
BUCH
Geistige und körperliche Arbeit
Werkausgabe
Herausgeber: Freytag, Carl | Schlaudt, Oliver | Willmann, Françoise
2018
Zusätzliche Informationen
Bibliografische Daten
Abstract
»Während die Kritik des Intellekts die Frage beantwortet, wie das Bewußtsein der bewußtlosen Gesellschaft beschaffen ist, erklärt die Kritik der Ökonomie, wie der Lebensprozeß der bewußtlosen Gesellschaft gelingen kann.« »Man kann sogar weitergehen und sagen, daß alle systematische Philosophie, die unter einer Norm der zeitlos absoluten Wahrheit steht, bewußt oder unbewußt auf eine Apologie der gesellschaftlichen Klassenscheidung hinausläuft, weil Denkkategorien, die zeitlose Geltung beanspruchen, niemals von den Elementen der Handarbeit, da diese raumzeitlicher Natur sind, ableitbar sein können. Nur eine Theorie der wissenschaftlichen Erkenntnis, welche unter einer Norm der zeitbebundenen Wahrheit steht, vermag der schließlichen geschichtlichen Einheit von Hand- und Kopfarbeit zu dienen. Eine solche Theorie muß dialektisch sein, denn die Logik zeitgebundenen Wahrheit ist nichts anderes als die Dialektik.«
Inhaltsverzeichnis
Zwischenüberschrift | Seite | Aktion | Preis |
---|---|---|---|
Cover. Teilband 1 | U1 | ||
Inhaltsverzeichnis. Teilband 1 | 5 | ||
Carl Freytag / Oliver Schlaudt / Françoise Willmann: Einleitung der Herausgeber | 7 | ||
I. Schriften 1947–1971 | 19 | ||
Der historische Materialismus als methodologisches Postulat (1947/1970) | 21 | ||
Eine Kritik (der Kantschen Erkenntnistheorie) (1957/1975) | 49 | ||
Warenform und Denkform. Versuch einer Analyse des gesellschaftlichen Ursprungs des »reinen Verstandes« (1961) | 83 | ||
Grundzüge einer materialistischen Erkenntnistheorie (1965/1971) | 111 | ||
Notizen von einem Gespräch zwischen Th. W. Adorno und A. Sohn-Rethel (1965) | 129 | ||
Imperialism, the Era of Dual Economics. Suggestions For a Marxist Critique of »Scientific Management« (1969) | 167 | ||
Diskussionsbeitrag zu »Die ›Frankfurter Schule‹ im Lichte des Marxismus« (1970) | 181 | ||
Geistige und körperliche Arbeit (1970/73/89) | 185 | ||
Verstreute Texte zur Kritik der Marxschen Warenanalyse (1970-73) | 421 | ||
Zur Kritik der Marxschen Warenanalyse.nAnhang A (1970) | 421 | ||
Notizen zur Kritik der Marxschen Warenanalyse (1971) | 430 | ||
Über die notwendige Einheit der Warenanalyse. Anhang A (1973) | 438 | ||
Noch ein Brief. An die Schriftleitung der SoPo (1970) | 449 | ||
Gesellschaftliches Apriori (1971) | 455 | ||
Technische Intelligenz zwischen Kapitalismus und Sozialismus (1971/73) | 469 | ||
Cover. Teilband 2 | U2 | ||
Inhaltsverzeichnis. Teilband 2 | 505 | ||
II. Schriften 1972–1991 | 507 | ||
Die ökonomische Doppelnatur des Spätkapitalismus (1972) | 509 | ||
Mental and Manual Labour in Marxism (1972) | 593 | ||
Intellectual and manual labour. An attempt at a materialistic theory (1973) | 621 | ||
Die Formcharaktere der zweiten Natur (1974) | 643 | ||
Beiträge in ›China Now‹ | 671 | ||
More on the Lin Piao-Confucius debate (1974) | 671 | ||
Confucius and the changing family (1974) | 676 | ||
Science as alienated consciousness (1975) | 681 | ||
Das Geld, die bare Münze des Apriori (1976/1990) | 721 | ||
Materialistische Erkenntnistheorie (1976) | 799 | ||
Capitalism and Socialism in the World Today (1977) | 813 | ||
Von der ›Apotheose des Taylorismus‹ zu seiner kritischen Liquidierung (1978) | 823 | ||
Vorwort [zu: Christine Woesler, Für eine be-greifende Praxis der Natur] (1978) | 829 | ||
Produktionslogik gegen Aneignungslogik (1981) | 833 | ||
Droht die faschistische Ökonomie? (1987) | 853 | ||
III. Gespräche und vermischte autobiographische Zeugnisse | 871 | ||
Aus einem Gespräch von Alfred Sohn-Rethel mit Uwe Herms über »Geistige und Körperliche nArbeit« (1973) | 873 | ||
Diskussion zwischen Alfred Sohn-Rethel und Peter Ruben auf Schloss Sandbjerg am 30. März 1976 | 889 | ||
»Einige Unterbrechungen waren wirklich unnötig.« Gespräch [von Mathias Greffrath] mit Alfred Sohn-Rethel (1979) | 921 | ||
Sohn-Rethel über Sohn-Rethel. Fünfzig Jahre Denken mit Marx – »Geistige und körperliche Arbeit« (1989) | 973 | ||
Die Vergangenheit kehrt immer wieder zurück (1989) | 979 | ||
Fragebogen (1990) | 981 | ||
Editorische Anmerkungen | 983 | ||
Nachweis der Abbildungen | 1008 | ||
Personenverzeichnis | 1009 |