Menu Expand

Von Adorno zu Mao

Benicke, Jens

2010

Zusätzliche Informationen

Bibliografische Daten

Abstract

Durch die antiautoritäre Studentenbewegung kommt die Kritische Theorie in Deutschland zum ersten Mal praktisch zur Geltung. An Adorno, Horkheimer und Marcuse orientierte studentische Theoretiker wie Hans-Jürgen Krahl, Frank Böckelmann u.a. gewinnen Mitte der sechziger Jahre im »Sozialistischen Deutschen Studentenbund« (SDS) kurzzeitig die Oberhand und drängen die traditionslinke Strömung zurück. Doch dieser erfreuliche Zustand ist nur von kurzer Dauer, denn schon auf dem Höhepunkt der Protestbewegung entstehen aus der antiautoritären Bewegung neo-leninistische Strömungen, die die Kritische Theorie als »kleinbürgerlich« zurückweisen. Damit einher geht auch die Abwehr und Verdrängung der nationalsozialistischen Vergangenheit. Dabei waren es doch gerade Mitglieder des SDS, die in den fünfziger und frühen sechziger Jahren immer wieder das Schweigen der postfaschistischen Gesellschaft gebrochen hatten. Die darauf folgende schlechte Aufhebung der antiautoritären Bewegung und die Konstitution der mao-stalinistischen K-Gruppen bedeutet dann die endgültige Abkehr eines großen Teils der Protestbewegung von der Kritischen Theorie.

Inhaltsverzeichnis

Zwischenüberschrift Seite Aktion Preis
Cover U1
Inhaltsverzeichnis 5
Einleitung 9
Studentenbewegung und Kritische Theorie 13
Die Kritische Theorie 13
Die Entstehung der Studentenbewegung und der Neuen Linken in der Bundesrepublik 17
Die Rezeption der Kritischen Theorie durch die Studentenbewegung bis 1968 22
Horkheimers »Autoritärer Staat« und die Faschismusdiskussionen im Institut für Sozialforschung 22
Die Bedeutung des Antisemitismus für die Kritische Theorie 24
Marcuse und die Frage nach dem revolutionären Subjekt 29
Habermas Kritik an der Radikalität der Bewegung 33
Adorno und das Verhältnis von Theorie und Praxis 37
Die Auseinandersetzungen in der Studentenbewegung über den Nationalsozialismus 43
Diskussionen innerhalb der Studentenbewegung über eine Theorie des Faschismus 43
Die »Überwindung des Antisemitismus« 48
Die juristische Aufarbeitung der NS-Verbrechen und die Reaktionen der Studentenbewegung 52
Gibt es eine Kontinuität des Nationalsozialismus in der BRD? 56
Sind die Notstandsgesetze »NS-Gesetze«? 63
Rudi Dutschke und die deutsche Nation 67
Israel und die deutsche Linke bis 1967 70
Die antizionistische Wende der deutschen Linken nach dem Sechs-Tage-Krieg 1967 73
Die Veränderung der Rezeption der Kritischen Theorie während des Höhepunkts und des Zerfalls der Studentenbewegung 79
1968 – Auf dem Höhepunkt der Bewegung 79
Faszination Kulturrevolution 81
Die Gründung der ersten Parteien 83
Der Zerfall der Studentenbewegung und das »Gründungsfieber« 85
Die Septemberstreiks 1969 und die »proletarische Wende” der Protestbewegung 87
Die Rolle der Intelligenz 91
Die Abwendung von der Randgruppentheorie 94
»Die Reste bürgerlicher Ideologie entschieden bekämpfen« 96
Die Spaltung der Heidelberger Linken und die Abrechnung mit der Studentenbewegung 99
Die Auseinandersetzungen über den Nationalsozialismus in der Übergangsphase zu den K-Gruppen 103
Weitere Diskussionen über eine Theorie des Faschismus 103
Die weitere Beschäftigung mit den Kontinuitäten des Nationalsozialismus in der BRD 108
Diskussionen über eine drohende Faschisierung der Gesellschaft 109
Der Nahostkonflikt und die deutsche Vergangenheit 112
Die Rezeption der Kritischen Theorie in den K-Gruppen 119
Die K-Gruppen 119
Die Entwicklung der K-Gruppen 122
War die Rote Armee Fraktion eine bewaffnete K-Gruppe? 127
Zwischen Anarchismus und Werkzeug der Bourgeoisie 135
Die Intellektuellenfeindschaft der K-Gruppen 139
Die Auseinandersetzung des KBW mit der Kritischen Theorie 143
Die Kritische Theorie als bürgerliche Sozialwissenschaft 149
Das Verhältnis der K-Gruppen zum Nationalsozialismus 153
Die Faschismus-Analyse der K-Gruppen 153
Abwehr der deutschen Geschichte und der Nationalismus der K-Gruppen 157
Auseinandersetzungen über die Sozialfaschismusthese 167
Die Bewertung der bundesrepublikanischen Gesellschaft durch die K-Gruppen 172
Der Antizionismus der K-Gruppen 177
Der Niedergang der K-Gruppen 184
»Die schlechte Aufhebung der antiautoritären Bewegung« 186
Abkürzungen 191
Anmerkungen 193
Literatur 232