BUCH
Aufklärung, Bd. 36: Gott
Begriff und Kritik der Gottesinstanz in der Philosophie, den Wissenschaften und Künsten des 18. Jahrhunderts
Herausgeber: Mulsow, Martin | Stiening, Gideon | Vollhardt, Friedrich
Aufklärung, Bd. 36
2024
Zusätzliche Informationen
Bibliografische Daten
Abstract
Dieser Band versammelt Studien, die sich um eine angemessene und präzise Erfassung der unterschiedlichen Begründungsweisen für die Geltung und Wirksamkeit des Begriffs oder einer vor- oder transrationalen, mithin glaubenden oder fühlenden Vorstellung Gottes in Philosophie, Theologie, den Wissenschaften und den Künsten im langen 18. Jahrhundert bemühen. Dafür werden die je spezifischen Überlegungen, Argumentationen oder künstlerischen Reflexionen der einzelnen Autoren im Hinblick auf die Möglichkeit, Notwendigkeit und Wirklichkeit einer Gottesinstanz gerade im Angesicht der Verweltlichungsinteressen der Aufklärung gesichtet und geprüft. Die Beiträge arbeiten also zum einen die – sich im Laufe des Jahrhunderts verstärkenden – Begründungsunterschiede für und wider das Gottestheorem heraus. Zum anderen werden die Gründe dafür untersucht, weshalb hinsichtlich der Rekonstruktion der Argumentationsbewegungen zur Gottesinstanz von Locke bis Hegel dennoch von einer einheitlichen Problematik gesprochen werden kann.
Inhaltsverzeichnis
Zwischenüberschrift | Seite | Aktion | Preis |
---|---|---|---|
Cover | U1 | ||
Inhaltsverzeichnis | 3 | ||
Themenschwerpunkt | 7 | ||
Dieter Hüning, Stefan Klingner, Hans-Peter Nowitzki, Gideon Stiening: ‚Gottˋ als Begriff und Problem in der Philosophie, den Wissenschaften und den Künsten des 18. Jahrhunderts | 7 | ||
I. Das 18. Jahrhundert als Zeitalter der Säkularisierung | 7 | ||
II. Entwicklungsbewegungen der Gottesvorstellungen im 18. Jahrhundert | 14 | ||
III. Momente des Gottesverständnisses im 18. Jahrhundert | 16 | ||
IV. Zu diesem Band | 21 | ||
Stefan Klingner: Der Gott der Aufklärung – Leibniz' theologischer Rationalismus | 23 | ||
I. Leibniz' Gott | 25 | ||
1. Substanzontologie | 26 | ||
2. Modaltheorie | 29 | ||
3. Erkenntnismetaphysik | 31 | ||
II. Leibniz' theologischer Rationalismus | 33 | ||
1. Begründungstheoretischer Primat | 33 | ||
2. Religionsphilosophische Relevanz | 34 | ||
III. Leibniz' Gott als Gott der Aufklärung | 35 | ||
1. Transzendenz Gottes | 36 | ||
2. Gott als vollkommenes Erkenntnissubjekt | 38 | ||
3. Moralische Qualität Gottes | 41 | ||
Björn Spiekermann: An dentur Athei? – Das Problem des Unglaubens und die Frage nach Gott im 17. und 18. Jahrhundert | 45 | ||
I. Einleitung | 45 | ||
II. Ausweitung des Gegenstandsbereichs. Zur Taxonomie des Atheismus nach Gisbert Voetius | 50 | ||
III. Die Verbreitung des Voetius-Modells in Pietismus und protestantischer Orthodoxie | 54 | ||
IV. Heterodoxe Umkehrungen (Th. Undereyck, G. Arnold, Th. Browne) | 57 | ||
V. Pierre Bayle und die Rolle der Reiseliteratur | 59 | ||
VI. Die Kritik der natürlichen Theologie durch den britischen Empirismus und ihre Folgen für die Wahrnehmung des Atheismus | 61 | ||
VII. Der Atheismus als litterärgeschichtliches Problem. Zum Einfluss der eklektischen Methode | 66 | ||
Sebastian Abel: Quomodo intellegitur mens auctoris? – Über Wolffs Versuch, Gottes Wort mit der Demonstrativen Methode auszulegen | 75 | ||
I. Demonstrative Methode und Textverständnis | 78 | ||
II. Die Gottesurheberschaft als heuristisches Prinzip | 81 | ||
III. Analogia fidei | 83 | ||
IV. Vis verbi | 84 | ||
V. articuli puri | 87 | ||
VI. Gottesbegriff | 89 | ||
