Menu Expand

Zur kollektiven Konstruktion des Eigenen im Migrationsdiskurs ab 2015

Diehr, Anne

Sprache – Politik – Gesellschaft, Bd. 34

2025

Zusätzliche Informationen

Bibliografische Daten

Abstract

Im Zusammenhang mit Migration und Zuwanderung stehen neben Fragen zur Aufnahme und Integration Geflüchteter auch Selbstbilder der Aufnahmegesellschaften im Zentrum öffentlicher Debatten. Diese Studie beschäftigt sich aus linguistischer Perspektive mit Identitätsdiskursen und den darin inhärenten Konstruktionen des Eigenen. Ausgangspunkte der Beschäftigung liegen in einem theoretisch orientierten Erkenntnisinteresse zu "(kollektiven) Identitäten", "Konstruktionen des Eigenen" und "Identitätsdiskursen" sowie methodologischen Überlegungen zum forschungspraktischen Zugang. Im Anschluss erfolgt eine umfassende diskurslinguistische Untersuchung von Konstruktionen des Eigenen im Migrationskontext zwischen 2015 und 2017. Unter Einbezug verschiedener Analyseebenen und unterschiedlicher Phänomene des Sprachgebrauchs werden anhand eines Korpus journalistischer Artikel von Online-Nachrichtenportalen Positionen zu kollektiven Selbstbildern der Aufnahmegesellschaft Deutschland aufgezeigt.

