Menu Expand

Das Rätsel des Kapitals

Gesammelte Schriften

Dahlmann, Manfred

Herausgeber: Scheit, Gerhard | Hellbrück, David

Manfred Dahlmann

2020

Zusätzliche Informationen

Bibliografische Daten

Abstract

Der dritte Band der Gesammelten Schriften von Manfred Dahlmann versammelt grundsätzliche Überlegungen des Autors zu den zentralen Kategorien der Marxschen Kritik der politischen Ökonomie, an denen er unter dem Eindruck der sogenannten Eurokrise seit 2012 gearbeitet hat. Neben den abgeschlossenen Aufsätzen aus der Reihe zur Kritik der politischen Ökonomie in der Zeitschrift sans phrase, die er selbst nicht mehr abschließen konnte, aber noch vor seinem Tod für eine selbständige Publikation bearbeitet hat, enthält der Band auch Hinweise auf weiterführende und die Artikelserie fortsetzende Überlegungen in Form von Fragmenten und Gedankensplittern aus dem Nachlass. Der Band wird um einen Anhang ergänzt, der Diskussionsprotokolle und Artikel zu Problemen der Kritik der politischen Ökonomie im Allgemeinen und zu Überlegungen rund um die Eurokrise und den deutschen Autarkiewahn im Besonderen umfasst.

Inhaltsverzeichnis

Zwischenüberschrift Seite Aktion Preis
Cover U1
Inhaltsverzeichnis 5
David Hellbrück / Gerhard Scheit: Vorbemerkung der Herausgeber 9
Kapitel 1: Das Geld und seine Wissenschaft 11
Kapitel 2: Die Mechanismen der Preisbildung 49
Kapitel 3: Geld als Ware 69
Kapitel 4: Der Preis als Maß 91
Kapitel 5: Die Subjekte der politischen Ökonomie 105
Kapitel 6: Der Markt und seine Ideologie: der Satz der Identität 141
Kapitel 7: Kapital, Geld und Wert 183
Kapitel 8: Die Kapitalreproduktion 221
Kapitel 9: Der Staat des Kapitals 243
Kapitel 10: Sozialpsychologie des Kapitals 253
Kapitel 11: Das Massenbewusstsein 271
Kapitel 12: Die Mystik des Kapitals als Wahn 281
Finanzkrise und deutsche Kriegskasse. [Vorbemerkung und das erste Kapitel der ursprünglichen Konzeption] 299
Gedankensplitter. [Aus den Jahren 2016 und 2017] 321
Gedankensplitter. Aus [der] Erstfassung 339
Anhang: Artikel und Gespräche 367
Manfred Dahlmann: Marx als Fetisch [2011] 369
Manfred Dahlmann: Deutsches Geld [2012] 375
Manfred Dahlmann: Der Euro und sein Staat [2015] 381
Manfred Dahlmann / Gerhard Scheit: Diskussion zu Der Euro und sein Staat [2015] 385
Manfred Dahlmann / Gerhard Scheit: Autarkie ist Regression [2017] 399
Manfred Dahlmann / Christian Thalmaier: Anmerkungen zur Logik und Geschichte des Kapitals. Ein Gespräch. 1. Teil [2017] 409
Manfred Dahlmann / Christian Thalmaier: Anmerkungen zur Logik und Geschichte des Kapitals. Ein Gespräch. 2. Teil [2017] 445
Literaturverzeichnis 463
Editorische Nachbemerkung 467
Drucknachweise 469