
BUCH
Irak
Von der Republik der Angst zur bürgerlichen Demokratie?
Kreutzer, Mary | Schmidinger, Thomas | Fakhir, Widad | Bawa Ali, Hussain | Uwer, Thomas | von der Osten-Sacken, Thomas | Talaa, Kasim | al-Dabbass, Dhia | Shohet, Maurice | Banai, Ayelet | Fischer-Tahir, Andrea | Dinnayi, Mirza | Shairid, Thomas | Mame, Suzan | Sabir, Abdullah | Brandscheidt, Hans | Woeldike, Andrea | Schiedel, Heribert | Falter, Matthias | Makiya, Kanan | Ali Bawa, Hussain | Missouri, Nasi | Mahmoud, Houzan | Hussein al-Hamdani, Akram | Shadala, Daban | Miran, Aziz
Herausgeber: Kreutzer, Mary | Schmidinger, Thomas
2004
Zusätzliche Informationen
Bibliografische Daten
Abstract
Niemand interessierte sich für den Irak, solange sich Saddam Hussein auf das Abschlachten der irakischen Bevölkerung beschränkte. Stattdessen schossen die »Irak«- oder »Nahostexperten« ins Kraut. Für die Positionen und Analysen der Iraker interessierte sich niemand. Den Kern dieses Buches dagegen bilden Beiträge von Irakern aus den verschiedensten Teilen des Landes (Basra, Bagdad, Kirkuk, Dohuk, Suleimaniya), den verschiedensten »ethnischen« und religiösen Gruppen, den unterschiedlichsten politischen Hintergründen. Der Band zeigt ein Spektrum politischer Positionen, das von der linksradikalen Arbeiterkommunistin Houzan Mahmoud, die wie der irakische Marxist Kasim Talaa den US-geführten Krieg gegen das Ba ’th-Regime trotz ihrer Opposition gegen Saddam Hussein ablehnten, über die Vertreter kurdischer Parteien, die gemeinsam mit den US-Truppen für den Sturz des Regimes kämpften, bis zu Dhia al-Dabbass reicht, dem Vertreter der gemäßigt-islamistischen Schiitenpartei SCIRI in Österreich und Deutschland. Auch eine Reihe parteiunabhängiger Journalisten, Politikwissenschafter und Intellektueller kommt zu Wort - ein umfassender Überblick über die Geschichte des Irak und eine Diskussion der aktuellen Entwicklung zugleich. Mit Beiträgen von Hussain Ali Bawa, Hans Branscheidt, Al Dabass Dhia, Houzan Mahmoud, Kanan Makiya, Thomas v.d. Osten-Sacken, Maurice Shohet, Kasim Talaa, Thomas Uwer, Andrea Woeldike u.v.a. über die neuere irakische Geschichte im Überblick * Das blutige 20. Jahrhundert des Irak * Die USA, Europa, der Irak und der Krieg * Von Berlin nach Bagdad. Nationalsozialismus und arabischer Nationalismus im Irak * Die Protokolle der Weisen vom Pentagon. Zum rechtsextremen Flügel der Anti-Kriegsbewegung * Der neue Irak * Demokratie zwischen Säkularismus und islamischem Staat? * und anderes mehr.
