Menu Expand

Zur logischen Struktur des Kapitalbegriffs bei Karl Marx

Reichelt, Helmut

2001

Zusätzliche Informationen

Bibliografische Daten

Abstract

Bei diesem 1970 erstmals erschienenen Buch handelt es sich (wie bei den im ça ira-Verlag neu aufgelegten Aufsätzen von Hans-Georg Backhaus zur Dialektik der Wertform) um einen Klassiker einer Marxinterpretation, die im Zuge des 1948 erstmals zugänglich gewordenen Rohentwurfs des Kapital (den Grundrissen) das in den stalinistischen (und sozialdemokratischen) Apologien des ›wissenschaftlichen Sozialismus‹ verlorengegangene kritische Potential der Marxschen Spätschriften reflektiert. Der Autor weist nach, daß, wenn man Marx um dessen philosophieimmanente Kritik verkürzt, ihn um seinen gesellschaftskritischen Stachel insgesamt bringt. Zentral ist dabei die Frage, wieviel die Marxschen Kategorien gerade im Kapital der Hegelschen Philosophie verdanken, insbesondere, was die Entstehung der bürgerlichen Subjektivität betrifft. Vor dem Hintergrund der kritischen Theorie Horkheimers und Adornos, diese allerdings um die Kategorien der Kritik der politischen Ökonomie erweiternd, wird gezeigt, daß gerade im Kapital, ganz im Gegensatz zu einer sich auf Marx berufenden positivistischen Sozialwissenschaft, Methode und Gegenstand, Form und Inhalt, Logik und Geschichte sich nicht unabhängig voneinander darstellen lassen, und daß sich deshalb die, etwa von Louis Althusser, behauptete Trennung des Marxschen Gesamtwerks in einen frühen spekulativ-dialektischen, und daher ›unwissenschaftlichen‹, und einen späten wissenschaftlichen nicht halten läßt. Die Neuauflage wurde vom Autor mit einem neuen Vorwort versehen.

Inhaltsverzeichnis

Zwischenüberschrift Seite Aktion Preis
Cover U1
Inhaltsverzeichnis 5
Vorwort zur Neuauflage 7
Einleitung 19
1. Kapitel: Die materialistische Geschichtsauffassung im Marxschen Frühwerk 27
2. Kapitel: Gesellschaft und Erkenntnis im »Kapital« 83
A. Allgemeine Aspekte des Kapitalsbegriffs 83
B. Kritik der klassischen Politischen Ökonomie 108
1. Die Physiokraten 108
2. Adam Smith 112
3. David Ricardo 124
3. Kapitel: Die kategoriale Darstellung 139
1. Zum Verhältnis von logischer und historischer Methode 139
2. Der Marxsche Wertbegriff 150
A. Die Kategorien der einfachen Zirkulation 166
1. Ideelle Verdopplung 168
2. Wirkliche Verdopplung 175
3. Die erste Bestimmung des Geldes 185
4. Exkurs zum Begriff der gesellschaftlich notwendigen Arbeitszeit 189
5. Die zweite Bestimmung des Geldes 198
6. Exkurs zur Krisentheorie 200
7. Die zweite Bestimmung des Geldes (Fortsetzung) 208
8. Die dritte Bestimmung des Geldes 218
B. Der Übergang zum Kapital 245
1. Zum Verhältnis von einfacher Zirkulation und Kapital 245
2. Die abstrakteste Form des Kapitals 261
Leere Seite 289