Menu Expand

Kritik & Krise

Materialien gegen Politik und Ökonomie

Initiative Sozialistisches Forum | Bruhn, Joachim | Bindseil, Ilse | Adorno, Theodor W. | Türcke, Christoph | Dahlmann, Manfred | Bergmann, Michael | Reinfeldt, Sebastian | Muno, Martin | Schultheiss, Werner | Bröckling, Ulrich | Pohrt, Wolfgang

Herausgeber: Initiative Sozialistisches Forum

Kritik & Krise

1989

Zusätzliche Informationen

Bibliografische Daten

Abstract

Der unmittelbare Anlaß, wenn auch keineswegs der einzige Grund, das erste Heft von »Kritik & Krise« der allerneuesten Studentenbewegung zu widmen, ist blanker Neid, und zwar auf die prognostischen Fähigkeiten des alten Bürgerschrecks Daniel Cohn-Bendit aus Bockenheim. Bei all seinen wagemutigen Wendungen und wetterwendischen Wandlungen – er hatte einfach immer recht. Er nahm vorweg, was dann wohl oder übel hinter nach kommen mußte. Immer rutschte er dem Bürger den Buckel hinunter, ohne jemals zu Fall zu kommen: erster studentischer Krawallmacher mit Faible für den Situationismus, dann Anarchokommunist, mal Autonomer und für proletarische Betriebsarbeit, mal Freund des bewaffneten Kampfes, dann gewaltfrei aus besserer Einsicht, plötzlich Sponti und für die Aneignung Bockenheims als basisdemokratischem Lebensraum, zwischendurch Feind von Meisterdenkern und Gefolgsmann um 1975 brandneuer Philosophen und nun, am Ende, das andauert, Parteigründer und graue Eminenz eines grünen Jungen, der auch schon mal den Minister zum besten geben durfte. Und trotzdem immer fröhlich und spontan geblieben, ein lebendes Beispiel dafür, wie viel Spaß die Politik nicht nur machen, sondern auch, wie erschreckend jung sie einen halten kann. Und immer hat er recht gehabt damit, was wohl einem linken Sozialcharakter als nächstes vom Zeitgeist eingegeben wird. So genau trafen die Hochrechnungen ein, die er auf eigenes Risiko schon mal vorweggelebt hatte, daß man ihr niederschmetterndes Resultat aus aufrichtigem Respekt am liebsten ganz ignorieren möchte. Und außerdem: Wer wagte es, den bloßen Neid, der schon weh genug tut, auch noch zur nachtragenden Kritik zu destillieren, die zumindest die Form zu wahren hat, nicht persönlich werden darf. Hut ab also!

Inhaltsverzeichnis

Zwischenüberschrift Seite Aktion Preis
Cover U1
Inhaltsverzeichnis 1
Editorial: Bockenheim ist überall 1
Initiative Sozialistisches Forum: Hört auf zu studieren, fangt an zu begreifen! Eine freundliche Aufforderung 2
Joachim Bruhn: Die konformistische Revolte der Überflüssigen. Zur Kritik der neuesten studentischen Protestideologie 6
Ilse Bindseil: Die Frauen und die Universität 11
Theodor W. Adorno: Notiz über Geisteswissenschaft und Bildung 15
Christoph Türcke: Philosophie als Kompensation 16
Manfred Dahlmann: Die Wissenschaft von den Wissenschaften. Eine Kritik 18
Michael Bergmann: Die Nationalökonomie Robinsons und der monetäre Dosenöffner 21
Sebastian Reinfeldt / Martin Muno: Das Dilemma des studentischen Humanismus. »Kritische Interdisziplinarität als ökologische Modernisierung« 22
Werner Schultheiss: Die Elite auf der Spielwiese 24
Ulrich Bröckling: Stilblüten der Hilflosigkeit 24
Initiative Sozialistisches Forum: Das Erbe von ’68 25
Ilse Bindseil: Die Republik frißt ihre Kinder. Studentenbewegung und Hochschulreform 26
Wolfgang Pohrt: Der Staatsfeind auf dem Lehrstuhl 28
Ulrich Bröckling: Die Streik-GmbH 30