
Zusätzliche Informationen
Bibliografische Daten
Abstract
»Über Franz Jung ist wenig vorhanden. Dies fällt allerdings wenig ins Gewicht, weil ein Buch existiert, das in jeder Hinsicht vorbildlich ist: Riegers Glückstechnik und Lebensnot.« (Orte. Schweizer Literaturzeitschrift)
Inhaltsverzeichnis
Zwischenüberschrift | Seite | Aktion | Preis |
---|---|---|---|
Cover | U1 | ||
Inhaltsverzeichnis | 6 | ||
Einleitung: Der Torpedokäfer | 8 | ||
I. »In Neiße hat es angefangen« – Kindheit und Jugend: »Puppenspiel« (1912) | 24 | ||
Material und Methode | 24 | ||
»Puppenspiel« | 27 | ||
»ihr Kuß tat weh« oder: Die widersprüchliche Mutter | 29 | ||
»Er fühlte eine strahlende Liebe sich wölben und sank in wohlige Tiefen« – zum Phänomen der Regression | 43 | ||
»Er tat nichts – Kameraden« oder: Die Welt des Vaters | 46 | ||
Jugendjahre | 53 | ||
Trieb, Zwang, Charakter | 59 | ||
II. Expressionismus – Verarbeitung der industriellen Gesellschaft: »Kameraden...!« (1913) | 62 | ||
»Kameraden...!« – eine Ehekrise | 62 | ||
Chaos und Fremdheit | 66 | ||
Abstraktion und Einfühlung – Momente expressionistischen Kunstschaffens | 70 | ||
Schwabing | 73 | ||
Anarchismus und Psychoanalyse | 75 | ||
Schreiben zwischen Theorie und Therapie | 80 | ||
III. Dadaismus – Negation des Bestehenden: »Der Fall Gross« (1919) | 82 | ||
Geschichte und Geschick des Anton Wenzel Gross | 82 | ||
Krieg, Hunger, Zerstörung | 86 | ||
Dadaistische Kunstproduktion | 89 | ||
Zwillinge | 92 | ||
Die freie Straße | 95 | ||
Befreiung durch Selbstzerstörung | 98 | ||
IV. Proletarisch-revolutionäre Literatur – neue Hoffnung: »Die rote Woche« (1921) | 100 | ||
»Die rote Woche« – Geschichte eines Arbeiteraufstandes | 100 | ||
Die deutsche Revolution | 106 | ||
Das Konzept einer proletarisch-revolutionären Kunst | 111 | ||
Schriftsteller, Literatur, Revolution | 117 | ||
Vom Telegraphenbüro ins Zuchthaus | 119 | ||
Zweck und Mittel im Klassenkampf | 122 | ||
Kompromiß | 127 | ||
V. Theorie – Versuch eines Resümees: »Die Technik des Glücks I und II« (1921 und 1923) | 129 | ||
VI. Rußlandberichte – Konfrontation mit dem sozialistischen Alltag: »Die Geschichte einer Fabrik« (1924) | 137 | ||
Die Geschichte der »Solnze« | 137 | ||
Rußland und Deutschland | 141 | ||
Sachlichkeit und Sozialutopie – die Veränderung der Kunstproduktion | 146 | ||
An der Arbeitsfront in Sowjetrußland | 149 | ||
Historischer Materialismus und Klassenbewußtsein | 153 | ||
Ein »fast unüberbrückbarer Riß« | 157 | ||
VII. Theaterstücke der späten Zwanziger Jahre – Zeit des Umbruchs: »Heimweh« (1928) | 160 | ||
»Heimweh« – ein atmosphärisches Durcheinander | 160 | ||
Das Studio der Piscator-Bühne | 165 | ||
Die gemeinschaftsbildende Kraft der Bühnentechnik | 169 | ||
Taylorisierung des Theaters | 172 | ||
Schattenexistenz | 174 | ||
Maschinisierung des Lebens | 177 | ||
Grundlagen menschlicher Beziehungen | 180 | ||
VIII. Publizistik vor der nationalsozialistischen Machtergreifung. Versuch einer Neuorientierung: »Der Gegner« (1931 und 1932) | 182 | ||
Das Programm des »Gegner« | 182 | ||
Totentanz über Deutschland | 184 | ||
Zweifel | 187 | ||
Der Publizist | 191 | ||
Biosophie | 194 | ||
Abkehr von der Literatur | 198 | ||
IX. Nationalsozialismus und Exil – Vom Regen in die Traufe | 199 | ||
X. Späte autobiographische Schriften – Flucht zu den »magischen Kräften der Natur«: »Der Weg nach unten« (1961) | 202 | ||
»Der Weg nach unten« | 202 | ||
Abscheu, Resignation, Pessimismus | 206 | ||
Schreibprozeß | 210 | ||
Zwischen Amerika und Europa | 213 | ||
Revolte gegen die Lebensangst | 216 | ||
Krise des Ketzers | 219 | ||
XI. Glückstechnik und Lebensnot | 221 | ||
Anmerkungen | 226 | ||
Literaturverzeichnis | 239 | ||
Franz Jung-Bibliografie von Walter Fähnders | 253 | ||
Leere Seite | 270 |