
Zusätzliche Informationen
Bibliografische Daten
Abstract
Neben den Highlights des Kulturbetriebs werden zahlreiche vergessene oder kaum bekannte Phänomene der plebejischen Kultur und der Trivialliteratur analysiert. Darüber hinaus wird gefragt, inwieweit jenes Ritual der Zivilisation von der Aufklärung durchbrochen oder nur neu inszeniert wurde, und worin die Kritik besteht, die auf der Seite der unmittelbar Betroffenen von Heinrich Heine bis Arnold Schönberg - in eigener künstlerischer Praxis geübt wurde. Bei all dem handelt es sich nicht darum, eine Sozialgeschichte des Antisemitismus mit effektvollen Bildern und Szenen zu illustrieren, das Ästhetische - zumal die dramatische und die musikalische Form soll vielmehr als Möglichkeit der Reflexion sichtbar und als solche in der Interpretation auch genutzt werden. Daß Shakespeares Kaufmann von Venedig, Wagners Parsifal oder Fassbinders Der Müll, die Stadt und der Tod es darum verdient hätten, möglichst oft gezeigt zu werden - weil sie diese Möglichkeit ins Spiel bringen -, ist damit noch nicht gesagt. Doch nicht zuletzt für solche und ähnliche Diskussionen hofft diese Kulturgeschichte der Barbarei einige Grundlagen zu schaffen.
Inhaltsverzeichnis
Zwischenüberschrift | Seite | Aktion | Preis |
---|---|---|---|
Cover | U1 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Vorwort | 13 | ||
Himmlischer Staat, verteufeltes Geld | 19 | ||
Die Vertreibung der Händler aus dem Tempel | 19 | ||
Stillstand des Opferkults: Die Passion Jesu | 22 | ||
Die Juden als Akteure des christlichen Opfers | 26 | ||
Aktivierung des Opferkults im Passionsspiel | 32 | ||
Die ursprüngliche Akkumulation des Antisemitismus | 45 | ||
Blut und Geld | 51 | ||
Opferlamm und ‚Judensau‘: Inszenierung des Pogroms im Fastnachtspiel – und bei Luther | 58 | ||
Verinnerlichung und Selbstreflexion: Bachs Passionen | 68 | ||
Anmerkungen | 74 | ||
Himmel auf Erden, Hölle auf Erden | 83 | ||
Marlowes Höllenfahrt | 83 | ||
Dialog und Tausch: Der Jude von Malta | 85 | ||
Aaron und der Opferkult in Titus Andronicus | 93 | ||
Dialog und Tausch II: Der Kaufmann von Venedig | 100 | ||
Der neue Himmel: Shakespeares Utopie | 109 | ||
Antonios Blut, Shylocks Geld | 115 | ||
Staat und Liebe in Spanien: Lope de Vegas Jüdin von Toledo | 119 | ||
Verstellung und Enthüllung: John Webster | 121 | ||
Jude und Hanswurst – und Sancta Clara | 126 | ||
Anmerkungen | 137 | ||
Toleranter Souverän, bürgerlich verbesserte Gesellschaft | 145 | ||
Reichtum und Vernunft: Lessings Juden | 145 | ||
Die politische Ökonomie der Toleranz: Shylock der Puritaner und Harpagon der Geizige | 153 | ||
Das komische Rollenfach des Juden: Shylock, der empfindsame Clown | 160 | ||
Aufklärung ‚von unten‘ und ‚von oben‘ | 163 | ||
Kritik des Philosemitismus | 170 | ||
Reichtum und Vernunft II: Nathans Parabel und Saladins Kredit | 177 | ||
Lessings Kritik des Geldes | 186 | ||
Anmerkungen | 190 | ||
Nationale Befreiung, unverbesserliche Juden / schöne Jüdinnen | 197 | ||
Nathan der Deutsche | 197 | ||
Hep-Hep-Dramaturgie: Preußische Judenkarikaturen (Voß, Sessa) | 201 | ||
Komische Juden-Figuren bei Arnim, Grabbe und Hebbel | 210 | ||
Assimilation: Happy-End des 19. Jahrhunderts | 221 | ||
La juive fatale I: Hebbels Judith und Nestroys Parodie | 224 | ||
