Menu Expand

Feindaufklärung und Reeducation

Kritische Theorie gegen Postnazismus und Islamismus

Grigat, Stephan | Dvorák, Johann | Nachtmann, Clemens | Radonic, Ljiljana | Scheit, Gerhard | Markl, Florian | Frischberg, Manuel | Gruber, Alex | Dahlmann, Manfred | Uwer, Thomas | von der Osten-Sacken, Thomas

Herausgeber: Grigat, Stephan

2006

Zusätzliche Informationen

Bibliografische Daten

Abstract

Die Radikalität der besten Arbeiten der Kritischen Theorie resultiert daraus, in der Kritik der kapitalistischen Gesellschaft sich dessen bewußt zu werden, daß allererst die ebenso zwanghafte wie selbstgewählte Reaktion auf diese Gesellschaft abzuwehren ist: der Vernichtungswahn der regressiven Antikapitalisten, der auf Juden und Jüdinnen zielt. Darin ist die Erfahrung der nationalsozialistischen Verfolgung bei diesen linken Intellektuellen zur Grundlage einer Kritik geworden, die den Marxismus hinter sich lassen mußte, um die Befreiung mit der kritischen Theorie von Marx noch denken zu können. Darin liegt ihre ganze Aktualität in der postnazistischen Gesellschaft.

Inhaltsverzeichnis

Zwischenüberschrift Seite Aktion Preis
Cover U1
Inhaltsverzeichnis 5
Stephan Grigat: Kritische Theorie gegen Burschenschaftler, Islamisten, antizionistische Antifaschisten undalthusserianische Antirassisten 7
Johann Dvorák: Adorno als Ruhestörer. Anmerkungen zur Wirkung seiner kulturkritischen Texte in Österreich 19
Clemens Nachtmann: Freiheitsbewegung und autoritärer Staat. Die Rezeption der Kritischen Theorie in der deutschen Studentenbewegung 33
Stephan Grigat: Die Realität des Scheins. Zu Adornos Kritik des Fetischismus 55
Ljiljana Radonic: Psychopathologie der Normalität. Die Bedeutung der Psychoanalyse für die Kritische Theorie 79
Gerhard Scheit: Dialektik und Erfahrung. Jean Améry, Theodor W. Adorno und der kategorische Imperativ nach Auschwitz 99
Stephan Grigat: Befreite Gesellschaft und Israel. Zum Verhältnis von Kritischer Theorie und Zionismus 115
Florian Markl: Beschädigtes Leben und Judenhaß. Kritik des Antisemitismus als Gesellschaftskritik 131
Manuel Frischberg: Das Konzept ›Islamophobie‹ als Abwehr westlicher Zumutungen. Zur Genese eines Kampfbegriffs 155
Florian Markl: »Freiheit, Islam, Frieden«: Ein Aufruf zum allgemeinen Krieg 173
Gerhard Scheit: Mitmachen oder Dagegensein? Zum Verhältnis von Kritik und Identifikation 201
Alex Gruber: Deutschland – Amerika. Die kritische Theorie im Kampf gegen Nazideutschland und die Bedeutung der USA für die Kritik 221
Manfred Dahlmann: Souveränität und Gegensouverän. Amerikanische und deutsche Form negativer Vergesellschaftung 237
Thomas Uwer / Thomas von der Osten-Sacken: Reeducation und Deba’athisierung. Der Nachkriegsirak und Karl August Wittfogels Kritik der Despotie 263
Literaturverzeichnis 291
Autoren 311