Menu Expand

Fetisch und Freiheit

Über die Rezeption der Marxschen Fetischkritik, die Emanzipation von Staat und Kapital und die Kritik des Antisemitismus

Grigat, Stephan

2007

Zusätzliche Informationen

Bibliografische Daten

Abstract

Soll Freiheit Wirklichkeit werden, muß man sich über die Schwierigkeiten Rechenschaft ablegen, die aus der von den Herrschaftsimperativen des Kapitals dominierten Gesellschaft für die Emanzipation resultieren. Es gilt zu erklären, wie aus der Unzufriedenheit mit den Verhältnissen eine mal ressentimenthafte, mal regressive, mal mörderische Partizipation am gesellschaftlichen Unheil im Wege seiner scheinbaren Bekämpfung werden kann. Ersteres verweist auf die Kritik des Fetischismus; zweiteres auf den Antisemitismus.

Inhaltsverzeichnis

Zwischenüberschrift Seite Aktion Preis
Cover U1
Inhaltsverzeichnis 7
Einleitung 9
1. Hegel & Co.: Der Fetischbegriff vor Marx 25
2. Die Fetischkritik von Marx 33
Von den Frühschriften zur Kritik der politischen Ökonomie 33
Die Fetischkritik im Kapital 41
Die Ware und der Wert 42
Die Verselbständigung des Werts im Geld 46
Der Fetischcharakter der Ware 50
Die zunehmende Mystifikation im Geld- und Kapitalfetisch 56
Fetisch und Entfremdung 64
Das Wesen der Kritik der politischen Ökonomie 74
Überwindung des Fetischismus: Emanzipation bei Marx 81
3. Lenin & Co.:nMarxistisch-leninistische Widerspiegelungstheorienund sozialdemokratischer Reformismus 89
4. Ein letzter Versuch positiver Dialektik: Lukács und Korsch 101
Fetischismus und Staat 112
Verdinglichung und Klassenbewußtsein 114
Lukács’ Klassenfetisch 124
5. Der Fetischbegriff in der Kritischen Theorie 133
Fetischismus und Revolution bei Adorno 133
Schein und Realität 136
Verdinglichung und Entfremdung 138
Tausch und Fetisch ohne Kapital 145
Totale Verblendung 151
Praxis und Emanzipation 156
Marcuses optimistische Fetischkritik 159
Habermas’ Abschied von der Wertkritik 163
Sohn-Rethels Theorie über den Fetischcharakter des Denkens 168
Kritik der Marxschen Wertformbestimmung 170
Warenform und Erkenntniskritik 174
Enthistorisierung der Marxschen Kategorien und maoistische Apologetik 182
6. Enthistorisierung der Marxschen Kategorien und nmaoistische Apologetik 189
Spektakel, Staat und Proletariat 192
Manipulation und subjektlose Herrschaft 195
7. Althusser & Co: Der strukturale Marxismus und die Differenz von Wesen und Erscheinung 199
8. Fundamentale Wertkritik und Ideologiekritik 205
Klassenkampf und Arbeit 208
Krise und Zusammenbruch 214
Emanzipation und Voluntarismus 215
Theorie und Kritik 219
Verblendung und die Möglichkeit kritischen Bewußtseins 224
9. Affirmation des Fetischs in der Postmoderne: 227
Fetischismus als anthropologische Konstante 229
Archaischer, sexueller und alltäglicher Fetischismus 234
10. Staat und Nation: konkreter Fetisch 239
Warenfetisch und Staatsfetisch 239
Nationalstaat und Nationalismus 249
Deutschland: Besonderes und Allgemeines 255
11. Mystifikationen in der Globalisierung 259
Markt und Staat 259
Sachzwang und Kritik 263
Falsche Globalisierungskritik und die Gerechtigkeit des Weltmarkts 265
12. Fetischismus als Wahn – Antisemitismus und Rassismus 273
Kritische Theorie des Antisemitismus 274
Konkretisierung der Abstraktion: Postones Antisemitismusthesen 282
Potenzierter Fetischismus 286
Antisemitismus und Krisentheorie 292
Antisemitismus und Staat 295
Voluntarismus und Determinismus 300
Differenz von Antisemitismus und Waren-, Geld- und Kapitalfetisch 303
Rassismus und Wertgesetz 306
Zum Verhältnis von Antisemitismus und Rassismus 310
Antisemitismus von links 316
Antizionismus als geopolitische Reproduktion des Antisemitismus 320
Ressentiment und Kritik 322
Kritik des linken Antisemitismus als Abschied von der Kritik 326
Materialistische Kritik und Israel 328
Emanzipation und Barbarei 337
Fetischistische Zweckrationalität und Vernichtung 338
Ummasozialismus und Nationalsozialismus 343
13. Fetisch und Freiheit 351
Subversion und Reformismus 351
Kommunistische Emanzipation 357
Literaturverzeichnis 365