Menu Expand

Anton Pannekoek

Denker der Revolution

Brendel, Cajo

2001

Zusätzliche Informationen

Bibliografische Daten

Abstract

Die Theoretikerin Rosa Luxemburg ist zu einer Art schlechtem Gewissen sowohl der Sozialdemokratie wie des Parteikommunismus verharmlost worden. Verloren ging, daß ihre Schrift zur Kritik der Russischen Revolution von 1917 zugleich das Gründungsmanifest einer neuen Strömung radikaler Arbeiterbewegung wurde, der Rätekommunisten. Insbesondere der holländische Marxist Anton Pannekoek (1873 - 1960), dessen intellektuelle Biographie Cajo Brendel hiermit vorlegt, arbeitete auf den Gebieten der Erkenntnistheorie, der Politischen Ökonomie sowie der Theorie der Arbeiterräte den Gehalt dieser neuen, sowohl antileninistischen wie antireformistischen Orientierung heraus, die auf den Kommunismus zielt nicht als auf eine Staatsveranstaltung, sondern als die freie Assoziation der Produzenten. - Cajo Brendels Buch, das zuerst 1970 auf Holländisch erschien, wurde vom Autor selbst ins Deutsche übertragen und neu bearbeitet; es zeigt auch die Aktualität der Pannekoekschen Kritik der alten Arbeiterbewegung.

Inhaltsverzeichnis

Zwischenüberschrift Seite Aktion Preis
Cover U1
Inhaltsverzeichnis 5
Vorbemerkung 7
Einführung 9
Pannekoeks Methode 16
Pannekoek und die holländische Sozialdemokratie 26
Der Parlamentarismus 34
Die Bedeutung des selbständigen Handeln der Arbeiter 43
Pannekoeks Kritik der Gewerkschaftsbewegung 54
Die Kritik der Dritten Internationale an Pannekoeks Auffassungen über Parlamentarismus und Gewerkschaften 65
Pannekoeks Analyse der Russischen Revolution 74
Der bürgerliche Materialismus in Lenins Theorie 87
Schlußfolgerungen zur Organisationsfrage 100
Kritik der Sozialisierung, des Staatssozialismus und der Arbeiterkontrolle 119
Pannekoek und Rosa Luxemburg über Imperialismus 137
Betrachtungen über die Entstehung des Menschennund der Einfluß von Josef Dietzgen 151
Die Arbeiterräte 160
Schluß 173
Anmerkungen 183
Über Cajo Brendel 231
Anton Pannekoek: Kurze Bibliographie 221