Menu Expand

Geschichtsphilosophie oder das Begreifen der Historizität

Schriften der Marxgesellschaft

Behrens, Diethard | Behre, Jürgen | Kerber, Harald | Schmieder, Arnold | Rolshausen, Claus

Herausgeber: Behrens, Diethard | Reichelt, Helmut | Heinrich, Michael | Hafner, Kornelia | Blumentritt, Martin

Debatten über Marx

1999

Zusätzliche Informationen

Bibliografische Daten

Abstract

Es geht um die Frage, ob die Marxsche Theorie als Entwurf einer Utopie verstanden werden muß - das heißt einer Utopie, die sich historisch als eine “Geschichtsphilosophie” präsentiere -, oder ob Marx von vorneherein als Kritiker jedweder Geschichtsphilosophie auftritt. Daran, ob Marx als Propagandist einer geschichtsphilosophischen Utopie verstanden wird oder als Urheber einer Kritik der politischen Ökonomie, in deren Horizont der Geschichte ein bestimmter Stellenwert zukommt, entscheidet sich, wie die bürgerliche Gesellschaft begriffen und kritisiert werden kann.

Inhaltsverzeichnis

Zwischenüberschrift Seite Aktion Preis
Cover U1
Inhaltsverzeichnis 5
DIETHARD BEHRENS: Geschichtsphilosophieoder das Begreifen der Historizität 7
KORNELIA HAFNER: Diskussionen gegen den Zeitgeist. Das »Marx-Kolloquium« 15
CHRISTOPH LIEBER / AXEL OTTO: Marx – ein Geschichtsphilosoph? Thesen zu einem fortdauerndem Ärgernis in der Kritik der Politischen Ökonomie 41
THOMAS SEIDL: Materialistische Geschichtstheorie. Ein Problemaufriß 51
HELMUT REICHELT: Zum Verhältnis von Psychologie und dialektischer Methode in der Marxschen Ökonomiekritik 79
MICHAEL HEINRICH: Geschichtsphilosophie bei Marx 127
MARTIN BLUMENTRITT: Anmerkungen zum Problem »Freiheit und Determinismus« bei Marx 141
THOMAS LUTZ SCHWEIER: Geschichtliche Reflexion bei Marx. Bemerkungen zu seinem Geschichtsverständnis 149
THOMAS GEHRIG / KORNELIA HAFNER: Historisches über das Kaufmannskapital. Über das notwendige Hereintreten des Historischen in die Darstellung der Kritik der politischen Ökonomie 177