Menu Expand

Aufstieg und Fall des Individuums

Kritik der bürgerlichen Anthropologie

Stapelfeldt, Gerhard

2014

Zusätzliche Informationen

Bibliografische Daten

Abstract

Die konformistische Gesellschaft ist, paradox, eine ent-individualisierte, darum atomisierte Gesellschaft durch ihre totale Bewußtlosigkeit: durch ihre Erinnerungs- und Hoffnungslosigkeit. Wenn die Psychoanalyse diesen gesellschaftlichen Autoritarismus im Individuum als verinnerlichte Herrschaft aufklärt, so verweist sie auf die Struktur des zugrunde liegenden logos der societas. Dieser wäre, in der Tradition der Marxschen Kritik, durch eine Dialektik der ökonomischen Rationalisierung aufzuklären, die die Entwicklung des politisch-ökonomischen Fetischismus zu einem gesellschaftlichen Irrationalismus geschichtsphilosophisch nachzeichnete. Gesellschaftstheoretisch entspräche dem eine Kritik der bürgerlichen Anthropologie.

Inhaltsverzeichnis

Zwischenüberschrift Seite Aktion Preis
Cover U1
Inhaltsverzeichnis 7
Vorwort 11
Einleitung: Der Begriff des Individuums als historisch-gesellschaftliche Kategorie 13
I. »Kenne dich!«: Stadien der Ich-Entwicklung im bürgerlichen Zeitalter 14
II: Kritische Theorie der Gesellschaft: Von der Kritik der Politischen Ökonomie zur »dialektischen Anthropologie« 22
III. Sozialer Atomismus in der mythologischen Welt der Antike 35
IV. Exkurs: Erfahrungen eines deutschen Psychiaters in Vietnam 50
1. Spätmittelalter und Renaissance (1250-1520/80). Metaphysisches Individuum (I): Das gottesebenbildliche Ich 57
1.1 Petrarca, Menetti, Pico: Über die Würde des Menschen. Gottesebenbildliche Erkenntnis und Weltschöpfung 65
1.2 Von der Ökonomie zur Chrematistik: Kaufmannskapitalismus und rationaler Individualismus 80
1.3 Rationaler Individualismus in der Bildenden Kunst 95
1.3.1 Symbolische und geometrische Welt-Darstellung 97
1.3.2 Leonardo da Vincis Kunst-Wissenschaft 113
1.4 Religiöser Individualismus: Bettelorden – M. Luthers Reformation 130
1.5 Nicolaus Copernicus: Das metaphysische Individuum als Zentrum der neuen Kosmologie 165
1.6 Vespucci und Morus: Europäische Welteroberung. Die Utopie der Gemeinschaft metaphysischer Individuen 173
2. Die Epoche des Merkantilismus und Absolutismus (1520/80-1760): Metaphysisches Individuum (II). Künstlicher Mensch und ego cogito 181
2.1 Metaphysischer Individualismus in der Politik-Ökonomie und in der Gesellschaftsphilosophie 185
2.1.1 Das Individuum in der Politik-Ökonomie des Leviathan 186
2.1.2 Calvinismus und Puritanismus 198
2.2 Descartes: Metaphysischer Individualismus (1628-1644) 217
2.2.1 Die Bestimmung der Philosophie: Ego cogito und mathematische Naturordnung 219
2.2.2 Ego cogito, ergo sum: Selbstabstraktion und Voraussetzung des Individuums 230
2.2.3 Der Beweis vom Dasein Gottes: Selbstbespiegelung und Selbstüberschreitung des ego cogito 240
2.2.4 Die Existenz ausgedehnter Körper: Selbstüberschreitung des Ich zu den daseienden Dingen 251
2.3 Metaphysischer Individualismus in der Naturphilosophie. Galileis Begründung der mathematischen Naturwissenschaft 257
2.3.1 Sidereus Nuncius (1610) 258
2.3.2 Dialog über die Weltsysteme (1632) 268