Dietrich Schotte: Moral und Metaphysik ohne Gott? – Offene und verdeckte Implikationen von Christian Wolffs Argumentation in der Oratio de Sinarum Philosophia Practica | 93 | ||
I. Ein Opfer pietistischer „Konsequenzienmacherei”? | 93 | ||
II. „optimis legum institutis”: Der vollkommene Lebenswandel der Chinesen | 94 | ||
1. Vernünftige moralische Erziehung: Lehre die Tugend, beschweige das Laster | 95 | ||
2. Moralische Erziehung auf der Grundlage natürlicher Erkenntnis der Moral | 98 | ||
III. Verworren und dunkel: Die chinesische Vorstellung der Ursache der Welt | 101 | ||
1. Die Bedeutung der chinesischen Rede vom „Himmel” | 101 | ||
2. Numinis ignorantia non est Dei negatio: Wolffs Verteidigung der Chinesen gegen den Atheismus-Vorwurf | 103 | ||
IV. Wahrhaftige Gottlosigkeit und moralische Integrität: Implikationen von Wolffs Atheismusbegriff | 107 | ||
V. Konstitutive Metaphysik ohne Gott? Wolffs Verteidigung der „Chinesen” als implizite Rechtfertigung des Atheismus | 111 | ||
VI. Kann ein Text seinem Autor widersprechen? | 115 | ||
Clemens Schwaiger: Zur Frage der Erkennbarkeit Gottes bei Alexander Gottlieb Baumgarten | 117 | ||
I. Der Wolffianer Jakob Carpov als Anreger für Baumgartens Denkentwicklung | 120 | ||
II. Theologie mit und ohne (geoffenbarten) Glauben | 123 | ||
III. Epistemologische Klärungen zur Gotteserkenntnis innerhalb der Metaphysica | 126 | ||
IV. Baumgartens Theologie des Bildes: Gott als Urbild und der Mensch als sein Ebenbild | 129 | ||
Roderich Barth: Der Gott in Meiers Philosophischen Betrachtungen über die Christliche Religion – Aufgeklärte Religionsphilosophie im Kontext der Neologie | 135 | ||
I. Das neologische Profil von Meiers Philosophischen Betrachtungen | 139 | ||
II. Konkretionen zur Gotteslehre | 148 | ||
Simeon Elias Hüttel: Gott und Götter – Religion im historischen Denken Montesquieus | 155 | ||
I. Montesquieu über Größe und Niedergang Roms | 155 | ||
II. Religion als Mittel der Sozialdisziplinierung | 158 | ||
III. Zur Begründung einer politischen Anthropologie in der Dissertation | 159 | ||
IV. Der Toleranzbegriff der Dissertation | 162 | ||
V. Die Considérations und der Niedergang der römischen Staatskunst | 165 | ||
VI. Zur Rolle der Stoa in den Considérations | 169 | ||
VII. Der Aufstieg des Christentums als Verfall der politischen Ordnung | 172 | ||
VIII. Montesquieus Bild der römischen Religion im Vergleich – Adam Ferguson und Edward Gibbon | 174 | ||
IX. Montesquieu und die Phasen religiöser Entwicklung | 179 | ||
Christopher E. Fremaux: Crusius's Divine Command Morality – Conscience, Dependence, and Virtue | 183 | ||
I. Conscience and God's Will | 183 | ||
II. Dependence | 189 | ||
III. Virtue | 191 | ||
Katharina Probst: Der gütige Gott ohne Eigenschaften – Demeas Selbstwiderspruch vor dem Hintergrund seines philosophischen Potenzials | 197 | ||
I. Teil: Demea – eine scheinbar unbedeutende Randfigur | 198 | ||
II. Teil: Demea als Unterhändler Humes oder skeptischer Ausgangspunkt und negative Theologie | 201 | ||
1. Das marode Material des Denkens | 202 | ||
2. Der Geist als schlechter Baumeister | 206 | ||
III. Teil: Demeas Selbstwiderspruch | 207 | ||
IV. Fazit | 213 | ||
Hans-Peter Nowitzki: „ein philosophischer und theologischer Kezer” – Wieland und sein origeneischer Kosmologieentwurf | 215 | ||
I. | 215 | ||
II. | 219 | ||
III. | 231 | ||
IV. | 236 | ||
V. | 239 | ||
Hans Graubner: Hamanns Gottesverständnis | 245 | ||
I. Gott als Anrede | 245 | ||
II. Gott als Poet | 247 | ||
III. Gott als Herunterlassung | 248 | ||
IV. Gott als Willen | 250 | ||
V. Gott als Individuum | 252 | ||
