
BUCH
Frauen / Frauen 6
Erinnern und.
Bindseil, Ilse | Göllner, Renate | Dormagen, Christel | Harnischmacher, Iris | Walter-Lehmann, Regine | Noll, Monika | Schmid, Marion | Sörensen, Berit | Kupecek, Danielle | Lehmann, Joachim
Herausgeber: Bindseil, Ilse | Noll, Monika
2000
Zusätzliche Informationen
Bibliografische Daten
Abstract
Die Reihe Frauen, das ist nicht nur der Aufstand von Frauen gegen Männer, von Dilettanten gegen Profis, im schauerlichen Extrem also der Aufschrei weiblicher Unmittelbarkeit gegen männliches Bescheidwissen. Sie stellt sich vielmehr den Ableitungen und Genealogien entgegen, der Pflege von Namen und Begriffen. Sie versucht eine Darstellung ohne geistiges Netz und auf stets neu zu konstruierendem Boden. Sie hat es nicht darauf abgesehen, ein eigenständiges Ganzes zu werden, sondern versammelt ihre Texte gerade im Vertrauen auf deren Disparatheit. Nur so öffnet sie den Blick für einen Zusammenhang, der durch kein Buch, keine geistige Seilschaft zu ersetzen ist. Daß es möglich ist, einer rein negativen Aufforderung konstruktiv und kreativ Folge zu leisten; daß eine Textsammlung möglich ist, die sich nicht sogleich an die Stelle dessen setzt, worauf sie verweist; daß ein solches im strengen Sinn hinweisendes Buch möglich ist, das soll Frauen 6 zeigen.
Inhaltsverzeichnis
Zwischenüberschrift | Seite | Aktion | Preis |
---|---|---|---|
Cover | U1 | ||
Inhaltsverzeichnis | 6 | ||
Ilse Bindseil / Monika Noll: Vorwort | 8 | ||
Marion Schmid: Die wirklichste aller Städte | 13 | ||
Rahel und Hannah, Fanny und HildenEin Parallelogramm zur Geschichte der Emanzipationnjüdischer Frauen | 42 | ||
Danielle Kupecek: Überleben. Versteckte und deportierte Kinder in Frankreich | 76 | ||
Regine Walter-Lehmann: »Viele Grüße von Eurer lieben Oma aus Priort« | 100 | ||
Regine Walter-Lehmann: Männchen, made in GDR. Lichtsignalgeber und ihre Symbole für Fußgänger oder: Wer hat eigentlich die »Ost-Ampelmännchen« erfunden? | 126 | ||
Berit Sörensen: Kaffeestunde | 171 | ||
Christel Dormagen: Jahreszeiten mit Artaud | 175 | ||
Iris Harnischmacher: Wie die neue Linke mit der RAF fertig wurde | 210 | ||
Ilse Bindseil: Philosophie im Schulunterricht | 224 | ||
Monika Noll: Eine Anmerkung zur Biotechnologie | 240 |