Menu Expand

Verdinglichung, Marxismus, Geschichte

Von der Niederlage der Novemberrevolution zur kritischen Theorie

Bitterolf, Markus | Maier, Denis | Lukács | Georg | Fechner, Robert | Stapelfeldt, Gerhard | Maier | Denis | Hall, Timothy | Lohmann, Hans Martin | Grigat, Stephan | Bruhn, Joachim | Kettner, Fabian | Scheit, Gerhard | Postone, Moishe

Herausgeber: Bitterolf, Markus | Maier, Denis

2012

Zusätzliche Informationen

Bibliografische Daten

Abstract

“Denn nur als Universalkategorie des gesamten gesellschaftlichen Seins ist die Ware in ihrer unverfälschten Wesensart begreifbar. Erst in diesem Zusammenhang gewinnt die durch das Warenverhältnis entstandene Verdinglichung eine entscheidende Bedeutung sowohl für die objektive Entwicklung der Gesellschaft wie für das Verhalten der Menschen zu ihr; für das Unterworfenwerden ihres Bewußtseins den Formen, in denen sich diese Verdinglichung ausdrückt; für die Versuche, diesen Prozeß zu begreifen oder sich gegen seine verheerenden Wirkungen aufzulehnen, sich von dieser Knechtschaft unter der so entstandenen ‘zweiten Natur’ zu befreien.” (Georg Lukács) Das einflußreichste Werk von Georg Lukács (1885-1971) ist die Aufsatzsammlung Geschichte und Klassenbewußtsein, ein Grundlagentext des westlichen Marxismus und der kritischen Theorie. 1923 erschienen, sorgte sie sofort für hitzige Kontroversen und brachte Lukács viel Kritik ein: dem sozialistischen Lager war sie zu marxistisch, den Leninisten nicht linientreu genug. Schon früh distanzierte sich Lukács von diesen Schriften, sowohl unter dem Eindruck ihrer immanenten theoretischen Widersprüche, als auch durch seine eigene Entwicklung zum stalinistischen Kader. An ihrer Wirkung änderte dies allerdings nichts. Der Band enthält Lukács‘ Aufsätze “Was ist orthodoxer Marxismus?” und “Die Verdinglichung und das Bewußtsein des Proletariats” aus Geschichte und Klassenbewußtsein (mit den Seitenzahlen der Werkausgabe). Darum kreisen die Diskussionsbeiträge.

Inhaltsverzeichnis

Zwischenüberschrift Seite Aktion Preis
Cover U1
Inhaltsverzeichnis 5
Markus Bitterolf / Denis Maier: Fortdauernder Sturm. Einleitung der Herausgeber 7
Georg Lukács: Was ist orthodoxer Marxismus? 25
Georg Lukács: Die Verdinglichung und das Bewußtsein des Proletariats 59
Robert Fechner: Mit Weber zu Marx – und hinter beide zurück. Lukács’ Verdinglichungskritik und die Suche nach dem nicht-verdinglichten Rest 225
Gerhard Stapelfeldt: ›Katastrophe‹ oder ›Revolution‹. Georg Lukács’ dialektische Kritik des orthodoxen Marxismus 243
Denis Maier: Theodizee der Geschichte? Zum Begriff des Fortschritts bei Georg Lukács und Walter Benjamin 283
Timothy Hall: Verdinglichung, Materialismus und Praxis. Adornos Kritik an Lukács 303
Hans Martin Lohmann: Kommunismus als Religion 331
Stephan Grigat: Von der positiven zur negativen Dialektik. Fetischkritik und Klassenbewußtsein bei Georg Lukács 339
Joachim Bruhn: Die Konstellation des Materialismus 367
Fabian Kettner: Die Verdinglichung der Theorie in der Kritik der Verdinglichung 375
Biene Baumeister / Zwi / Negator: Lukács’ Verdinglichungstheorie und die situationistische Spektakelkritik. Zur Aufhebung des orthodoxen Marxismus 415
Gerhard Scheit: Die Verdinglichung und das Bewußtsein des Antisemiten. Wie hat Georg Lukács sich der Waffe der Kritik entledigt? 459
Moishe Postone: Lukács und die dialektische Kritik des Kapitalismus 477
Autorenverzeichnis 511