BUCH
Phänomenologie des Geistes
Hegel, Georg Wilhelm Friedrich
Herausgeber: Wessels, Hans Friedrich | Bonsiepen, Wolfgang
Philosophische Bibliothek, Bd. 414
2025
Zusätzliche Informationen
Bibliografische Daten
Inhaltsverzeichnis
| Zwischenüberschrift | Seite | Aktion | Preis |
|---|---|---|---|
| Cover | U1 | ||
| INHALTSVERZEICHNIS | V | ||
| EINLEITUNG | VII | ||
| A. Zum Begriff ›Phänomenologie‹ | VII | ||
| B. Entstehungsgeschichte der »Phänomenologie des Geistes« | XV | ||
| 1. Publikationspläne und endgültige Drucklegung | XV | ||
| 2. Das Problem einer Einleitung in die Philosophie | XXII | ||
| C. Konzeption und Inhalt der »Phänomenologie des Geistes« | XXVII | ||
| 1. Argumentationsgang des Werkes | XXVIII | ||
| 2. ›Einleitung‹ und ›Vorrede‹ | XLIII | ||
| D. Spätere Stellung der »Phänomenologie des Geistes« in der Philosophie Hegels | XLIX | ||
| E. Zur frühen Rezeptionsgeschichte | LIV | ||
| EDITORISCHE HINWEISE | LXIII | ||
| LITERATURHINWEISE | LXXI | ||
| A. Ausgaben | LXXI | ||
| B. Literatur | LXXII | ||
| System der Wissenschaft von Georg Wilhelm Friedrich Hegel. Erster Theil, die Phänomenologie des Geistes | 1 | ||
| [Titelblatt 1807] | 2 | ||
| INHALTSVERZEICHNIS HEGEL | 3 | ||
| VORREDE | 7 | ||
| [Zwischentitel] I. WISSENSCHAFT DER PHÄNOMENOLOGIE DES GEISTES | 57 | ||
| [EINLEITUNG] | 59 | ||
| I. DIE SINNLICHE GEWISSHEIT; oder das Diese und das Meinen | 71 | ||
| II. DIE WAHRNEHMUNG; oder das Ding, und die Täuschung | 81 | ||
| III. KRAFT UND VERSTAND, ERSCHEINUNG UND ÜBERSINNLICHE WELT | 95 | ||
| IV. DIE WAHRHEIT DER GEWISSHEIT SEINER SELBST | 122 | ||
| A. SELBSTSTÄNDIGKEIT UND UNSELBSTSTÄNDIGKEIT DES SELBSTBEWUSSTSEINS; HERRSCHAFT UND KNECHTSCHAFT | 129 | ||
| B. FREIHEIT DES SELBSTBEWUSSTSEINS; STOIZISMUS, SKEPTIZISMUS, UND DAS UNGLÜCKLICHE BEWUSSTSEIN | 138 | ||
| V. GEWISSHEIT UND WAHRHEIT DER VERNUNFT | 159 | ||
| A. BEOBACHTENDE VERNUNFT | 166 | ||
| a. Beobachtung der Natur | 168 | ||
| b. Die Beobachtung des Selbstbewusstseins in seiner Reinheit und seiner Beziehung auf äußre Wirklichkeit; logische und psychologische Gesetze | 203 | ||
| c. Beobachtung der Beziehung des Selbstbewusstseins auf seine unmittelbare Wirklichkeit; Physiognomik und Schädellehre | 209 | ||
| B. DIE VERWIRKLICHUNG DES VERNÜNFTIGEN SELBSTBEWUSSTSEINS DURCH SICH SELBST | 236 | ||
| a. Die Lust und die Notwendigkeit | 242 | ||
| b. Das Gesetz des Herzens, und der Wahnsinn des Eigendünkels | 247 | ||
| c. Die Tugend und der Weltlauf | 254 | ||
| C. DIE INDIVIDUALITÄT, WELCHE SICH AN UND FÜR SICH SELBST REELL IST | 262 | ||
| a. Das geistige Tierreich und der Betrug, oder die Sache selbst | 264 | ||
| b. Die gesetzgebende Vernunft | 279 | ||
| c. Gesetzprüfende Vernunft | 284 | ||
| VI. DER GEIST | 291 | ||
| A. DER WAHRE GEIST, DIE SITTLICHKEIT | 294 | ||
| a. Die sittliche Welt, das menschliche und göttliche Gesetz,der Mann und das Weib | 295 | ||
| b. Die sittliche Handlung,das menschliche und göttliche Wissen, die Schuld und das Schicksal | 307 | ||
| c. Rechtszustand | 319 | ||
| B. DER SICH ENTFREMDETE GEIST; DIE BILDUNG | 323 | ||
| I. Die Welt des sich entfremdeten Geistes | 326 | ||
| a. Die Bildung und ihr Reich der Wirklichkeit | 327 | ||
| b. Der Glauben und die reine Einsicht | 352 | ||
| II. Die Aufklärung | 359 | ||
| a. Der Kampf der Aufklärung mit dem Aberglauben | 360 | ||
| b. Die Wahrheit der Aufklärung | 382 | ||
| III. Die absolute Freiheit und der Schrecken | 389 | ||
| C. DER SEINER SELBST GEWISSE GEIST. DIE MORALITÄT | 398 | ||
| a. Die moralische Weltanschauung | 399 | ||
| b. Die Verstellung | 408 | ||
| c. Das Gewissen, die schöne Seele, das Böse und seine Verzeihung | 419 | ||
| VII. DIE RELIGION | 447 | ||
| A. NATÜRLICHE RELIGION | 454 | ||
| a. Das Lichtwesen | 456 | ||
| b. Die Pflanze und das Tier | 458 | ||
| c. Der Werkmeister | 459 | ||
| B. DIE KUNST-RELIGION | 462 | ||
| a. Das abstrakte Kunstwerk | 465 | ||
| b. Das lebendige Kunstwerk | 474 | ||
| c. Das geistige Kunstwerk | 478 | ||
| C. DIE OFFENBARE RELIGION | 492 | ||
| VIII. DAS ABSOLUTE WISSEN | 520 | ||
| BEILAGEN | 537 | ||
| I. FRAGMENTE AUS VORARBEITEN | 537 | ||
| A. ›Das absolute Wissen …‹ | 537 | ||
| B. ›a) Göttliches Recht …‹ | 538 | ||
| C. ›C. Die Wissenschafft.‹ | 539 | ||
| C. Die Wissenschafft. | 543 | ||
| II. URSPRÜNGLICHER ZWISCHENTITEL | 548 | ||
| III. SELBSTANZEIGE DER ›PHÄNOMENOLOGIE DES GEISTES‹ | 550 | ||
| IV. NOTIZ ZUR ÜBERARBEITUNG FÜR DIE ZWEITE AUFLAGE | 552 | ||
| TEXTKRITISCHER APPARAT ZU DEN »BEILAGEN« | 554 | ||
| zu Seite 538 (›Das Absolute Wissen …‹) | 554 | ||
| zu Seite 539 (›a) Göttliches Recht …‹) | 554 | ||
| zu Seite 543–547 (›C. DIE WISSENSCHAFFT.‹) | 554 | ||
| zu Seite 553 (Notiz zur Überarbeitung für die zweite Auflage) | 557 | ||
| ANMERKUNGEN | 559 | ||
| KONKORDANZ | 627 | ||
| NAMENVERZEICHNIS | 635 |
Publishing Platform by CloudPublish