Menu Expand

Ethik und ihre Grenzen

Eine Einführung als Erzählung

Vossenkuhl, Wilhelm

Blaue Reihe

2025

Zusätzliche Informationen

Bibliografische Daten

Abstract

Ethische Theorien beziehen sich auf das menschliche Leben von der Geburt bis zum Tod, seit einiger Zeit auch auf alles nichtmenschliche Leben. Sie wollen Maßstäbe für vernünftiges Handeln, für gerechte Lebensbedingungen und ein gutes gemeinschaftliches Leben entwickeln. Dieser umfassende Anspruch, so zeigt diese erzählende Einführung, lässt sich aber nicht erfüllen, denn die Reichweite ethischer Theorien ist begrenzt. Die Worte ›Moral‹, ›Sitte‹, ›Sittlichkeit‹ und ›Ethik‹ bedeuten nicht dasselbe, sind aber miteinander verwandt. Sitten leiten das Denken und Handeln mehr oder weniger bewusst, Ethiken begründen es. Für Begründungen benötigen Ethiken Begriffe, die sie in einen theoretischen Rahmen stellen, der ihnen Überzeugungskraft verleihen soll. Sitten haben dagegen keine begrifflichen Grundlagen, sondern sind Anschauungen mit Namen. Sie haben einen exemplarischen Charakter und können nicht begründet, sondern nur beschrieben werden. In dieser Einführung geht es um die Frage, was Ethiken im Unterschied zu Sitten leisten und wo beide ihre Grenzen finden. Wilhelm Vossenkuhl zeigt dies erzählerisch unter Rückgriff auf die Geschichte des moralischen Denkens und anhand alltäglicher Fragen wie Sorge, Lust und Schmerz, Freude und Trauer, Leben und Sterben. Ein unkonventionelles Buch, das zu zahlreichen aktuellen ethischen Fragen, aber auch zum Fach Ethik insgesamt, kritisch Stellung bezieht.

Inhaltsverzeichnis

Zwischenüberschrift Seite Aktion Preis
Cover U1
Inhalt 5
Einleitung 7
Sitten 22
Sittlichkeit 31
Sorge 37
Tugenden 46
Natur 56
Lust und Schmerz 62
Freude und Trauer 71
Scham 78
Ressentiment und Moralismus 82
Moralische Praxis 87
Freiheit und Vernunft 91
Freiheit und Gerechtigkeit 95
Konflikte 100
Integration 104
Gefährdungen der Freiheit 110
Würde 118
Leben und Sterben 127
Autonomie 139
Sorge und Suizid 143
Natur und Umwelt 152
Privat und öffentlich 156
Grenzen der Ethik 160
Nachwort 173
Danksagung 181
Literatur 182
Personenregister 187