Menu Expand

»Gegen den Geist des Sozialismus«

Anarchistische und kommunistische Kritik der Judenfeindschaft in der KPD zur Zeit der Weimarer Republik

Kistenmacher, Olaf

2023

Zusätzliche Informationen

Bibliografische Daten

Abstract

Antisemitismus in der politischen Linken wurde nicht erst nach 1945 zum Thema. Die Kritik daran ist so alt wie die Sache selbst. In der Weimarer Republik waren es ehemalige Gründungsmitglieder der KPD wie Franz Pfemfert oder Anarchosyndikalisten wie Rudolf Rocker, die die antisemitische Agitation während des Schlageter-Kurses kritisierten. Mitte der 1920er Jahre warnte Clara Zetkin auf dem Parteitag der KPD vor judenfeindlichen Stimmungen an der Basis. 1929 erschien im Zentralorgan der um Heinrich Brandler und August Thalheimer gebildeten KPD-Opposition eine der ersten radikalen Kritiken des Antizionismus der KPD. Mit ihrer Kritik knüpften die anarchistischen und kommunistischen Linken an Interventionen von Rosa Luxemburg oder Leo Trotzki an und reflektierten zugleich die Entwicklung in Russland nach der bolschewistischen Revolution. Marx’ Anspruch, alle Verhältnisse umzuwerfen, in denen der Mensch »ein erniedrigtes, ein geknechtetes, ein verlassenes, ein verächtliches Wesen« ist, schloss für sie den Kampf gegen Antisemitismus auch in den eigenen Reihen mit ein.

Inhaltsverzeichnis

Zwischenüberschrift Seite Aktion Preis
Cover U1
Inhaltsverzeichnis 5
Einleitung 7
Antisemitismus und Nationalismus im Krisenjahr 1923 13
Rückblick: Luxemburgs Auseinandersetzung mit Antisemitismus in der polnischen Sozialdemokratie 17
Rückblick: Auseinandersetzung über Antisemitismus und Nationalismus 1920 22
Agitation im völkisch-rechtsextremen Milieu 30
Der Schlageter-Kurs und die Hoffnung auf eine deutsche Oktoberrevolution 33
Das Pogrom im Berliner Scheunenviertel im November 1923 37
Rückblick: Judenfeindschaft in Russland nach der Oktoberrevolution 43
Antisemitismus innerhalb der Roten Armee während des russischen Bürgerkriegs 47
Innerparteiliche Kritik ab 1924 51
Hinter verschlossenen Türen 58
Arbeit und Nation 63
Befreiung der Arbeit oder Befreiung von der Arbeit? 68
Probleme beim Aufbau eines Staatssozialismus 72
Fetischisierung der Arbeit 75
Das reine Proletariat 82
Antisemitismus als »notwendig falsches Bewusstsein« 86
Der Antizionismus der KPD 91
Luxemburgs Antinationalismus und der marxistisch-leninistische Antizionismus 93
Pogromartige Ausschreitungen in Palästina im August 1929 99
Die Palestiniše Komunistiše Partej und die KPD-Opposition 104
Das »rote Gegenpalästina« in der Sowjetunion 109
Motive des linken Antizionismus 113
Momentaufnahmen aus der letzten Phase der Weimarer Republik 117
»Schlagt die Faschisten« oder »keinen Bruderkampf«? 120
Das Programm zur »nationalen und sozialen Befreiung des deutschen Volkes« 123
Vom »Rassenhaß« zum »Klassenhaß« 126
Grenzen der Aufklärung 132
Das Undenkbare denken 137
Abkürzungsverzeichnis 145
Literaturverzeichnis 147
Abbildungsverzeichnis 155