Menu Expand

Gesellschaft als Verkehrung

Schriften der Marxgesellschaft

Backhaus, Hans-Georg | Kirchhoff, Christine | Psychopedis, Kosmas | Bonefeld, Werner | Rakowitz, Nadja | Fiehler, Fritz | Pahl, Hanno | Fracchia, Joseph | Heinrich, Michael | Hecker, Rolf | Hirsch, Joachim | Meyer, Lars | Girschner, Christian | Conert, Hansgeorg

Herausgeber: Engemann, Christoph | Heckel, Judith | Kirchhoff, Christine | Meyer, Lars | Pahl, Hanno

Debatten über Marx

2004

Zusätzliche Informationen

Bibliografische Daten

Abstract

Nach dem Ende des kurzen Gastspiels der marxschen Kritik der politischen Ökonomie an den europäischen und amerikanischen Universitäten hat sich die kritisch-konstruktive Auseinandersetzung mit Marx seit einigen Jahren in die politische Öffentlichkeit verlagert. Der Fluchtpunkt dieser neuen Marx-Lektüre ist die theoretische Entwicklung der zentralen Kategorien kapitalistisch-staatlicher Vergesellschaftung. Der Sammelband erörtert Perspektiven, die eine vor allem von Helmut Reichelt forcierte, in der Kritischen Theorie verwurzelte Rekonstruktion der Marxschen Ökonomiekritik in der Perspektive einer Kritik der Politik eröffnet.

Inhaltsverzeichnis

Zwischenüberschrift Seite Aktion Preis
Cover U1
Inhaltsverzeichnis 5
Die Herausgeber: Zuvor 7
Sozialwissenschaftliche Vorgeschichte der Neuen Marx-Lektüre 9
Die sechziger Jahre: Positivismusstreit 11
Die Siebziger: Restauration der Sozialwissenschaften 13
Die achtziger Jahre: Restauration der Sozialwissenschaften (II.) 15
Seit 1990: Nach dem Ende der Orthodoxie 17
Anmerkungen 33
Literatur 43
Voraussetzungen 45
Hans-Georg Backhaus: Der widersprüchliche und monströse Kern der nationalökonomischen Begriffsbildung 47
Christine Kirchhoff: Die Möglichkeit als eine der Wirklichkeit fassen. Über den Erfahrungsbegriff Theodor W. Adornos 83
Kosmas Psychopedis: Materialistische Werttheorie und materiale Wertethik 105
I. 105
II. 108
III. 112
IV. 114
V. 118
Werner Bonefeld: Bemerkungen zur Kritik der Voraussetzungen 123
I. 123
II. 127
III. 134
IV. 138
Schluß 143
Nadja Rakowitz: »Zum Glück mischte sie sich nicht in die Kochkunst…«. Kritik als Substanz des Denkens bei Kant und Marx 149
Vorab 149
Kritik, der sich alles unterwerfen mu߃ 150
… alle konstitutionelle Illusion zu zerstören 153
Ein guter Schüler Kants 159
Die geschichtliche Würde der Destabilisierung der Verhältnisse 166
Aspekte 177
Fritz Fiehler: Die Substitution des Geldes durch den Kredit 179
1. Körper mit Schatten 181
2. Körper ohne Schatten 183
3. Schatten ohne Körper 187
Hanno Pahl: Die Realität gesellschaftlicher Einheit. Anmerkungen zum ontologischen und epistemologischen Status gesellschaftlicher Einheit am Beispiel eines Vergleichs der Systembegriffe bei Karl Marx und Jürgen Habermas 195
1. Einleitung: Begriffliche Darstellung und emergente Realität bei Marx 195
2. Theoriebautechnische Funktion und ontologischer Status des Systembegriffs bei Adorno und Habermas 200
3. Das Geldmedium und die Genese emergenter Gesellschaftlichkeit bei Habermas 205
4. Epistemologische Aspekte des Systembegriffs im Rahmen der dialektischen Entwicklung ökonomischer Kategorien in Marx’ Grundrissen 208
Joseph Fracchia: Die körperliche Tiefe des Marxschen Verelendungsbegriffs. Der kapitalistische Arbeitsprozeß und der körperliche Schmerz 219
Michael Heinrich: Praxis und Fetischismus. Eine Anmerkung zu den Marxschen Thesen über Feuerbach und ihrer Verwendung 249
Der Marxsche Umgang mit den Feuerbachthesen 249
Konkrete Kritik oder philosophischer Gründungsakt? 250
Der Entstehungskontext der Feuerbachthesen 253
Abrechnung mit der Wesensphilosophie 256
Der Empirismus der Feuerbachthesen und der Deutschen Ideologie 259
Die Abkehr vom Empirismus 261
Die neue Konzeption von Gesellschaft 263
Rolf Hecker: Friedrich Engels’ Herausgeberschaft des Kapital und der Wandel der II. Abteilung der MEGA² 271
Zur Debatte des Verhältnisses von Marx und Engels in der Edition der MEGA² 272
Engels als Herausgeber des 2. Bandes des Kapital 276
Zur Überlieferungsgeschichte und zum Umgang mit Engels’ Redaktionsmanuskript in der Editionsgeschichte 280
Friedrich Engels: Redaktionsmanuskript von Karl Marx: Das Kapital. Kritik der politischen Ökonomie. Zweites Buch. Der Zirkulationsprozeß des Kapitals Juni 1884 bis Februar 1885 283
Kapitalistische Entwicklungen 289
Joachim Hirsch: Globalisierung und Internationalisierung des Staates – eine Herausforderung für die materialistische Staatstheorie 291
Politische Form und Staat 291
Globalisierung und Transformation des Staates 296
Internationalisierung des Staates 298
Eine neue Raummatrix des Politischen 302
Internationale Hegemonie 305
Schluß 310
Lars Meyer: Arbeit und Eigentum in der Wissensgesellschaft. Überlegungen zum Verhältnis von Ökonomie und moderner Rechtsentwicklung 315
I. 317
II. 319
III. 323
IV. 326
V. 331
VI. 339
VII. 344
Christian Girschner: Die neoliberale Dienstleistungsgesellschaft und die Kategorie der Dienstleistung bei Adam Smith und Karl Marx 363
Die neoliberale Wende in der Dienstleistungstheorie: Dienstbotengesellschaft 365
Ungelöstes Problem: Was sind Dienstleistungen? 370
Die zwieschlächtige Dienstleistungsdefinition bei Adam Smith 372
Die stofflich-technischen Dienstleistungsbestimmungenbei Adam Smith 372
Unproduktive Dienste und Staatsarbeiten bei Smith 375
Herrschaftsvergessene Sozialwissenschaft 376
Produktive Arbeit bei Adam Smith als gesellschaftliche Bestimmung 378
Die gesellschaftliche Dienstleistungsbestimmungvon Adam Smith 380
Die Dienstleistungsbestimmung in der Marxschen Kritik der politischen Ökonomie 382
Schluß: Die Grenzen der neoliberalen Dienstleistungsgesellschaft 384
Hansgeorg Conert: Rationalitätsformen wirtschaftlichen Handelns. Historische und aktuelle Alternativen zur kapitalverwertenden Vernunft 391
I. Die kapitalistische Produktionsweise als zweckrationale (»formal-rationale«) 392
II. Wirtschaftsordnungen mit Vorrang materialer Rationalität 395
III. Die sowjetische Wirtschaft als Beispiel defizitärer formaler ökonomischer Rationalität 404
IV. Kapitalistische Wirtschaftsform und Vernunft 412
V. Umrisse einer vernunftgeprägten, bestandsfähigen Produktionsweise 424
Über die Autoren 441