
BUCH
Das radikale Böse und die Freiheit der Willkür
Kants Theorie des Bösen und die Vorstufen bei Baumgarten
Kant-Forschungen, Bd. 36
2025
Zusätzliche Informationen
Bibliografische Daten
Abstract
Die zentrale These lautet, dass Kants Theorie des radikalen Bösen mit seiner Konzeption der moralischen Freiheit als Autonomie vereinbar ist. Vorlesungsnachschriften und Baumgartens Vermögenspsychologie erweisen sich als wertvolle Interpretationshilfen. Die handlungstheoretischen Grundlagen von Kants Konzeption einer Freiheit zum Bösen und Irrationalen werden herausgearbeitet. Die freie Entscheidung für eine böse Handlung lässt sich als zurechenbarer Verzicht auf Autonomie auffassen. Im Anschluss an Baumgarten vertritt Kant einen fähigkeitsbasierten und graduell verstehbaren Freiheitsbegriff. Kants Freiheitstheorie baut unmittelbar auf Baumgartens »Psychologia empirica« auf. Kant geht wesentlich über Baumgarten hinaus und entwickelt eine facettenreiche und heute noch diskussionswürdige Position zur Willensfreiheit.
Inhaltsverzeichnis
Zwischenüberschrift | Seite | Aktion | Preis |
---|---|---|---|
Cover | U1 | ||
Titel | 3 | ||
Impressum | 4 | ||
Inhalt | 5 | ||
Vorwort | 7 | ||
Einleitung | 9 | ||
1. Thesen | 9 | ||
2. Methodik | 17 | ||
I. Der natürliche und angeborene Hang zum Bösen | 27 | ||
1. Wie definiert Kant einen Hang? | 27 | ||
2. In welcher Bedeutung ist der Hang zum Bösen natürlich? | 35 | ||
3. In welchem Sinn ist der Hang zum Bösen angeboren? | 42 | ||
4. Ist der Hang zum Bösen ein erblicher Seelenschaden? | 49 | ||
II. Das radikale Böse als moralischer Hang | 57 | ||
1. Inwiefern ist das radikale Böse ein moralischer Hang? | 57 | ||
2. Kann das radikale Böse zur anderen Natur werden? | 65 | ||
3. Wie begründet Kant die These des radikalen Bösen? | 74 | ||
III. Das radikale Böse als intelligible Tat | 83 | ||
1. Welche Vorläufer der intelligiblen Tat gibt es bei Baumgarten? | 86 | ||
2. Welche Vorteile hat Kants Konzeption gegenüber Baumgarten? | 91 | ||
3. Ist die Ursünde als intelligible Tat denkbar? | 97 | ||
IV. Die Stufen des Hangs zum Bösen | 105 | ||
1. Kann ein postulierter subjektiver Grund dreistufig sein? | 105 | ||
2. Ist Gebrechlichkeit selbstverschuldete Charakterschwäche? | 117 | ||
3. Ist Unlauterkeit die Folge defizitärer Selbstexploration? | 124 | ||
4. Ist Bösartigkeit nicht ohne Selbsttäuschung möglich? | 129 | ||
V. Kants Psychologie des Bösen I: Selbsttäuschung | 137 | ||
1. Wie erklärt Kant die innere Lüge? | 137 | ||
2. Welche Formen von Selbsttäuschung differenziert Kant? | 143 | ||
3. Kann unbewusste Selbsttäuschung selbstverschuldet sein? | 155 | ||
VI. Kants Psychologie des Bösen II: Selbstliebe | 169 | ||
1. Inwiefern ist die Selbstliebe die Quelle alles Bösen? | 170 | ||
2. Was sind Laster der Kultur und teuflische Laster? | 182 | ||
3. Wie entstehen Missgunst und Feindseligkeit? | 190 | ||
VII. Moralischer Charakter und Revolution der Gesinnung | 199 | ||
1. Warum ist ein guter Charakter besser als ein gutes Herz? | 199 | ||
2. Was kennzeichnet den schlechten und den bösen Charakter? | 210 | ||
3. Wie ist die Revolution der Gesinnung zu verstehen? | 215 | ||
VIII. Determinismus und Prädeterminismus | 223 | ||
1. Ist Kants Begriff des Determinismus von Baumgarten beeinflusst? | 223 | ||
2. Vertreten Baumgarten und Kant die Substanzkausalität? | 230 | ||
3. Warum ist universaler Prädeterminismus transzendentale Physiokratie? | 236 | ||
4. Bin ich freier als eine Marionette oder ein Bratenwender? | 242 | ||
IX. Transzendentale und moralische Freiheit | 251 | ||
1. Was unterscheidet eine autonome Handlung von einer Sonnenfinsternis? | 251 | ||
2. Schränkt das radikale Böse die moralische Freiheit ein? | 261 | ||
3. Habe ich einen guten Willen und eine zum Bösen tendierende Willkür? | 269 | ||
4. Ist transzendentale Freiheit nur ein Postulat oder Realität? | 280 | ||
X. Die Freiheit zum Bösen | 291 | ||
1. Ist eine böse Handlung naturkausal prädeterminiert? | 291 | ||
2. Kann ich zwischen Heteronomie und Autonomie frei wählen? | 299 | ||
3. Wie frei ist eine böse Handlung? | 308 | ||
4. Ist die Freiheit zum Bösen ein zurechenbares Unvermögen? | 321 | ||
Schluss | 329 | ||
Literaturverzeichnis | 339 | ||
1. Primärliteratur und Siglen | 339 | ||
2. Sekundärliteratur | 341 |