Menu Expand

Kritik & Krise

Materialien gegen Politik und Ökonomie

Initiative Sozialistisches Forum | Bruhn, Joachim | Bröckling, Ulrich | Schmidt, Albert Josef | Moishe, Postone | Dahlmann, Manfred | Stuttgart, Jürgen | Held, Thomas | Evtuschenko, Evgenij | Haury, Thomas | Spreen, Dierk | Böhme, Jörn | Meinhof, Ulrike | Nachtmann, Clemens | Bindseil, Ilse | Ohr, Hans-Jürgen | Müller, Elfi | Zick, Hubert

Herausgeber: Initiative Sozialistisches Forum

Kritik & Krise

1991

Zusätzliche Informationen

Bibliografische Daten

Abstract

Der moderne Antisemitismus – der seit Auschwitz gezwungen ist, sich als Antizionismus auszugeben – ist kein bloßes Vorurteil über die Juden, erst recht kein Charakterzug, der einigen Menschen von Natur aus eigen wäre, sondern eine gesellschaftliche Denkform, die ihren Grund in der spezifisch bürgerlichen Form hat, in der sich die Beziehungen der Menschen untereinander regeln, und sie, unabhängig von ihren ›guten Absichten‹, zu der dieser Denkform adäquaten Praxis treibt: Mittlerweile ist fraglich geworden, ob selbst eine solch allgemein gehaltene, eigentlich eine bare Selbstverständlichkeit ausdrückende Formulierung in der gegenwärtigen Linken noch auf breite Zustimmung stößt. Für die Aussage jedoch, derlei ›Selbstverständlichkeiten‹ kämen viel zu abstrakt daher und brächten deshalb nichts für die Lösung praktisch-politischer Probleme, ließe sich wohl umstandslos eine breite Mehrheit finden.

Inhaltsverzeichnis

Zwischenüberschrift Seite Aktion Preis
Cover U1
Initiative Sozialistisches Forum: Editorial. Grenzenlose Linke 1
Inhaltsverzeichnis 2
Bodo Schulze: »Nationalsozialismus und Antisemitismus« von Moishe Postone. Eine Vorbemerkung 3
Moishe Postone: Nationalsozialismus und Antisemitismus. Ein theoretischer Versuch 5
Manfred Dahlmann: Theorie oder Kritik? Eine erkenntniskritische Anmerkung 9
»Antisemitismus der Vernunft«. Hitlers Brief an Adolf Gemlich, kommentiert von Detlev Claussen 10
Joachim Bruhn: Unmensch und Übermensch. Über Rassismus und Antisemitismus 13
Joachim Bruhn: Roter Stein der Weisen? Anmerkungen zu Etienne Balibar/Immanuel Wallersteins »Rasse – Klasse – Nation« 22
Bodo Schulze: Das gute Gewissen der Anti-Antisemiten. Aus Anlaß von Carpentras 23
Jürgen Stuttgart: »Israel und die Deutschen«. Zur Aktualität einer historischen Untersuchung 25
Thomas Held: Die große Sowjetunion und das »kleine Volk«. Zur Bedeutung und Tradition des Antisemitismus in der sowjetischen Geschichte 27
Kosmopolitismus im Wandel der sowjetischen Interpretationen 31
Evgenij Evtuschenko: Babij Jar 32
Initiative Sozialistisches Forum: Furchtbare Antisemiten, ehrbare Antizionisten. Thesen über die linksdeutsche Ideologie, Israel und den Klassenkampf am falschen Objekt 36
»Die Linke« und die Linken 36
Israel: Projektionsfläche der deutschen Ideologie, schlaflose Nächte der Paranoia 37
Grenzen der Aufklärung 38
Der Staat und sein Produkt: Die Nation 39
Warum »Zionismus«? 40
Warum »Antizionismus« Antisemitismus ist 40
Das zionistische Dilemma 41
Kein »Brückenkopf«? 44
Autoritäre Philosemiten, rebellische Antizionisten 45
Nie wieder Deutschland: Für die staaten- und klassenlose Weltgesellschaft! 47
Günther Anders: Die Kollektivschuld 46
Thomas Haury: Ein ›ehrbarer Antizionist‹ 51
Dierk Spreen: Die Heimat der Linken 53
Jörn Böhme: Auch »Die Grünen« müssen sühnen? Eine Chronologie zum Israel-Streit innerhalb der Grünen 54
Ulrike Meinhof: Drei Freunde Israels 62
Deutsche Selbstgespräche: »Von Anfang an« 62
Manfred Dahlmann: Der Frieden des Kapitals. Zur Logik des deutschen Moralismus 63
Clemens Nachtmann: Solidarität mit uns selbst! Die Hafenstraße, die unterdrückten Völker und die Juden 67
Ulrich Bröckling: Testkrieg und Bilderpolitik. Nachtrag zum Golfkrieg 68
Ilse Bindseil: Die Intellektuellen und der Golfkrieg 71
Das Chamäleon von Bagdad: Über Saddam Hussein und die irakische Opposition, Israel und den Nahen Osten. Eine Kontroverse 77
Hans-Jürgen Ohr: »Bilanz einer Friedensstiftung«. Die Marxistische Gruppe und die ›Kollektivschuld‹ 79
Manfred Dahlmann: Dem Antisemitismus angepaßt. Aus dem agitatorischen Arsenal einer Freiburger Sekte 80
Elfi Müller: Mit »Emma« an die Front 81
Jürgen Stuttgart: Irak-Gate. Der große Friede mit den Tätern 82
Hubert Zick: 1914, 1939 – oder 1991? 83
Joachim Bruhn: Hitler von Bagdad. Hans Magnus Enzensbergers Nachhilfekurs »Anthropologie für Deutsche« 84