
BUCH
Die deutsche Wirtschaftspolitik im Übergang zum Nazifaschismus
Werkausgabe
Herausgeber: Schlaudt, Oliver | Freytag, Carl | Wassmann, Bettina | Bernstorff, Madeleine | Farocki, Harun
2015
Zusätzliche Informationen
Bibliografische Daten
Abstract
Sohn-Rethels Wunsch nach einer akademischen Karriere im Anschluss an seine Promotion 1928 (s. Band 1 der Werkausgabe: Von der Analytik des Wirtschaftens) ging nicht in Erfüllung. Weder gelang es ihm, im Bereich der Nationalökonomie unterzukommen, noch fand er mit seinen philosophischen Entwürfen (s. Band 3 der Werkausgabe, erscheint 2015) Anschluss an das Frankfurter Institut für Sozialforschung. Vermittelt durch seinen Ziehvater, den Großindustriellen Ernst Poensgen, erhielt er dann aber 1931 eine Stelle beim Mitteleuropäischen Wirtschaftstag (MWT) in Berlin, wo er Gelegenheit hatte, die Strategien des Großkapitals in der Weimarer Republik und im Nationalsozialismus aus der Nähe zu untersuchen. Band 2 umfasst die in dieser Zeit entstandenen Analysen, die vor allem im Deutschen Volkswirt und den Deutschen Führerbriefen veröffentlicht wurden. Ergänzt werden sie durch die Texte, mit denen Sohn-Rethel nach 1937 den Kontakt zu dem englischen Politiker und Journalisten Wickham Steed herstellte. Erst 1973 hatte Sohn-Rethel dann Gelegenheit, diese Aufzeichnungen unter dem Titel Ökonomie und Klassenstruktur des deutschen Faschismus zu veröffentlichen. Sie stehen in der Fassung der revidierten Ausgabe von 1992 unter dem Titel Industrie und Nationalsozialismus im Mittelpunkt von Band 2. Sie werden durch unveröffentlichte Texte aus den 1930er Jahren und Veröffentlichungen aus der Nachkriegszeit ergänzt, die sich der Wirtschaftspolitik im “Dritten Reich” widmen.
Inhaltsverzeichnis
Zwischenüberschrift | Seite | Aktion | Preis |
---|---|---|---|
Cover | U1 | ||
Carl Feytag / Oliver Schlaudt: Vorwort der Herausgeber | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Carl Freytag: Alfred Sohn-Rethels Aufzeichnungen zur deutschen Wirtschaftspolitik in der Zwischenkriegszeit | 13 | ||
Editorische Anmerkungen | 53 | ||
I. Veröffentlichungen aus den Jahren 1932-1936 | 55 | ||
Deutsche Führerbriefe (1932-1934) | 57 | ||
Die soziale Rekonsolidierung des Kapitalismus | 57 | ||
Die wahre Gleichschaltung | 64 | ||
Hugenberg im Butterchaos | 67 | ||
Handelspolitischer Regionalismus in Mitteleuropa | 70 | ||
Garantiepakt für das Baltikum? | 74 | ||
Der deutsche Volkswirt (1933-1936) | 77 | ||
Türkei/Nahost | 77 | ||
Auslandsbericht Türkei: Ausbau der deutsch-türkischen Wirtschaftsbeziehungen | 77 | ||
Die neue Türkei | 81 | ||
Öle und Erze in Arabien | 88 | ||
Süd- und Osteuropa | 95 | ||
Italien im Donauraum | 95 | ||
Ist eine österreichisch-ungarische Zollunion lebensfähig? | 102 | ||
Mitteleuropa | 114 | ||
Mitteleuropäische Chronik | 114 | ||
Chronik. Mitteleuropa (März/April 1934) | 122 | ||
Chronik. Mitteleuropa (August/September 1934) | 134 | ||
Deutschland | 151 | ||
Ursprung und Bestimmung der ständischen Handelspolitik. Teil 1 | 151 | ||
Ursprung und Bestimmung der ständischen Handelspolitik. Teil 2 | 165 | ||
Liberale oder ständische Handelspolitik? | 180 | ||
Rezensionen | 187 | ||
Giselher Wirsing, Deutschland in der Weltpolitik | 187 | ||
Robert W. Seton-Watson, A History of the Roumanians | 188 | ||
II. Texte aus den Jahren 1936-1945 | 191 | ||
Der Bund (1936) | 193 | ||
Das Reich der Mitte I: Ouvertüre | 193 | ||
Das Reich der Mitte II: Minen und Gegenminen | 198 | ||
Unveröffentlichte Manuskripte | 205 | ||
Exposé zu einer Untersuchung der Frage: Wie kann Deutschland noch gerettet werden? | 205 | ||
Südosteuropa: Seine Stellung im Welthandel und zu Deutschland | 207 | ||
Die deutsch-italienische Teilungspolitik in Südosteuropa | 212 | ||
Drahtzieher des III. Reiches | 217 | ||
Industrie und Nationalsozialismus | 219 | ||
Vorbemerkung (1973) | 219 | ||
Einleitung (1973) | 224 | ||
Das Dilemma der Rationalisierung | 226 | ||
Zur Interessenlage der deutschen Industrie in der Krise | 237 | ||
Mitteleuropäischer Wirtschaftstag | 252 | ||
Veränderung der Weltmarktstrategie und Rolle der Agrarpolitik | 259 | ||
Entwicklungslinien der Außenpolitik | 284 | ||
Rüstungsökonomie und Zweiter Vierjahresplan | 306 | ||
Der Charakter der faschistischen Konjunktur | 314 | ||
Einige Voraussetzungen zum Verständnis der deutschen Entwicklung | 328 | ||
Zur Klassenstruktur des deutschen Faschismus | 339 | ||
Die Geschichte des 30. Juni 1934 | 351 | ||
III. Beiträge aus der Nachkriegszeit | 363 | ||
Ergänzende Texte | 365 | ||
Die politischen Büros der deutschen Großindustrie | 365 | ||
Counter-Revolution and Anti-Semitsm | 378 | ||
Diskussion | 387 | ||
Ein Kommentar nach 38 Jahren | 387 | ||
Zum Artikel von E. Berliner: ›Das monopolistische Problem der Massenbasis, die Deutschen Führerbriefe und Alfred Sohn-Rethel‹. Die vollkommene Selbstenthüllung eines Anonymus | 401 | ||
Die kochende Volksseele. Bemerkungen zu Sebastian Haffner | 425 | ||
Ins Gegenteil verkehrt | 431 | ||
Harun Farocki: Zwischen zwei Kriegen | 435 | ||
Harun Farocki: Nicht nur die Zeit, auch die Erinnerung steht still | 435 | ||
Harun Farocki: Notizen | 445 | ||
Harun Farocki und Helle Jürgens: Meine Existenz war da ziemlich im Hinterzimmer. Ein Gespräch mit Alfred Sohn-Rethel, 1974, über die Quellenlage der antikapitalistischen Forschung | 449 | ||
Madeleine Bernstorff: Ein Film aus den Klassenkriegen. Mir stockte der Hirnschlag | 457 | ||
IV. Anhang | 467 | ||
Literaturverzeichnis | 469 | ||
Zitierte Texte von Alfred Sohn-Rethel | 475 | ||
Glossar | 478 | ||
Textauswahl und Nachweise | 496 | ||
Personenverzeichnis | 503 |