Menu Expand

Kritik der Digitalisierung

Technik, Rationalität und Kunst

Feige, Daniel Martin

Blaue Reihe

2025

Zusätzliche Informationen

Bibliografische Daten

Abstract

›Digitalisierung‹ ist in aller Munde: Ihre mangelhafte Umsetzung wird ebenso angemahnt, wie vor ihren Folgen gewarnt wird. Das neue Buch von Daniel Martin Feige zeigt, dass die mit der Digitalisierung verbundenen Technologien weder neutrale noch unschuldige Mittel zu beliebigen Zwecken sind und soziale Medien keine Orte des Diskurses. Es weist nach, dass wir Begriffe wie Geist, Denken und Handeln KI-Systemen nicht sinnvoll zuschreiben können und entsprechende Diskurse einer Umarbeitung von Begriffen dienen, die wir eigentlich nur auf Menschen anwenden können. Feige entwickelt seine Kritik an der Datifizierung unseres gesellschaftlichen Lebens in drei Schritten: aus technikphilosophischer, anthropologischer und kunstphilosophischer Perspektive. Dabei macht er plausibel, dass Kunst unter den Bedingungen der Digitalisierung eine kritische Rolle erfüllen kann und dass wir auf umstrittene Begriffe wie Autonomie und selbst Genie nicht verzichten können. Sein Buch bietet zum ersten Mal den systematischen Entwurf einer kritischen Theorie der Digitalisierung. Dass sich vor dem Hintergrund seiner Diagnose sowohl Analysen, die die Digitalisierung bis in die Vor- und Frühgeschichte verlängern, als auch Diskurse, die der Künstlichen Intelligenz die Fähigkeit zu handeln und zu denken zusprechen, als höchst problematisch erweisen, zeigt Feige in seinem differenziert argumentierenden Essay.

Inhaltsverzeichnis

Zwischenüberschrift Seite Aktion Preis
Cover U1
Titelblatt 3
Impressum 4
Inhaltsverzeichnis 5
EinleitungnKritik der Digitalisierung als kritische Theorie nder Digitalisierung 7
Kapitel 1nTechnik und Gesellschaft 13
1.1 Praxis und Wissen 13
1.2 Instrumentelle Vernunft und Gesellschaft 37
Kapitel 2nGeist und Künstliche Intelligenz 61
2.1 Denken und Vernunft 61
2.2 Handeln und Leben 80
Kapitel 3nKunst und Digitalisierung 97
3.1 Autonomie und Heteronomie 97
3.2 Genie und Künstliche Intelligenz 126
SchlussnKunst und Philosophie als Formen der Kritik 151
Anmerkungen 155
Literaturverzeichnis 173
Personenregister 185