Inhaltsverzeichnis
Zwischenüberschrift | Seite | Aktion | Preis |
---|---|---|---|
Cover | U1 | ||
Inhaltsverzeichnis | 5 | ||
Editorial der Herausgeber | 9 | ||
Mary Kreutzer/Thomas Schmiedinger: Einleitung. Ein Überblick der historischen und gesellschaftlichen Entwicklung des Irak | 13 | ||
Teil 1: Das blutige 20. Jahrhundert | 21 | ||
Widad Fakhir: Der Schlächter und das Schweigen der Lämmer. Der Terror des Ba’th-Regimes und die internationale Öffentlichkeit | 23 | ||
Hussain Ali Bawa: Ein Führer in Bagdad. Ideologie und Herrschaftstechnik der Ba’th-Partei | 33 | ||
Thomas Uwer/Thomas von der Osten-Sacken: Ba’thismus zwischen ›orientalischer Despotie‹ und Faschismus | 47 | ||
Kasim Talaa: Vom Klub der Solidarität zur Kommunistischen Partei. Eine Geschichte der irakischen Linken | 74 | ||
Dhia al-Dabbass: »Affengesichtige Nachfahren schwarzer Sklaven«. Die Vernichtung der südirakischen Sumpfgebiete und ihrer Bewohner | 105 | ||
Thomas Schmidinger: »Der Seufzer der bedrängten Kreatur«. Religiös-politischer Widerstand schiitischer Parteien im Irak | 113 | ||
Maurice Shohet: Die letzten Verbliebenen. 2600 Jahre jüdische Geschichte im Irak | 136 | ||
Ayelet Banai: Heimkehr oder Exil? Irakische Juden in Israel | 150 | ||
Andrea Fischer-Tahir: Widerstand und genozidale Verfolgung in Kurdistan (1968–2003). Akteure, Möglichkeiten und Grenzen, Perspektiven | 160 | ||
Mirza Dinnayi: Die Verfolgung der ›Teufelsanbeter‹. Yezidi zwischen ba’thistischer Repression und sunnitischem Islamismus | 197 | ||
Thomas Shairid: Von Semele bis zur Anfal-Kampagne. Verfolgung und Widerstand der Assyererinnen und Assyrer | 205 | ||
Katrin Auer: Unterordnung – (Ohn-)Macht – Kontrolle. Frauen in autoritären Regimen | 208 | ||
Suzan Mame: Heldenmütter, Sexsklavinnen und Anfal-Witwen. Frauen unter dem Ba’th-Regime | 214 | ||
Teil 2: Die USA, Europa, der Irak und der Krieg | 219 | ||
Thomas von der Osten-Sacken/Thomas Uwer: Von Berlin nach Bagdad. Nationalsozialismus und arabischer Nationalismus im Irak | 221 | ||
Mary Kreutzer: A Window of Opportunity. Weshalb führten die USA den ›Krieg gegen den Terror‹ im Irak? | 235 | ||
Abdullah Sabir: Die UNO als verlängerter Arm des Regimes? Zur Rolle der Vereinten Nationen im Irak | 242 | ||
Hans Brandscheidt: Bagdad-AG. Wie die europäische Wirtschaft am Ba’th-Regime verdiente | 245 | ||
Andrea Woeldike: Die Liebe zu schnauzbärtigen, antisemitischen Diktatoren. Deutsche Reaktionen auf den Sturz Saddam Husseins | 259 | ||
Heribert Schiedel: Die Protokolle der Weisen vom Pentagon. Zum rechtsextremen Flügel der jüngsten Anti-Kriegsbewegung | 271 | ||
Matthias Falter: Versammlungen für einen österreichischen Frieden. Der Irakkrieg und die ›edlen Seelen‹ Österreichs | 282 | ||
Teil 3: Der neue Irak | 293 | ||
Kanan Makiya: Republik ohne Angst. Der Zusammenbruch des Ba’th-Regimes und der Umgang mit der Vergangenheit | 295 | ||
Hussain Ali Bawa: Demokratie und Föderalismus im Irak. Wunsch und Wirklichkeit | 301 | ||
Nasi Missouri: Widerstand sieht anders aus. Warum der Terror im Irak zum Scheitern verurteilt ist | 321 | ||
Houzan Mahmoud: Partizipation durch Widerstand. Der Beschluß 137 und die neue Frauenbewegung für Gleichberechtigung und Säkularismus | 330 | ||
Akram Hussein al-Hamdani: Ein zerstörtes Land. Ökologische Folgen von Ba’thismus und Krieg | 336 | ||
Daban Shadala: Der Irak und seine Nachbarstaaten. Die Kurden als Stabilitätsfaktor im neuen Nahen Osten und ihre Rolle bei der Neugestaltung der Region | 338 | ||
Aziz Miran: Demokratie zwischen Säkularismus und islamischem Staat? | 345 | ||
Thomas Schmidinger: Zurück in die Zukunft? Vergangenheitspolitik und das Ende der Entba’thisierung im Irak | 351 | ||
Anhang | 357 | ||
Historischer Überblick | 359 | ||
Übergangsrat | 373 | ||
Übergangsregierung | 376 | ||
Übergangsverfassung | 378 | ||
Bibliographie | 402 | ||
Autorinnen und Autoren | 413 |