Menu Expand

Warenform und Rechtsform

Zur Rechtstheorie von Eugen Paschukanis

Harms, Andreas

2003

Zusätzliche Informationen

Bibliografische Daten

Abstract

Eugen Paschukanis Werk Allgemeine Rechtslehre und Marxismus, 1929 erstmals auf Deutsch erschienen, ist einer der bedeutendsten Entwürfe einer auf Marx gestützten Kritik des Rechts. Denn Paschukanis machte als erster die Marxsche Basiskategorie der Ware für eine kritische Rechtstheorie fruchtbar. Dabei bestimmt er das Recht der bürgerlichen Gesellschaft als Recht par excellence, indem er den modernen Rechtstypus auf die gesellschaftlichen Strukturen des Kapitalismus zurückführt. Paschukanis dechiffriert die für ihn zentralen Begriffe Rechtssubjekt und Rechtsverhältnis als Kategorien der warenproduzierenden Gesellschaft und kritisiert so unterschiedlichste ’bürgerliche‘ Rechtstheorien in ihren Axiomen. Schließlich entwickelt er ein Modell der Rechtssubjektivität, an welches zur Reformulierung einer materialistischen Rechtstheorie angeknüpft werden kann. Harms beleuchtet nicht alleine das durchaus widersprüchliche Leben und Werk Paschukanis’, sondern gibt einen Überblick über die Rezeption und damit über die Geschichte kritischer Rechtstheorie.

Inhaltsverzeichnis

Zwischenüberschrift Seite Aktion Preis
Cover U1
Inhaltsverzeichnis 5
Einleitung 9
Kapitel 1: Eugen Paschukanis und sein Hauptwerk 15
I. Biographisches 15
Paschukanis' Aufstieg 16
Wendezeit und Verschwinden 17
II. Allgemeine Rechtslehre und Marxismus und die junge sowjetische Rechtstheorie 20
Allgemeines 20
Einflüsse außerhalb der ›Klassiker des Marxismus‹ 22
Stutschka, Reisner, Goichbarg und Razumowski 23
Resümee 26
III. Zu den Bezügen auf die Schriften von Marx und Engels 28
Allgemeines 28
Methodenkapitel von 1857 und Warenanalyse im Kapital 30
Zur Problematik der Marxschen Werttheorie 34
IV. Zu den kritischen Bezügen auf zeitgenössische Strömungen der deutschsprachigen Rechtstheorie 40
Die Rechtstheorie unter dem Einfluß des positivistischen Wissenschaftsbegriffs 41
Der Einfluß des Neukantianismus auf die Rechtsphilosophie 46
V. Die Hauptthesen von Allgemeine Rechtslehre und Marxismus 50
Paschukanis’ Bestimmung von Gegenstand und Methode 50
Die Warentausch-Konzeption: Rechtsverhältnis und Rechtssubjekt 53
Staat, Moral und Strafe 57
VI. Probleme einer Interpretation und Rekonstruktion 62
Allgemeines 62
Die Schwerpunkte der kritischen Rezeption 63
Inkonsistente Begriffsbildung und weitere Interpretationsfragen 65
Kapitel 2: Die zeitgenössische Rezeption und Diskussion 69
I. Die Ausgangslage 69
II. Gustav Radbruch 70
Die Rezension von 1930 71
Der Begriff der Ware als Begriff der ausgleichenden Gerechtigkeit 72
Stellungnahme 74
III. Hans Kelsen 75
Zur Methode Paschukanis’ 76
Soziologie, Politik und »Krypto-Naturrecht« 77
Kelsen und Paschukanis: Mehr als Mißverständnisse 80
Kritik der ›bürgerlichen‹ Rechtswissenschaft 81
›Verdinglichung‹ der Rechtswissenschaft 84
Erkenntnis des Sozialen versus Erkenntnis des Sollens 87
Kapitel 3: Rezeption und Diskussion nach dem Zweiten Weltkrieg 91
I. Vorbemerkungen 91
Zur Rezeption in der DDR 92
Zur Rezeption in der BRD im allgemeinen 94
II. Wolf Paul und Dietrich Böhler 97
Die Vorverständnisse 97
Rezeption und Kritik 100
Reduktionismus oder kritische Totalitätsbetrachtung? 102
III. Norbert Reich 108
Allgemeine Rechtslehre und Marxismus als Zivilrechtstheorie 108
Reduktion des Rechtsbegriffs? 110
IV. Oskar Negt und Burkhard Tuschling 114
Kapital und Lohnarbeit 114
Produktion oder Zirkulation? 119
V. Bernhard Blanke, Stefan Breuer und andere 123
Politik und Ökonomie 123
Rechtssubjekt als Warensubjekt 126
Zur jüngeren Hegel-Marx-Rezeption 127
Resümee 129
VI. Zur Rezeption im außerdeutschen Sprachraum 131
Vorbemerkungen 131
Vereinigte Staaten und Großbritannien 131
Italien und Frankreich 134
Zusammenfassung 138
Kapitel 4: Dogmatismus und Aktualität von Allgemeine Rechtslehre und Marxismus 141
I. Politisches und Utopisches 141
Die Geschichtsteleologie der Absterbethese 142
Bürgerliche Gesellschaft und bürgerlicher Staat 148
Sittlichkeit und Sollen als Kategorien der bürgerlichen Gesellschaft 153
II. Wertform, Norm und gesellschaftlich unbewußtes Subjekt 158
Allgemeines 158
Das bürgerliche Subjekt als Ware-Geld-›Monade‹ 159
Warenfetischismus und Rechtsfetischismus 171
Zusammenfassung und Ausblick 179
Anmerkungen 183
Literatur 249