Menu Expand

Deutschland, die Linke und der Holocaust

Politische Interventionen

Postone, Moishe

2005

Zusätzliche Informationen

Bibliografische Daten

Abstract

“Die Linke hat zu oft das Muster vorherrschender deutscher Einstellungen, das zurückzuweisen sie angetreten war, reproduziert.” (Moishe Postone, Brief an die westdeutsche Linke, 1985) Die Reflexion darüber, was es heißt, in Deutschland links zu sein, gilt weithin als abseitig. Dies um so mehr, als Kampf gegen die Globalisierung, Palästinasolidarität oder Protest gegen den Irak-Krieg Mobilisierung verheißen. Gegen den grassierenden Zeitgeist versammelt dieses Buch die Interventionen Postones aus einem Vierteljahrhundert. Neben einer erweiterten Fassung seines Essays Nationalsozialismus und Antisemitismus enthält es einige erstmals in deutscher Sprache veröffentlichte politische Interventionen; dazu einen aktuellen Beitrag zum arabischen Antisemitismus nach dem 11. September 2001.

Inhaltsverzeichnis

Zwischenüberschrift Seite Aktion Preis
Cover U1
Inhaltsverzeichnis 5
Vorwort 7
I. Politische Interventionen 15
Stammheim und Tel Zaatar. Versuch über Moral und Politik 17
I. 17
II. 23
III. 29
Thesen zu Fassbinder, Antisemitismus und Deutschland. Ein Frankfurter Herbst 39
Bitburg: 5. Mai 1985 und danach. Ein Brief an die westdeutsche Linke 51
Nach dem Holocaust. Geschichte und Identität in Westdeutschland 59
„Die deutsche Linke muß anerkennen, nunmehr Opposition in einer Großmacht zu sein.“ Ein Interview 86
Das Ende der Nachkriegszeit und die Wiederkehr der Vergangenheit. Ein Kommentar 97
II. Theoretische Explikationen 107
Die Kritische Theorie und die Problematik der Geschichte des 20. Jahrhunderts 109
I. 109
II. 109
III. 111
IV. 113
V. 115
VI. 117
Der Holocaust und der Verlauf des 20. Jahrhunderts 119
I. 119
II. 125
III. 126
IV. 128
V. 135
VI. 144
VII. 145
VIII. 147
IX. 151
X. 159
XI. 162
XII. 163
Antisemitismus und Nationalsozialismus 165
I. 165
II. 170
III. 176
IV. 182
V. 191
VI. 192
VII. 194
Geschichte und Ohnmacht. Massenmobilisierung und aktuelle Formen des Antikapitalismus 195
Nachweise 213