
BUCH
Kritik & Krise
Materialien gegen Politik und Ökonomie
Initiative Sozialistisches Forum | Brink, Cornelia | Bröckling, Ulrich | Enderwitz, Ulrich | Bindseil, Ilse | Dahlmann, Manfred | Walterspiel, Gabriela | Pohrt, Wolfgang | Lehr, Andreas | Ritzmann, Heiner U. | Matzker, Rainer | Trotzki, Leo | Korsch, Karl | Sperber, Manès | Rühle, Otto | Müller, Elfi
Herausgeber: Initiative Sozialistisches Forum
1993
Zusätzliche Informationen
Bibliografische Daten
Abstract
»Die Philosophen haben die Welt nur verschieden interpretiert, es kömmt drauf an, sie zu verändern«: Im Frühjahr 1845 hat Karl Marx mit seiner 11. These über Feuerbach ein Mißverständnis über den Materialismus in die Welt gesetzt, das die sozialrevolutionäre Linke seit nun 150 Jahren bis zur Bewußtlosigkeit nachbetet. Der marxsche Irrtum, der sich zum »Marxismus« und gar zum leibhaftigen »Marxismus-Leninismus« auswachsen sollte, diese Selbsttäuschung des Materialismus über seinen subversiven Auftrag besteht in der Vorstellung, Materialismus als theoretische Erkenntnisstrategie sei mit kritischem Kommunismus als praktischer Sozialkritik in ein Verhältnis von Theorie und Praxis zu setzen. In der Konsequenz verrieten die Marxisten die soziale Revolution und wurden Politiker. Weil Marx die Kritik der Philosophie nicht zu ihrem authentischen Ende radikalisierte, sondern vielmehr eine neue Ursprungsphilosophie, die Philosophie der Arbeit, erfand, überlebte deren idealistische, repressive Perspektive: die Ableitung des Seins aus dem Begriff, in quasi-revolutionärer Gestalt. Philosophie als Reflexionsform der falschen Gesellschaft schleppte sich fort als die positive Lehre vom guten Wesen hinter den schlechten Erscheinungen, von der korrekten »Abbildung« des Seins durchs Bewußtsein. Sie empfahl sich als ebenso esoterisches wie praxistaugliches Wissen um die Odysseen der Arbeit im Labyrinth der Entfremdung. Sie machte Karriere als sozialistische Wissenschaft vom geheimen proletarischen Sinn des Kapitals und als revolutionäre Diktatur des produktiven Gattungswesens über die Individuen. So verfehlte die marxsche Kritik der Philosophie den Materialismus, indem sie das Problem der gesellschaftlichen Synthesis verdinglichte, kaum hatte sie es aufgeworfen. Die Vergleichung der Gebrauchswerte zu Waren und die der Individuen zu Subjekten, die totalitäre Aufplusterung des Werts zum »automatischen Subjekt« geriet in der Folge zum Scheinproblem, das kapitale Unwesen zur falschen Selbstdarstellung des Wesens. Die 6. These über Feuerbach dekretierte: »Das Wesen kann ... nur als ›Gattung‹, als innere, stumme, die vielen Individuen natürlich verbindende Allgemeinheit gefaßt werden.« Unter der Maske des Marxismus kam der Materialismus aufs falsche Gleis, war fortan mit der Verwirklichung der wahren Allgemeinheit befaßt statt mit der Destruktion der falschen. In dieser Verschiebung verkam die historische Alternative »Sozialismus oder Barbarei« zur Phrase.
Inhaltsverzeichnis
Zwischenüberschrift | Seite | Aktion | Preis |
---|---|---|---|
Cover | U1 | ||
Inhaltsverzeichnis | 1 | ||
Initiative Sozialistisches Forum: Editorial. Materialismus und Barbarei | 1 | ||
Cornelia Brink: Zu den Abbildungen in diesem Heft. Georg Zielezinski, Zeichnungen aus deutschen Konzentrationslagern | 3 | ||
Initiative Sozialistisches Forum: Nach Rostock. Über die Perspektiven der Deutschen | 5 | ||
Bodo Schulze: Artikel 16, Absatz 2. Die Asylrechtsänderung und der neue Rassismus | 10 | ||
Ulrich Enderwitz: Faschismus und Postfaschismus | 13 | ||
Ilse Bindseil: Versuch über Faschismus | 14 | ||
Gabriela Walterspiel: Das zweite Geschlecht und das »Dritte Reich«. Über »Rasse« und »Geschlecht« im Feminismus | 22 | ||
Manfred Dahlmann: Totale Vergesellschaftung und totale Herrschaft. Zur Kritik der Totalitarismustheorie Hannah Arendts | 30 | ||
Ulrich Bröckling: Rationalisierung der »Endlösung«. Götz Aly und Susanne Heim über die »Vordenker der Vernichtung« | 40 | ||
Wolfgang Pohrt: Nationalsozialismus und KZ-System | 43 | ||
Ulrich Enderwitz: Linker Strukturalismus. Einige Überlegungen zu Postones Antisemitismus-Thesen | 44 | ||
Ulrich Bröckling: Zwischen Hitler und Adenauer. Vergessen, Verleugnen, Wegarbeiten in einer Zeit ohne Führer | 49 | ||
Andreas Lehr: Große Denker & Kleine Geister. Derrida und Lyotard zu Auschwitz | 56 | ||
Heiner U. Ritzmann: Diagnose: Verjudung, Therapie: Vernichtung. Zur Wiedergeburt der Totenkopftheologie im Schrifttum Eugen Drewermanns | 60 | ||
Rainer Matzker: Konversion. Gedanken zur phänomenologischen Wandlung Edith Steins | 65 | ||
Leo Trotzki: Porträt des Nationalsozialismus | 70 | ||
Elfi Müller: »Die marxistische Kritik ist stärker als jeder Apparat...«. Anmerkungen zu Trotzkis Faschismustheorie | 72 | ||
Karl Korsch: Staat und Konterrevolution | 77 | ||
Manès Sperber: Der totalitäre Staat | 80 | ||
Otto Rühle: Brauner und roter Faschismus | 82 |