
Zusätzliche Informationen
Bibliografische Daten
Abstract
Der Geist des Widerspruchs: die Dialektik, scheint aus der neoliberalen Gesellschaft und Politik-Ökonomie getilgt. Der Imperativ lautet: Anpassung an undurchschaubare, irrationale Verhältnisse. “Anpassung” fordert die neoliberale Theorie in Abwendung von jeder Form der Vernunft und des Rationalismus; Anpassung fordert die politische Administration - vom Internationalen Währungsfonds und der Weltbank bis zur EU-Kommission und bis zur Agenda 2010-Rede des Bundeskanzlers Schröder - im Namen der Globalisierung als eines transzendentalen Schicksals. Anpassung ist auch der Imperativ der neoliberalen Universität, der im Kontext der globalen “Wissensgesellschaft” und “Wissensökonomie” die Rolle der Produktion von verwertbarem Wissen und verwertbaren Menschen, die Auswendig-Entfremdetes auswendig zu reproduzieren haben, übertragen wurde. Der Imperativ der Anpassung setzt explizit einen gesellschaftlichen “Antirationalismus” (F. A. von Hayek) voraus, der unmittelbar eine gesellschaftliche Erinnerungslosigkeit einerseits, eine gesellschaftliche Hoffnungslosigkeit andererseits impliziert. Wem das Bestehende das Unerkennbare ist, verleugnet die Möglichkeit, die Verhältnisse genetisch und utopisch zu transzendieren, um sie erkennen zu können. Der Neoliberalismus verwirft jede Kritik: die theoretische ebenso wie die praktische. Unter diesen antirationalen Verhältnissen, in denen die Zerstörung der Aufklärung realitätsgerecht propagiert wird, scheint ein Widerspruch gegen das Bestehende nur als ein ohnmächtiges, dogmatisches Anrennen, das die Verhältnisse eher befestigt denn zum Tanzen bringt, möglich. Angesichts dessen ist der Logos des Widerspruchsgeistes zu bewahren und zu schärfen, ohne den es weder ein Bewußtsein der Gegenwart, noch eine Erinnerung, noch die “Aussicht auf eine neue Gesellschaft” (K. Marx) - auf vernünftige Verhältnisse - geben kann. Das freilich gelingt nicht im schlichten Rückgriff auf die Überlieferung: der globale Neoliberalismus gewinnt seine Legitimation aus der “Dialektik der Aufklärung”, deren gegenwärtiges Resultat er positiviert. So ist die Möglichkeit des Widerspruchsgeistes an dessen neoliberaler Negation freizulegen.
Inhaltsverzeichnis
Zwischenüberschrift | Seite | Aktion | Preis |
---|---|---|---|
Cover. Erster Teil | U1 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Vorwort | 9 | ||
Theorie und Praxis: Erster Teil | 11 | ||
Inhalt | 12 | ||
I. Einleitung | 15 | ||
II. Antike: Dialektische Annäherung an den göttlichen nous und mimetische Verwirklichung guten Lebens | 39 | ||
II.1 Sokrates: Philosophie als mimetische Lebenspraxis | 59 | ||
II.2 Platons Politeia: Voraus- und entgegensetzende Theorie und Praxis guten Lebens im Vernunft-Staat | 74 | ||
II.3 Aristoteles’ praktische Philosophie | 98 | ||
III. Renaissance und Merkantilismus: Aufstieg zur gottesebenbildlichen sophía und Welt-Schöpfung – Frühbürgerliche Revolutionen | 147 | ||
III.1 Rinascità: Kaufmanns-Kapitalismus und christlicher Platonismus. Gesellschaftliche Rationalisierung ohne Revolution | 154 | ||
III.2 Merkantilismus | 179 | ||
III.2.1 Der Unabhängigkeitskampf der calvinistischen. Niederlande gegen Spanien 1564–1588 | 186 | ||
III.2.1.1 Voraussetzungen des Aufstands in Spanien und in den Niederlanden | 189 | ||
III.2.1.2 Das Recht auf Widerstand – Der Verlauf des Befreiungskampfesnder Niederlande | 215 | ||
III.2.1.3 Die merkantilistische Politik-Ökonomie der Kaufmanns-Republik der Vereinigten Niederlande | 240 | ||
III.2.2 Puritanische Gentry, Handelskapitalisten, Manufakturisten und die englische Revolution 1640/49–1660 | 247 | ||
III.2.2.1 Voraussetzungen der Revolution (bis 1640) | 251 | ||
III.2.2.2 Das Recht auf Widerstand – Der Verlauf der Revolution (1640–1649) | 273 | ||
III.2.2.3 Die merkantilistische Politik-Ökonomie des Common-Wealth of England (1649–1660) | 296 | ||
III.2.3 Die Glorious Revolution von 1688/89 und Lockes Naturrecht | 322 | ||
III.2.3.1 Voraussetzungen der Glorius Revolution (1660–1688) | 325 | ||
III.2.3.2 Das Recht auf Widerstand – Der Verlauf der Revolution (1688/89) | 336 | ||
III.2.3.3 Die merkantilistische Politik-Ökonomie Englands und Großbritanniens von 1688/89 bis 1714 | 355 | ||
