Menu Expand

Antisemitismus - die deutsche Normalität

Geschichte und Wirkungsweite des Vernichtungswahns

Steidle, Hans | Bakonyi, Rainer | Woeldike, Andrea | Hoffmann, Lutz | Scheit, Gerhard | Rensmann, Lars | Kuth, Ines | Schatz, Holger | Pohrt, Wolfgang | Leyrer, Katja | Übelacker, Karin | Weiß, Michael | Haury, Thomas | Semmel, Martin | Wertmüller, Justus | Kunstreich, Tjark

Herausgeber: Arbeitskreis Kritik d. deutschen Antisemitismus

2001

Zusätzliche Informationen

Bibliografische Daten

Abstract

"Die konkrete deutsche Tat Auschwitz ist in ihrer Singularität zu begreifen, ohne das Band zur bürgerlichen Kälte und Totalität spätkapitalistischer Vergesellschaftungsformen ganz zu zerschneiden."

Inhaltsverzeichnis

Zwischenüberschrift Seite Aktion Preis
Cover U1
Inhaltsverzeichnis 5
Vorwort 9
1. Verleugnete Kontinuität – zur Geschichte des Antisemitismus 15
Hans Steidle: Vorindustrielle Judenfeindschaft am Beispiel Würzburgs 17
Rainer Bakonyi/Andrea Woeldike: Judenhaß – 30 Silberpfennige christlich verzinst und deutsch eingetrieben 35
Lutz Hoffmann: Der Antisemitismus als Baugerüst der deutschen Nation 43
Rainer Bakonyi: Überlegungen zu Emanzipation, Assimilation und Antisemitismus 59
Andrea Woeldike: Kapitalismus und deutscher Wahn 67
Gerhard Scheit: Struktureller Antisemitismus: Martin Heidegger 75
2. Reflexionen zu Auschwitz 87
Rainer Bakonyi: NS-Deutschland und die Ermordung der Juden Europas 89
Lars Rensmann: Dialektik des Antisemitismus. Zu Elementen und Ursprüngen der nationalsozialistischen Judenverfolgung 107
Gerhard Scheit: Immer das Selbe. Über Hannah Arendt und Martin Heidegger 133
Zu Sartres »Überlegungen zur Judenfrage« 149
Rainer Bakonyi : Zwischen Schlußstrich und heimlichem Stolz auf den längsten Schatten. Die deutsche Geschichtswissenschaft auf dem Weg zur normalen Nation 155
Ines Kuth/Andrea Woeldike: Antisemitismus und Nationalsozialismus. Zu Moishe Postones »theoretischen Skizzen« 167
Holger Schatz/Andrea Woeldike: Nationalisierung der Arbeit, Antisemitismus und Vernichtung 177
3. Das Fortleben des Antisemitismus in der postfaschistischen Demokratie 189
Wolfgang Pohrt: Vielleicht war das alles erst der Anfang. Über das Tagebuch aus dem KZ Bergen-Belsen von Hanna Lévi-Hass 191
Katja Leyrer: Experiment in Germany – Saul K. Padovers Protokolle aus dem besiegten Nazi-Deutschland 205
Karin Übelacker/Michael Weiß: Die fünfziger und sechziger Jahre 209
Thomas Haury: Der Antizionismus der Neuen Linken in der BRD. Sekundärer Antisemitismus nach Auschwitz 217
Karin Übelacker/Martin Semmel: Antisemitismus im neuen Deutschland 231
Justus Wertmüller: Ein Steinmetz 237
Tjark Kunstreich: Das gleiche Pack – Aus dem Antifa-Sommer 2000 243
»Wie kann man da nicht Kommunist sein?« – Ein Gespräch mit Peter Gingold über Antisemitismus und Befreiung 253
Literatur 273
Autorinnen und Autoren 286