3. Liberalismus (1760-1870): Verständiges Individuum, entzweite Welt 289
3.1 Das verständige Individuum in der Politik-Ökonomie und in der Moralphilosophie 294
3.1.1 A. Smith: Invisible hand und empirisches Ich – Sympathie und Egoismus 295
3.1.2 Kant: Transzendentales und reales Subjekt 310
3.2 Marx: Kritik des verständigen und Utopie des vernünftigen Individuums 325
3.3 Die Verdinglichung des verständigen Individuums in der positivistischen Anthropologie 333
3.3.1 Naturwissenschaftlicher Positivismus: Sozialbiologisches Individuum (Comte, Darwin, Gobineau) 335
3.3.2 Geisteswissenschaftlicher Positivismus: Gesellschaftsgeschichte und Biographie-Erforschung (Historische Schule, Dilthey) 360
4. Imperialismus (1870-1918/29): Der Untergang des Individuums in der atomisierten Masse 377
4.1 Menger: Die biologische Robinsonade der Volkswirtschaftslehre 383
4.2 Kritik des Maschinenmenschen der Maschinengesellschaft 395
4.2.1 Nietzsche: »Herdenmensch« und »Übermensch« 395
4.2.2 Weber: Der Untertan im »Gehäuse der Hörigkeit« 406
4.3 Exkurs: »Tatsachenmensch« und »entweltlichtes Ich« in Husserls transzendentaler Phänomenologie 423
4.4 Sozialpsychologische Einsichten in das Unbewußte: Konforme Masse und atomisiertes Subjekt 439
4.4.1 Le Bon: Psychologie der Massen (1895) 442
4.4.2 Freuds Psychoanalyse: Individual- als Sozialpsychologie 453
5. Nationalsozialismus (1933-1945): Der Untergang des Individuums im autoritären Charakter 483
5.1 Reichs orthodoxer Freud-Marxismus: Massenpsychologie des Faschismus (1933) 494
5.2 Kritische Theorie der Gesellschaft (1931-39): Studien über Autorität und Familie (1936) 520
5.2.1 Horkheimer: Geschichtsphilosophische Bestimmung des autoritären Charakters 527
5.2.2 Fromm: Psychoanalytische Bestimmung des sado-masochistischen Charakters 535
5.3 Kritische Theorie der Gesellschaft (1941-50) 550
5.3.1 Horkheimer: The End of Reason (1941) 553
5.3.2 Adorno: Minima Moralia (1944/47) und Studien zum autoritären Charakter (1950) 564
6. Neo- und ordoliberaler Kapitalismus (1948/1973 ff.): Der Untergang des Individuums im konformistischen Sozialatom 587
6.1 Hayeks »methodologischer Individualismus«: Die Anthropologie des Neoliberalismus 593
6.2 Röpke und Rüstow: Der Mensch als »Maß« und »Mitte«. Die Anthropologie des Ordoliberalismus 609
6.3 Das wissenschaftlich standardisierte, vermessene und selektierte Atom (Stichworte) 625
6.3.1 Soziologie: Das Individualisierungstheorem (Beck) 629
6.3.2 Philosophische Erkenntnis- und ökonomische Entscheidungstheorie: Atomistische Anpassungs-Rationalität (Popper, Simon) 636
6.3.3 Biotechnologie: Der Mensch als ensemble seiner DNS (Deutscher Bundestag) 646
6.3.4 Praktische Ethik der Selektion (Singer) 659
6.3.5 Intensiv- und Transplantations-Medizin: Wann ist der Mensch ein Mensch? (Tolmein) 663
6.3.6 Hirnforschung: Das Ende der Willensfreiheit 666
6.3.7 Betriebswirtschaftslehre: Selbst-Vermarktung und »individualisierendes Unternehmen« (Sprenger) 681
6.3.8 Bildungsforschung: Die Vermessung der Bildung 694
6.3.9 Glücksforschung: Die Vermessung des Glücks 706
6.4 Globalisierung und Individualisierung 717
Literaturverzeichnis 723