IV. Liberalismus: Von der bürgerlichen zur proletarischen Revolution | 365 | ||
IV.1 Dogmatische Verstandes-Aufklärung und liberale Revolution: Die Französische Revolution von 1789–1799 | 389 | ||
IV.1.1 Genese und Verlauf der Revolution | 392 | ||
IV.1.1.1 Politischökonomische und philosophische Voraussetzungen der Revolution (Boisguilbert, Quesnay – Encyclopédie) | 393 | ||
IV.1.1.2 Das Recht auf Widerstand – Der Verlauf der Revolution (Rousseau, Robespierre, Augenzeugen) | 445 | ||
IV.1.2 Vom revolutionären Terrorismus zur universalen Technik der positivistischen Gesellschaft: Saint-Simon und Comte | 492 | ||
IV.1.3 Innengewendete Revolution und dialektische Kritik der Französischen Revolution: Kant und Hegel | 513 | ||
IV.2 Dialektische Vernunft-Aufklärung und proletarische Revolution: Kritik und Dogmatismus im Werk von Marx | 535 | ||
IV.2.1 Geschichtsdogmatismus und dialektische Kritik in den Frühschriften – Arbeiterbewegung und Revolution von 1848/49 | 562 | ||
IV.2.2 Dialektische Kritik und Geschichtsdogmatismus in den Schriften nach 1850/57 – Erste Internationale und Commune de Paris | 609 | ||
Literaturverzeichnis | 695 | ||
Cover. Zweiter Teil | U2 | ||
Inhaltsverzeichnis | 723 | ||
Vorwort | 725 | ||
Theorie und Praxis: Zweiter Teil | 727 | ||
Inhalt | 728 | ||
V. Imperialismus: Krise des Marxismus und der Arbeiterbewegung | 731 | ||
V.1 Theoretische Kritik. Dogmen des Marxismus der II. und III. Internationale: von F. Engels bis W. I. Lenin | 772 | ||
V.1.1 Friedrich Engels: Positive Dialektik | 778 | ||
V.1.2 Dogmen des Marxismus der II. und III. Internationale | 788 | ||
V.2 Praktische Kritik. Revolution und Sozialreform | 806 | ||
V.2.1 Die Praxis des orthodoxen Kommunismus: Lenin, die Oktober-Revolution – und Luxemburgs Kritik | 807 | ||
V.2.2 Die Praxis des sozialdemokratischen Marxismus. Sozialreform oder Revolution: E. Bernstein, R. Luxemburg, R. Hilferding | 880 | ||
V.2.3 Die Praxis der Gewerkschaften: Sozialreform. Fritz Naphtali | 893 | ||
V.3 Dialektik, Psychoanalyse und Revolution | 908 | ||
V.3.1 Die Ohnmacht der deutschen Arbeiterklasse: Horkheimer | 910 | ||
V.3.2 Dialektische Aufklärung des orthodoxen Marxismus und Revolution: Karl Korsch und Georg Lukács | 913 | ||
V.3.2.1 Karl Korsch | 914 | ||
V.3.2.2 Georg Lukács | 930 | ||
V.3.3 Psychoanalytische Aufklärung des Scheiterns der deutschen Revolution von 1918: Herbert Marcuse, Siegfried Bernfeld, Wilhelm Reich, Erich Fromm | 947 | ||
VI. Nationalsozialismus: Krise, »deutsche Revolution«, Barbarei | 961 | ||
VI.1 »Revolution von rechts« – »Sexuelle Revolution« und »proletarische Erhebung«: Henryk Grossmann, Hans Freyer, Wilhelm Reich, Max Horkheimer, Erich Fromm | 974 | ||
VI.2 Der »Widerstand« der »Märtyrer« und die »Aufgabe der Philosophie«: Kritische Theorie der Gesellschaft (1939–47) | 1019 | ||
VII. Staatsinterventionismus: Pazifizierung des Klassen-Antagonismus – Befreiung unter der systemrationalen Politik-Ökonomie | 1081 | ||
VII.1 New-Deal: Integration der Arbeiterbewegung in den kapitalistischen Wohlfahrtsstaat und staatsinterventionistischen Imperialismus | 1089 | ||
VII.2 Herrschaft als »Technologie« und die »Große Weigerung«: Herbert Marcuses Aufklärung von Konterrevolution und Revolte | 1108 | ||
VII.3 Die Verdammten dieser Erde als revolutionäres Subjekt: Dependenztheorie und Cubanische Revolution | 1173 | ||
VIII. Neoliberalismus: Gesellschaftlicher Irrationalismus, Atomismus und Kritik | 1221 | ||
VIII.1 Neoliberale Dogmen (Hayek), Widersprüche, Kritik | 1230 | ||
VIII.2 Vom Ordo-Liberalismus zum Ende der Arbeitsgesellschaft. Neue Soziale Bewegungen auf der Suche nach dem richtigen Leben im falschen: Deutscher Soziologentag 1982 | 1260 | ||
VIII.3 Globalisierungskritik: Theorie ohne Praxis, Praxis ohne Theorie – und neoliberale Xenophobie | 1290 | ||
VIII.3.1 Die abstrakte Kritik antiaufklärerischer Theorien | 1296 | ||
VIII.3.2 Die abstrakte Kritik antiaufklärerischer Praxen | 1335 | ||
VIII.4 Die immanente Kritik des neoliberalen Irrationalismus und Sozialatomismus: Die »Emanzipation des Individuums« durch die »Erlösung der Gesellschaft von der Atomisierung« | 1401 | ||
Literaturverzeichnis | 1425 |