Marion Heinz: Gott und das Sein – Untersuchungen zu Herders Schrift Gott. Einige Gespräche | 257 | ||
I. Kritik der spinozanischen Lehre von den Attributen als Wesen der göttlichen Substanz | 260 | ||
II. Metaphysik der Kraft | 263 | ||
Zwischenresümee | 265 | ||
III. Gottes Verstand | 268 | ||
IV. Gottes Dasein | 271 | ||
V. Schlussbetrachtung | 274 | ||
Albrecht Beutel: Aufklärungstheologische Aktualisierungen des Gottesgedankens – Dogmatische, religionstheologische und predigtpraktische Zugriffe | 279 | ||
I. Dogmatische Justierung | 280 | ||
1. Gott Vater | 280 | ||
2. Jesus Christus | 281 | ||
3. Heiliger Geist | 283 | ||
II. Religionstheologische Differenzierung | 288 | ||
1. Aus akademischer Sicht | 289 | ||
2. Aus kirchlicher Sicht | 291 | ||
III. Predigtpraktische Anwendung | 297 | ||
1. Predigt am Pfingstsonntag | 297 | ||
2. Predigt am Sonntag Trinitatis | 300 | ||
3. Predigt über den Heiligen Geist | 302 | ||
IV. Resümee | 305 | ||
Gideon Stiening: Die „Idee von Gott” – Zur Funktion der Gottesinstanz in J.G.H. Feders Naturrecht | 307 | ||
I. Einleitung: Empirismus und Naturrecht | 307 | ||
II. Überpositives Recht und moralisches Gefühl | 310 | ||
III. Naturgesetz und Naturrecht | 312 | ||
IV. Moralische Notwendigkeit – Wahrheit und Irrtum – Verbindlichkeit | 314 | ||
V. Natürliche Pflichten und Rechte | 316 | ||
VI. Gott als Garant natürlicher Pflichten und Rechte | 319 | ||
VII. Selbstliebe und Wohlwollen | 323 | ||
VIII. Fazit | 325 | ||
Dieter Hüning: Die materialistische Abschaffung Gottes | 327 | ||
I. D'Holbachs System der Natur und seine Stellung in der Religionskritik der Aufklärung | 327 | ||
II. D'Holbachs reduktionistischer Materialismus | 331 | ||
III. D'Holbachs Religionskritik | 338 | ||
1. Die Genese religiöser Vorstellungen | 338 | ||
2. Der Gottesbegriff als falsche Abstraktion | 340 | ||
3. Materialismus und Moral | 341 | ||
IV. Die Aporien der d'holbachschen Religionskritik | 344 | ||
Maximilian Lässig: „Das Universum als Gott, nach Grundsätzen des Materialismus” – Materialistische Gottesvorstellung bei Andreas Riem | 347 | ||
I. Einleitung | 347 | ||
II. Biographischer Überblick | 347 | ||
III. Das Neue System der Natur | 350 | ||
1. Grenzziehungen zum eigenen System | 350 | ||
2. Riems ‚reinerer Materialismusˋ: die der Materie immanente Kraft ‚Gottˋ | 352 | ||
3. Unendliche Möglichkeiten der Konstruktibilität | 354 | ||
4. Materialistischer Gottesbeweis | 356 | ||
III. Fazit | 359 | ||
Rudolf Meer: Zwischen „subtilem Anthropomorphismus” und „transzendentaler Theologie” – Vorkritische Reste in Kants kritischer Philosophie | 363 | ||
I. Einleitung | 363 | ||
II. Kritik aller Theologie aus spekulativen Prinzipien der Vernunft | 366 | ||
III. Über die Weitläufigkeit der Erörterung der transzendentalen Illusion | 371 | ||
IV. Kants kritisch gewendete Theologie | 373 | ||
V. Resümee | 379 | ||
Andree Hahmann: Gott – Kants ursprüngliches höchstes Gut | 383 | ||
I. Die metaphysische und innerweltliche Konzeption des höchsten Gutes | 384 | ||
II. Worin besteht die Pflicht zur Beförderung des höchsten Gutes? | 388 | ||
III. Bestzustand oder proportionierte Zuteilung? | 394 | ||
Bernd Dörflinger: Der Gottesglaube im Kontext der moralischen Vernunftreligion Kants – eine eingeschränkte Art des Fürwahrhaltens | 399 | ||
Laurenz Lütteken: „Am Geburtstage des Neuen Jahrhunderts” – Haydns späte Messen, die Aufklärung und die Krise um 1800 | 415 | ||
I. | 415 | ||
II. | 419 | ||
III. | 421 | ||
IV. | 425 | ||
V. | 429 | ||
Anhang: Haydns späte Messen | 431 | ||