La juive fatale II: Grillparzers Rachel und Esther | 232 | ||
Unbewußte Identifizierung mit dem Judentum | 237 | ||
Anmerkungen | 239 | ||
Blonde Bestie, ewiger Jude | 251 | ||
Schillers Spiegelberg | 251 | ||
Arnims Ahasverus | 257 | ||
Das Judentum in der Musik: Wagner | 266 | ||
Liebe/Ekel – Natur/Arbeit: Siegfried/Mime | 277 | ||
Struktureller Antisemitismus: Alberich und das Gold | 283 | ||
Wie antisemitisch kann Musik sein? Alberich-Mime-Hagen in der Musik | 289 | ||
Beckmesser und die deutsche Kunst | 301 | ||
Der ewige Siegfried; Freytags braver Bürger, Nietzsches blonde Bestie | 308 | ||
Deutscher Volksstaat, jüdische Weltverschwörung | 312 | ||
Erkenne dich selbst: Der „Arier“ erkennt sich nur durch den „Juden“ | 317 | ||
Die Rückkehr des Blutes: Parsifal | 326 | ||
Kundry, ewige schöne Jüdin | 331 | ||
Kundry, bürgerlich verbessert: Richard Strauss, Richard Dehmel und Gerhart Hauptmann | 336 | ||
Faschistisches Ticket? | 340 | ||
Alberich und Kundry im Film: Fritz Langs Nibelungen und Metropolis | 345 | ||
Ästhetisierung des Staats, Vernichtung der Juden | 351 | ||
Anmerkungen | 364 | ||
Inversionen | 385 | ||
Shylock: Börne, Heine, Marx | 385 | ||
Schöne Jüdin: Grand opéra (Scribe/Halévy) ... | 391 | ||
... und Volksschauspiel (Mosenthal) | 397 | ||
Dr. Nathan: Schnitzlers Professor Bernhardi | 403 | ||
‚Jüdischer Selbsthaß‘ I: Vatermord im Hause Bronner/Bronnen | 409 | ||
‚Jüdischer Selbsthaß‘ II: Die Letzten Tage der Menschheit als Passionsspiel | 413 | ||
Ritualmord: Heines/Weisers Rabbi von Bacherach; A. Zweigs Sendung Semaels | 417 | ||
Rache des Hofjuden: Feuchtwangers Jud Süß | 427 | ||
Shylocks Neue Sachlichkeit: Bettauers Stadt ohne Juden, Mehrings Der Kaufmann von Berlin | 432 | ||
Alte Sachlichkeit: Hofmannsthals Der Turm | 444 | ||
Jud Süss als Konversationsstück: Paul Kornfeld | 446 | ||
Schöne Jüdin im NS-Staat: Die Jüdische Frau von Brecht/Weigel; Die Rassen von Bruckner | 450 | ||
Nathans letzter Auftritt: Friedrich Wolf; Else Lasker-Schüler | 453 | ||
Komisches Rollenfach im Exil: Werfels Jacobowsky und der Oberst | 460 | ||
Mysterienspiel: Nelly Sachs | 464 | ||
Das Judentum in der Musik I: Mahler | 468 | ||
Das Judentum in der Musik II: Adornos Philosophie, Schönbergs Moses und Aron | 477 | ||
Das Judentum in der Musik III: Konzentrationslager-Symphonie; A Survivor from Warsaw | 489 | ||
Anmerkungen | 495 | ||
Öffentliche Philosemiten, verborgene Antisemiten? Anstelle eines Nachworts | 509 | ||
Zur politischen Ökonomie der neueren Toleranz | 509 | ||
Der neueste Fall Wagner: Syberberg | 513 | ||
Lehrstück ohne Lehre, Klassik ohne Konflikt: Frisch, Hochhuth | 515 | ||
Dokumentartheater ohne Judentum: Peter Weiss | 517 | ||
Das Allgemein-Menschliche in der Musik: Luigi Nono | 521 | ||
Antisemitismus konvertibel: Kipphardt | 524 | ||
Die Wiederkehr des Passionsspiels: Fassbinder | 527 | ||
Verspätete Gegenwehr und unversöhnlicher Humor | 536 | ||
Anmerkungen | 547 | ||
Anhang: Prosperos Zauber, Calibans Arbeit | 553 | ||
Arbeit und Natur | 553 | ||
Die Erfindung der Rassen | 561 | ||
Caliban und Othello | 567 | ||
Prosperos Utopie und Verzweiflung: Das Ende der Akkumulation | 571 | ||
Eine Bemerkung zu Tschechov | 575 | ||
Anmerkungen | 581 | ||
Nachbemerkung/Dank | 587 | ||
Nachbemerkung zur zweiten Auflage | 587 | ||
Namensregister | 589 |