Menu Expand

Zeit, Arbeit und gesellschaftliche Herrschaft

Eine neue Interpretation der kritischen Theorie von Marx

Postone, Moishe

Herausgeber: Seidler, Christoph;Dahlmann, Manfred;Kukulies, Wolfgang;Haarmann, Petra;Trenkle, Norbert

2003

Zusätzliche Informationen

Bibliografische Daten

Abstract

In diesem Buch interpretiert Postone die von Marx in seinem Spätwerk entwickelte kritische Theorie grundlegend neu, um die Natur der kapitalistischen Gesellschaft in neuartiger Weise theoretisch erfassen zu können. Seine Interpretation der von Marx analysierten gesellschaftlichen Verhältnisse und Herrschaftsformen der kapitalistischen Gesellschaft macht es erforderlich, die zentralen Kategorien der Kritik der politischen Ökonomie zu überdenken. Dazu werden Begriffe entwickelt, die zwei Kriterien genügen: Zum einen sollen sie das Wesen und die geschichtliche Entwicklung der modernen Gesellschaft erfassen, zum anderen soll in ihnen die in den Sozialwissenschaften gängige Dichotomie von Struktur und Handlung bzw. objektiven Lebensumständen und subjektivem Sinn überwunden werden. Im Bezug der Marxschen Theorie auf die aktuellen theoretischen Debatten wird nicht nur zu zeigen sein, inwieweit die Reformulierung dieser Theorie für die Gegenwart relevant ist, sondern daß in ihr auch eine grundsätzliche Kritik an traditionellen marxistischen Theorien und am ehemals “real existierenden Sozialismus” formuliert werden kann. Postone bietet somit die Grundlage für eine kritische Analyse der kapitalistischen Gesellschaftsformation, die im Vergleich zu den bisherigen Analysen überzeugender und der heutigen Zeit angemessener ist.

Inhaltsverzeichnis

Zwischenüberschrift Seite Aktion Preis
Cover U1
Inhaltsverzeichnis 7
Vorwort zur deutschen Ausgabe 11
Danksagungen 15
Teil I: Kritik des traditionellen Marxismus 19
1. Überlegungen zur Marxschen Kapitalismuskritik 21
Einleitung 21
Die Krise des traditionellen Marxismus 27
Zur Rekonstuktion einer kritischen Theorie der modernen Gesellschaft 40
Die Grundrisse: Überlegungen zum Marxschen Verständnis des Kapitalismus und seiner Aufhebung 49
Der Wesenskern des Kapitalismus 53
Kapitalismus, Arbeit und Herrschaft 61
Der Widerspruch des Kapitalismus 67
Soziale Bewegungen, Subjektivität und historische Analyse 72
Einige Implikationen für die Gegenwart 75
2. Die Voraussetzungen des traditionellen Marxismus 81
Wert und Arbeit 81
Ricardo und Marx 91
›Arbeit‹, Reichtum und gesellschaftliche Konstitution 102
Gesellschaftskritik vom Standpunkt der Arbeit 111
Arbeit und Totalität: Hegel und Marx 122
3. Die Grenzen des traditionellen Marxismus und die pessimistische Wende der Kritischen Theorie 141
Kritik und Widerspruch 145
Friedrich Pollock und der ›Primat des Politischen‹ 150
Annahmen und Dilemmata der Pollockschen These 158
Max Horkheimers pessimistische Wende 169
Teil II: Zur Rekonstruktion der Marxschen Kritik: Die Ware 193
4. Abstrakte Arbeit 195
Erfordernisse einer kategorialen Interpretation 195
Der historisch bestimmte Charakter der Marxschen Kritik 201
Historische Besonderheit: Wert und Preis 204
Historische Besonderheit und immanente Kritik 216
Abstrakte Arbeit 224
Abstrakte Arbeit und gesellschaftliche Vermittlung 229
Abstrakte Arbeit und Entfremdung 245
Abstrakte Arbeit und Fetisch 257
Gesellschaftliche Verhältnisse, Arbeit und Natur 265
Arbeit und instrumentelles Handeln 277
Abstrakte und substantielle Totalität 283
5. Abstrakte Zeit 287
Die Wertgröße 287
Abstrakte Zeit und gesellschaftliche Notwendigkeit 293
Wert und stofflicher Reichtum 296
Abstrakte Zeit 307
Formen gesellschaftlicher Vermittlung und des Bewußtseins 330
6. Habermas’ Kritik an Marx 345
Habermas’ frühe Kritik an Marx 346
Die Theorie des kommunikativen Handelns und Marx 368
Teil III: Zur Rekonstruktion der Marxschen Kritik: Das Kapital 395
7. Zur Theorie des Kapitals 397
Geld 398
Kapital 403
Kritik der bürgerlichen Zivilgesellschaft 410
Die Produktionssphäre 418
8. Die Dialektik von Arbeit und Zeit 431
Die immanente Dynamik 432
Abstrakte Zeit und historische Zeit 439
Die Dialektik von Transformation und Rekonstitution 449
9. Der Entwicklungsverlauf der Produktion 463
Mehrwert und ›Wirtschaftswachstum‹ 463
Die Klassen und die Dynamik des Kapitalismus 473
Produktion und Verwertung 490
Kooperation 492
Manufaktur 497
Große Industrie 506
Substantielle Totalität 523
Kapital 523
Das Proletariat 532
Widerspruch und bestimmte Negation 537
Formen der Universalität 550
Die Entwicklung der gesellschaftlichen Teilung der Zeit 561
Das Reich der Notwendigkeit 568
10. Abschließende Betrachtungen 579
Zitierte Literatur 603
Namensregister 613