalisierten Welt | 125 | ||
Geltungsansprüche der Wissenschaften | 125 | ||
Erkenntnistheoretische Grundlagen der Wissenschaften | 125 | ||
Der Anspruch der Naturwissenschaften auf Objektivität | 126 | ||
Auswahlbibliographie | 127 |