 
                            
                        BUCH
Normalität in der Sprache
Herausgeber: Avis, Franz d' | Lohnstein, Horst
Linguistische Berichte, Sonderhefte, Bd. 22
2018
Zusätzliche Informationen
Bibliografische Daten
Abstract
Franz d'Avis: Einleitung – Normalvorstellungen und Sprache Eva Breindl: Konnexion in argumentativen Texten. Gebrauchsunterschiede in Deutsch als L2 vs. Deutsch als L1 Holden Härtl: Normality at the boundary between word-formation and syntax Julia Kolkmann: What makes a 'default' interpretation? Considerations from English attributive possession Olav Müller-Reichau: Normalitätseffekte in Existenzsätzen des Russischen Sonja Müller: Normalität im Diskurs – Implikationsverstärkung in ('halt eben'-/'eben halt'-)Assertionen Frederike Eggs: Das personale Indefinitum 'man' Daniel Gutzmann & Katharina Turgay: Normalexklamationen – normal! Franz d'Avis: Konzessivität und Normalvorstellungen Sven Müller: Normalvorstellungen und Widerspruch in der Semantik konzessiver Konstruktionen Horst Lohnstein: Normalität und Interpretation – exklamativ und konzessiv
Inhaltsverzeichnis
| Zwischenüberschrift | Seite | Aktion | Preis | 
|---|---|---|---|
| Cover | U1 | ||
| Inhaltsverzeichnis | III | ||
| Franz d’Avis und Horst Lohnstein: Vorwort | 1 | ||
| Franz d’Avis: Einleitung – Normalvorstellungen und Sprache | 7 | ||
| 1 Normalvorstellungen | 7 | ||
| 2 Eigenschaften von Normalvorstellungen | 10 | ||
| 3 Normalvorstellungen, Generalisierungen in verschiedenen Bereichen | 11 | ||
| 4 Fähigkeit zur Generalisierung – evolutionäre Aspekte und Spracherwerb | 14 | ||
| 5 Normalvorstellungen in verschiedenen sprachlichen Konstruktionen | 19 | ||
| 6 Schluss | 29 | ||
| Eva Breindl: Konnexion in argumentativen Texten. Gebrauchsunterschiede in Deutsch als L2 vs. Deutsch als L1 | 37 | ||
| 1 Gegenstand und Ziel: Konnexion als Lernproblem | 37 | ||
| 2 Formen der Konnexion: das Kategorieninventar der Analyse | 38 | ||
| 3 Explizite und implizite Konnexion | 42 | ||
| 4 Konnexion bei Lernern und bei Muttersprachlern des Deutschen: korpusbasierte Evidenz | 48 | ||
| 5 Fazit | 61 | ||
| Holden Härtl: Normality at the boundary between word-formation and syntax | 65 | ||
| 1 Introduction | 65 | ||
| 2 Conceptual and grammatical dimensions of normality | 67 | ||
| 3 Normality and the syntax-morphology divide | 70 | ||
| 4 Pragmatic implementation of markedness and semantic specialization | 82 | ||
| 5 Conclusion | 87 | ||
| Julia Kolkmann: What makes a default interpretation? Considerations from English attributive possession | 93 | ||
| 1 Introduction | 93 | ||
| 2 A type-based account: Vikner & Jensen (2002) | 98 | ||
| 3 An empirical investigation into possessive interpretations | 102 | ||
| 4 Discussion | 111 | ||
| 5 What makes a default interpretation? | 116 | ||
| 6 Conclusion: default interpretations reconsidered | 123 | ||
| Olav Mueller-Reichau: Normalitätseffekte in Existenzsätzen des Russischen | 127 | ||
| 1 Einleitung | 127 | ||
| 2 Existenzsätze | 129 | ||
| 3 Normalitätseffekte | 131 | ||
| 4 Existenzielle Imperfektivsätze | 132 | ||
| 5 Normalitätseffekte in existenziellen Imperfektivsätzen | 135 | ||
| 6 Normalität und Etabliertheit | 137 | ||
| 7 Regeln | 139 | ||
| 8 Schluss | 142 | ||
| Sonja Müller: Normalität im Diskurs – Implikationsverstärkung in (halt eben-/eben halt-)Assertionen | 145 | ||
| 1 Abfolgebeschränkungen von Modalpartikeln und diskursstrukturelle Ikonizität | 146 | ||
| 2 Halt eben und eben halt – ein Markiertheitsunterschied | 148 | ||
| 3 Die Einzelpartikeln halt und eben | 150 | ||
| 4 Die Kombinationen aus halt und eben | 159 | ||
| 5 Verwendungsunterschiede zwischen halt eben und eben halt | 164 | ||
| 6 Zusammenfassung und Ausblick | 173 | ||
| Frederike Eggs: Das personale Indefinitum man | 181 | ||
| 1 Einleitung | 181 | ||
| 2 Morphosyntax und Etymologie des personalen Indefinitums man | 183 | ||
| 3 Normalitätsaussagen mit man | 191 | ||
| 4 Zum Gebrauch von Normalitätsaussagen mit man in Diskursen und Texten | 197 | ||
| 5 Verwendungen von man ohne normalisierende Funktion | 211 | ||
| 6 Fazit | 215 | ||
| Daniel Gutzmann und Katharina Turgay: Normalexklamationen – normal! | 221 | ||
| 1 Einführung | 221 | ||
| 2 Normal vs. Normalerweise | 225 | ||
| 3 Normalexklamationen vs. normale Exklamationen | 235 | ||
| 4 Eine hybride Diskurssemantik für Normalexklamationen | 238 | ||
| 5 Fazit und Ausblick | 249 | ||
| Franz d’Avis: Konzessivität und Normalvorstellungen | 253 | ||
| 1 Einleitung | 253 | ||
| 2 Zu Normalvorstellungen | 254 | ||
| 3 Widerspruch in verschiedenen Fällen | 256 | ||
| 4 Konzessive und Kontext | 263 | ||
| 5 Fazit | 271 | ||
| Sven Müller: Normalität und Widerspruch in der Semantik konzessiver Konstruktionen | 275 | ||
| 1 Normen, Normalität und Sprache | 275 | ||
| 2 Bedeutungsstruktur und Bedeutungsaspekte konzessiver Konstruktionen | 276 | ||
| 3 Zur Bedeutungsstruktur von KK | 279 | ||
| 4 Eine spezifische Restrictor-Analyse | 287 | ||
| 5 KK als Ausdruck außergewöhnlicher Außerungsumstände | 292 | ||
| 6 Fazit | 296 | ||
| Horst Lohnstein: Normalität und Interpretation – exklamativ und konzessiv | 301 | ||
| 1 Einleitung | 301 | ||
| 2 Normalität und Vergleich | 304 | ||
| 3 Normalität und Normalverteilung | 306 | ||
| 4 Normalität und logisches Schließen | 309 | ||
| 5 „Default Reasoning“ | 314 | ||
| 6 Normalität und Redehintergründe | 319 | ||
| 7 Normalität und Grammatik | 323 | ||
| 8 Fazit | 337 | ||
| Adressen der Autorinnen und Autoren | 343 | 
 
         
                     Publishing Platform by CloudPublish
Publishing Platform by CloudPublish