Menu Expand

Streitschriften

Bindseil, Ilse

1993

Zusätzliche Informationen

Bibliografische Daten

Abstract

Angesichts eines neuen griffigen Feindbilds, des “rechtsradikalen Deutschland”, ist es doppelt angebracht, die Instrumente der Selbstkritik zu schärfen, damit die Kritik nicht zu einer “unsauberen” Technik, die gesellschaftlichen Auseinandersetzungen teils nachzuäffen, teils anzuheizen, verkommt. Die Theorie muß den gesellschaftlichen Zusammenhang erarbeiten und die manifesten Gegensätze “gedanklich” zum Verschwinden bringen. Auch die politische Praxis darf sich nicht in der “Abschaffung” der Neonazis erschöpfen, sondern muß eine – als praktische durchaus spalterische – Methode zur Erforschung des Zusammenhangs sein.

Inhaltsverzeichnis

Zwischenüberschrift Seite Aktion Preis
Cover U1
Inhaltsverzeichnis 4
Vorbemerkung 6
Ausländerfeindlichkeit von oben. Eine Anstiftung zum Bruch mit dem Staat 10
Haß auf Ausländerhaß 16
Gleichheit mit den Asylanten statt Gleichheit für die Asylanten 26
Gleichheit heute 39
Mafia, Sex und Drogen 66
Bombengeschäfte mit Saddam Hussein. Eine Nachlese zum Golfkrieg – samt einem Versuch über den Staat 83
»Gerd Albartus ist tot«. Zur Selbstkritik der Revolutionären Zellen 103
Jacques Syreigeol und die »jugoslawischen Zustände«. Zur heutigen Begriffsbestimmung des Massakers 112
»Der Mythos vom Heros«. Zum ersten Band von Ulrich Enderwitz’ Untersuchung über die Entstehung und den Zusammenhang von Reichtum und Religion 123
Über Prinzipien und Fallstricke des Materialismus beim Umgang mit Überbauphänomenen. Versuch einer Auseinandersetzung mit Antisemitismus und Volksstaat – Zur Pathologie kapitalistischer Krisenbewältigung von Ulrich Enderwitz 142