Menu Expand

Dialektik der Wertform

Untersuchungen zur Marxschen Ökonomiekritik

Backhaus, Hans G

2006

Zusätzliche Informationen

Bibliografische Daten

Abstract

Seit der Studentenbewegung und ihren Versuchen einer avantgardistischen Marx-Lektüre gehören die Arbeiten von Hans-Georg Backhaus mit Abstand zum besten, was man hierzulande an Einschlägigem lesen darf. Dies betrifft insbesondere seine Interpretation der gemeinhin als schwierig bis okkult verschrieenen und zumeist überblätterten ersten einhundert Seiten des Kapital von Karl Marx – also der sogenannten “Wertformanalyse” –, von denen schon der alte Bebel behauptete, das sei etwas nur für Philosophen. Backhaus dagegen zeigt, daß die Philosophie in Marx, wird nur das Problem richtig gefaßt, alles andere ist denn esoterisch und vielmehr: Anstiftung zur Gesellschaftskritik, Gegengift gegen den common sense-Begriff der Kritik, wie er etwa im ‘kritischen Rationalismus’ Anwendung findet.” Es geht um die Kritik einer Marx-Interpretation, “die noch bis vor kurzem zu den wenigen unumstrittenen Bestandteilen der marxistischen Literatur zählte und unangefochten die Rezeptionsweise der marxschen Werttheorie strukturierte: der von Friedrich Engels ausgelösten Fehlinterpretation der ersten drei Kapitel des Kapital als Wert- und Geldtheorie der von ihm so getauften ‘einfachen’ Warenproduktion. Es wird zu zeigen sein, daß von diesem fundamentalen Irrtum her die marxistische Werttheorie das Verständnis der Marxschen Werttheorie blockieren mußte. Sie hat im Grunde recht wenig verstehen können – weder die Erkenntnisintention und die Methode der Marxschen Werttheorie noch die spezifisch Marxsche Fassung solcher Grundbegriffe wie Wert und Arbeit.”

Inhaltsverzeichnis

Zwischenüberschrift Seite Aktion Preis
Cover U1
Inhaltsverzeichnis 7
Zuvor: Die Anfänge der neuen Marx-Lektüre Abs1:9
Zur Dialektik der Wertform Abs1:41
Materialien zur Rekonstruktion der Marxschen Werttheorie Abs1:65
I. Abs1:67
II. Abs1:93
III. Abs1:129
IV. Abs1:229
Zur Marxschen »Revolutionierung« und »Kritik« der Ökonomie: die Bestimmung ihres Gegenstandes als Ganzes »verrückter Formen« Abs1:299
Zum Problem des Geldes als Konstituens oder Apriori der ökonomischen Gegenständlichkeit Abs1:335
Einige Aspekte des Marxschen Kritikbegriffs im Kontext seiner ökonomisch-philosophischen Theorie Abs1:399
Zum Kritikpotential der Marxschen Kategorialanalyse Abs1:421
Zur logischen Misere der Nationalökonomie Abs1:431
Anhang Abs1:501
Theodor W. Adorno über Marx und die Grundbegriffe der soziologischen Theorie. Aus einer Seminarmitschrift im Sommersemester 1962 Abs1:501
Literatur Abs1:515
Schriften von Hans-Georg Backhaus Abs1:532