
Zusätzliche Informationen
Bibliografische Daten
Abstract
Adornos bittere Bemerkung, ein Deutscher sei ein Mensch, der keine Lüge aussprechen könne, ohne sie tatsächlich zu glauben, war ein Tropfen auf den heißen Stein des gesunden Volksempfindens. Was als Kritik gemeint war und als Intervention, ist zur »Frankfurter Schule« verkommen und biedert sich an. Die linken Intellektuellen haben das Einfache, das nur schwer zu machen ist – die staaten- und klassenlose Weltgesellschaft – theoretisch liquidiert, damit sie sich endlich, im Verein mit dem Klassenfeind von einst, um die »nationale Identität« sorgen dürfen. Deutschsein, das ist wieder, nach der Methode Goebbels/Weizsäcker, Schicksal und Auftrag zugleich. Und dabei bereitet es doch in Wahrheit gar keine geistige Mühe, auf die Frage, was deutsch ist, die Auskunft zu erteilen: Herrschaft, Verwertung, Vernichtung.
Inhaltsverzeichnis
Zwischenüberschrift | Seite | Aktion | Preis |
---|---|---|---|
Cover | U1 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Manfred Dahlmann: Vorwort zur Neuauflage: Was heißt antideutsch? | 9 | ||
»Wir sind Deutsche – was seid Ihr?« Über das Recht auf nationale Selbstbestimmung und die Pflicht zur totalen Herrschaft | 17 | ||
Der ganzheitliche Volksstaat und seine Insassen. Volkssouveränität oder freie Assoziation? | 25 | ||
Schlimmer als Mord | 73 | ||
Mord und Totschlag. Konsequenzen der deutschen Einheit | 77 | ||
Nation ist geil | 85 | ||
Unmensch und Übermensch. Über das Verhältnis von Rassismus und Antisemitismus | 89 | ||
»Antiziganismus«. Das Programm zum Pogrom | 125 | ||
Das Menschenrecht des Bürgers. Zweihundert Jahre »Freiheit, Gleichheit, Sicherheit« | 135 | ||
Rassismus und sekundäre Humanisierung. Psychologie der Charaktermaske | 149 | ||
»Typisch deutsch«. Christian R. und der linke Antirassismus | 155 | ||
Anhang | 173 | ||
Abschaffung des Staates. Thesen zum Verhältnis von anarchistischer und marxistischer Staatskritik | 175 | ||
Echtzeit des Kapitals, Gewalt des Souveräns. Deutschlands Zukunft in der Krise | 197 | ||
»Nichts gelernt und nichts vergessen«. Ein Schema zur Geschichte des Antizionismus in Deutschland | 245 | ||
Nazismus als Erkenntnisfalle: Warum Geschichtswissenschaft die denkbar ungeeignetste Methode ist, Auschwitz zu verstehen | 253 | ||
Literaturverzeichnis | 285 | ||
Drucknachweise | 299 |