Inhaltsverzeichnis

Zwischenüberschrift Seite Aktion Preis
Cover U1
Schmutztitel 1
Reihenbezeichnung 2
Titel 3
Impressum 4
Widmung 5
Inhaltsverzeichnis 7
Vorwort und Danksagung 11
Einleitung 13
THEORIE 20
2 Grundlagen: Konstruktivismus – Diskurslinguistik – Sprache und Kultur 20
2.1 (Sozial-)Konstruktivismus 20
2.2 Zur Analyse gesellschaftlichen Wissens in Diskursen: Diskurslinguistik 32
2.3 Zum Zusammenhang von Sprache und Kultur 37
3 ‚Identität‘, ‚kollektive Identität‘ und die ‚Konstruktion desEigenen‘ 42
3.1 ‚(Kollektive) Identität‘ und die ‚Konstruktion des Eigenen‘: Allgemeine Annäherungen an vielschichtige Begriffe 44
3.2 ‚Identität‘ als wissenschaftliches Konzept 50
3.3 Identität als sprachlich-kommunikatives Konzept 53
3.4 Identitätsdiskurse und die Konstruktion des Eigenen 58
3.5 Identitätsdiskurse und journalistische Berichterstattung 64
3.6 Zwischenfazit zu den theoretischen Vorbetrachtungen 68
METHODIK 73
Methodische Grundlagen 73
4.1 Der Untersuchungsgegenstand 73
4.1.1 Die Migrationsentwicklungen ab 2015 – ZentraleEreigniszusammenhänge der ‚Flüchtlingsthematik‘ im Überblick 73
4.1.2 Sprache in Migrationsdiskursen 78
4.2. Das Untersuchungskorpus 85
4.2.1 Annäherung an den Diskurs und Erstellung des Testkorpus 89
4.2.2 Recherche in den Onlinearchiven und der Datenbank LexisNexis 95
4.2.3 Eingrenzung des Untersuchungskorpus 96
4.2.4 Umfang und Struktur des Textkorpus 99
4.3 Das System der Analyseebenen und die relevanten Analysekategorien 104
EMPIRIE 132
5 Inhaltlich-thematischer Überblick über die Texte des Untersuchungsmaterials 132
5.1. Funktionen journalistischer Texte im Untersuchungskorpus aus kommunikationswissenschaftlicher und textlinguistischer Perspektive 132
5.2 Thematische Tendenzen im Untersuchungskorpus 137
5.2.1 Berichterstattungszeitraum August bis Dezember 2015 139
5.2.2 Berichterstattungszeitraum 2016 143
5.2.3 Berichterstattungszeitraum 2017 146
5.2.4 Schema der thematischen Schwerpunkte im Untersuchungskorpus 148
6 Analyseebene I – Kategorien der kollektiven Selbstbeschreibung 152
6.1 Nomina collectiva der Eigengruppe 152
6.2 Zur Verwendung des Personalpronomens wir 164
6.2.1 Wir-Gruppen im Untersuchungsmaterial 167
6.2.2 Wir + sein 171
6.2.3 Wir und weitere ausgewählte Verben 174
6.2.4 Wir schaffen das 195
6.2.5 Zwischenfazit 201
6.3 Selbstkonstruktion und ausgewählte Lexik 204
6.3.1 Integration 206
6.3.2 Willkommenskultur 213
6.3.3 Leitkultur 217
6.3.4 Werte 230
6.3.5 Identität 232
6.3.6 Zwischenfazit 242
6.4 Konstruktion des Eigenen durch Selbstbeschreibung aus der Fremdperspektive 245
6.4.1 Akteur*innen der Fremdperspektive 249
6.4.2 Selbstbeschreibungen aus der Fremdperspektive im Teilkorpus 2015 251
6.4.3 Selbstbeschreibungen aus der Fremdperspektive im Teilkorpus 2016 257
6.4.4 Selbstbeschreibungen aus der Fremdperspektive im Teilkorpus 2017 263
6.4.5 Zwischenfazit 266
6.5 Die Konstruktion des Eigenen und Interrogativsätze 268
6.5.1 Beobachtungen aus textstruktureller und pragmatischer Perspektive 269
6.5.2 Inhaltlich-semantische Beobachtungen 274
6.5.3 Zwischenfazit 280
6.6 Beobachtungen hinsichtlich argumentativer Muster auf Analyseebene I 281
6.7 Zusammenfassung der Beobachtungen auf Analyseebene I 287
Analyseebene II – Frame-Semantik und Metaphorik der Konstruktion des Eigenen 292
7.1 Frames im Kontext des Lexems Flüchtlingskrise 292
7.1.1 Der übergeordnete Frame Flüchtlingskrise_als_erschwerendes_Ereignis 295
7.1.2 Der Subframe Flüchtlingskrise_als_Gefahr 300
7.1.3 Der Subframe Flüchtlingskrise_als_Last/Belastung 307
7.1.4 Der Subframe Flüchtlingskrise_als_Chance/Bereicherung 310
7.2 Frames im Kontext des Lexems Willkommenskultur 313
7.2.1 Der Frame Willkommenskultur_als_Gastfreundschaft 314
7.2.2 Der Frame Willkommenskultur_als_Wunder 318
7.2.3 Der Frame Willkommenskultur_als_vergangener_Zustand 322
7.3 Frames der Selbstbeschreibung 324
7.3.1 Der Frame Wandel_Veränderung als Form der Selbstbeschreibung 325
7.3.2 Der Gegensatz-Frame als Form der Selbstbeschreibung 337
7.3.3 Der Frame körperliche_und_mentale_Verfasstheit als Form der Selbstbeschreibung 344
7.4 Beobachtungen hinsichtlich argumentativer Muster auf Analyseebene II 353
7.5 Zusammenfassung der Beobachtungen auf Analyseebene II 363
8 Analyseebene III – Erinnerungsnarrative und historische Verweise 368
8.1 Allgemeine Verweise auf Geschichte in den Korpustexten und Themenkomplexe der Erinnerungsnarrative im Untersuchungsmaterial 368
8.1.1 Themenkomplex I: Erfahrungen aus den Weltkriegen des 20. Jahrhunderts 382
8.1.2 Themenkomplex II: Erfahrungen der Wiedervereinigung des geteilten Deutschlands ab 1989 398
8.1.3 Themenkomplex III: Erfahrungen vergangener Migrationen mit dem Fokus auf die bundesdeutsche Geschichte 408
8.2 Beobachtungen hinsichtlich argumentativer Muster auf Analyseebene III 420
8.3 Zusammenfassung der Beobachtungen auf Analyseebene III 426
Resümee 430
Schlussbemerkungen 438
Literaturverzeichnis 441
Hinweise zum Untersuchungskorpus und den Quellenbelegen 466
Abbildungs-, Tabellen- und Abkürzungsverzeichnis 466