Martin Bondeli: Dasein Gottes und Gottesbegriff bei Karl Leonhard Reinhold | 433 | ||
I. Von den Wiener theologisch-philosophischen Anfängen zu Kants Moraltheologie | 435 | ||
1. Aufbruch in den protestantischen Norden. Aufklärung, Herder und die Wende zu Kant | 436 | ||
2. Spuren einer vorübergehenden Annäherung an neuspinozistische Gottesideen | 438 | ||
II. Im Banne von Kants Moraltheologie und die Ausgestaltung von Gottesideen im System der Philosophie überhaupt | 440 | ||
1. Wohltätige Wirkungen des moralischen Erkenntnisgrundes für das Dasein Gottes | 441 | ||
2. Die Vier-Parteien-Theorie zur Frage des Daseins Gottes | 442 | ||
3. Die Gottesidee als Schlusspunkt einer bewusstseinstheoretischen Philosophie überhaupt | 446 | ||
4. Die Theorie der Willensfreiheit und Gott als Gewissensinstanz | 448 | ||
III. Die Behandlung der Gottesfrage in den nachkantischen Denketappen | 450 | ||
1. Wissen und Glauben – Aufstieg zu einem natürlichen Glauben im Geiste der platonischen Ideenlehre | 451 | ||
2. Gott und Gottheit im System des Rationalen Realismus | 452 | ||
3. Kritik an der Als-Ob-Existenz Gottes | 454 | ||
4. Schlussbetrachtung zur Gottesidee im System des Rationalen Realismus | 456 | ||
Christoph Binkelmann: „Jeder wird Gott, soweit er es seyn darf”. – Die Vergöttlichung von Ich und Welt bei Fichte | 461 | ||
I. Einleitung: Göttliche Weltregierung – Fichtes (vermeintlicher) Atheismus | 461 | ||
II. Ein Gott im Sinne Kants? Der ‚Versuch einer Critik aller Offenbarungˋ (1792/93) | 463 | ||
III. Der radikal praktische Gott: Die ‚Grundlage der gesammten Wissenschaftslehreˋ (1794/95) | 465 | ||
IV. Der Leib Gottes: Naturrecht (1796) und Sittenlehre (1798) | 468 | ||
V. Schluss: Göttliche Weltregierung ohne Gott und Regierung | 473 | ||
Morteza Fakharian: Das Gotteskonzept des jungen Hegel | 475 | ||
I. Bern: Gott ist Vernunft, oder? | 479 | ||
II. Frankfurt: Gott über Vernunft | 487 | ||
III. Gott der Religion oder der Philosophie | 496 | ||
Kurzbiographie | 503 | ||
Christiana Mariana von Ziegler, geb. Romanus (1695–1750) | 503 | ||
Diskussionen | 513 | ||
Oliver R. Scholz: Winfried Schröders Atheismus. Fünf Einwände undeine Frage in der Diskussion. Eine Vorbemerkung | 513 | ||
Holm Tetens: Den Atheismus befürchten, den Theismus erhoffen? Ein Kommentar zu Winfried Schröders „Atheismus“ | 517 | ||
Björn Spiekermann: Schwarze Schwäne und schwarze Schafe. Methodische Anmerkungen zu Winfried Schröders „Atheismus. Fünf Einwände und eine Frage“ | 525 | ||
Christian Weidemann: „Wenn Gott nicht existierte, wäre alles erlaubt“ – was Dostojewski tatsächlich meinte | 541 | ||
Winfried Schröder: Glaube, Hoffnung und Rationaltheologie. Anmerkungen zu Holm Tetens, Björn Spiekermann und Christian Weidemann | 553 | ||
Rezensionen | 567 | ||
Sibylle Röth, Grenzen der Gleichheit. Forderungen nach Gleichheit und die Legitimation von Ungleichheit in Zeitschriften der deutschen Spätaufklärung, Hannover: Wehrhahn Verlag, 2022 (Aufklärung und Moderne 39) | 567 | ||
Michael Rosen, The Shadow of God: Kant, Hegel, and the Passage from Heaven to History, Harvard University Press 2022 | 577 | ||
Norbert Christian Wolf, Glanz und Elend der Aufklärung in Wien. Voraussetzungen – Institutionen – Texte, Wien / Köln: Böhlau. 2023 | 581 | ||
Aktuelles | 587 | ||
Raphael Gross, Liliane Weissberg (Hg.), Was ist Aufklärung. Fragen an das 18. Jahrhundert. Hirmer-Verlag, München 2024 (Begleitpublikation zur gleichnamigen Ausstellung des Deutschen Historischen Museums, 18. Oktober 2024 bis 6. April 2025) | 587 |