
BUCH
Von der Analytik des Wirtschaftens zur Theorie der Volkswirtschaft
Werkausgabe
Herausgeber: Schlaudt, Oliver | Freytag, Christiane
2012
Zusätzliche Informationen
Bibliografische Daten
Abstract
Dieser Band versammelt erstmals Alfred Sohn-Rethels frühe theoretischen Schriften. Im Zentrum steht die Heidelberger Dissertation von 1928, vermehrt um bisher unveröffentlichte Dokumente, die ihre Entstehung im Zusammenhang seiner Arbeiten während der 1920er Jahre in Positano, Heidelberg und Davos nachzeichnen. Die Publikation verfolgt ein doppeltes Interesse: Zum einen verhilft sie zu einem besseren Verständnis des Sohn-Rethelschen Gesamtwerks, dessen rote Fäden – Marxismus, Wissenssoziologie und Neukantianismus – hier schon angelegt sind und die später, auch im Kontext seiner Faschismusanalyse, zur Explikation der Dialektik von Warenform und Denkform führen werden. Zum anderen hat vor allem die Dissertation auch nach achtzig Jahren einen eigenständigen Wert, denn sie entwickelt eine systematische Kritik der gängigen Volkswirtschaftslehre.
Inhaltsverzeichnis
Zwischenüberschrift | Seite | Aktion | Preis |
---|---|---|---|
Cover | U1 | ||
Carl Freytag / Oliver Schlaudt: Vorwort der Herausgeber | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
I. Einleitung der Herausgeber | 11 | ||
Carl Freytag: Von der ›Burg der Philosophie‹ in die Welt der Waren. Alfred Sohn-Rethel in Heidelberg | 13 | ||
Oliver Schlaudt: Genese und Geltung. Zur Edition der frühen theoretischen Schriften Alfred Sohn-Rethels | 29 | ||
II. Frühe Schriften | 39 | ||
Alfred Sohn-Rethel: Von der Analytik des Wirtschaftens zur Theorie der Volkswirtschaft. Methodologische Untersuchung mit besonderem Bezug auf die Theorie Schumpeters (1928/1936) | 43 | ||
Vorwort | 43 | ||
Inhaltsübersicht | 54 | ||
Erstes Kapitel: Der Regreß auf die Analytik des Wirtschaftens und ihre Uebertragung auf die Volkswirtschaft | 55 | ||
Zweites Kapitel: Kritik der Uebertragungsmethode am Beispiel der Theorie Schumpeters | 62 | ||
Drittes Kapitel: Die naturwissenschaftliche Methode in der Oekonomie und ihre Ueberwindung | 103 | ||
Viertes Kapitel: Umrisse zur gegenstandskonstitutiven Methode der theoretischen Oekonomie | 108 | ||
Lebenslauf | 144 | ||
Zur Problematik der akademischen Jugend (1930) | 145 | ||
III. Dokumente | 151 | ||
Vorarbeiten zur Dissertation | 153 | ||
Kommentar zum ›Exposé zum theoretischen Kommentar der Marxschen Gesellschaftslehre‹ von 1926 (21.1.1977) | 153 | ||
Grundlegung der theoretischen Oekonomie als strenger Wissenschaft durch die Beantwortung der Frage, wie überhaupt Gesellschaft möglich sei (1927) | 155 | ||
Promotionsakte | 189 | ||
Gutachten von Emil Lederer (1928) | 189 | ||
Lebenslauf Sohn-Rethels (1928) | 191 | ||
Der Heidelberger Diskussionszusammenhang | 193 | ||
Vorfrage: Wozu suchen wir nach einer Ontologie? Und: Was soll die Ontologie leisten? (1928) | 193 | ||
Protokolle der vereinigten Seminare von Prof. Weber und Dr. Mannheim (1929) | 202 | ||
Weiterführung der Dissertation | 222 | ||
Zur Kritik der subjektivistischen Ökonomie (1928) | 222 | ||
Brief an Adolf Lowe (1931) | 249 | ||
Spätere Kommentare zur Dissertation | 262 | ||
Auszug aus einem Schreiben an Günther Busch, Suhrkamp Verlag, vom 21.9.1977 (1977) | 262 | ||
Nachwort zur Dissertation (1977) | 263 | ||
Gespräch über ›die Genese der Ideen von Warenform und Denkform‹ (1978) | 267 | ||
Nachweise | 293 |