Menu Expand

Frauen / Frauen 3

F wie weiblich, w wie Frau

Noll, Monika | Scheffer, Renate | Schock, Sonja | Zeriat, Radia | Hanisch, Ludmila | Mercier, Claire | Bindseil, Ilse | Harnischmacher, Iris | Horn, Ricarda | Schmid, Marion

Herausgeber: Bindseil, Ilse | Noll, Monika | Harnischmacher, Iris | Walterspiel, Gabi

1993

Zusätzliche Informationen

Bibliografische Daten

Abstract

Was immer den mit sich selbst entzweiten Frauen durch den Kopf geht – ob Sozialsumpf, Dritte Welt, Schulalltag, linke Theorie oder Einheitsdeutschland –, es kommt zur Kenntlichkeit entstellt wieder heraus. Wie immer sie ihre Selbstentzweiung darstellen – ob als Kulturdebatte oder Theoriekritik, Selbstbefragung oder Rundumschlag, alltagsethnologischer Diskurs oder analytisches Theater –, es wird ein Stück politischer Analyse daraus.

Inhaltsverzeichnis

Zwischenüberschrift Seite Aktion Preis
Inhaltsverzeichnis 6
Vorwort 8
Monika Noll: So Schön kann Schule sein? Vom Bildungserlebnis zur Erlebniskultur 12
Renate Scheffel: Provinz-Protokoll. Moritaten aus dem sozialen Morast 34
Sonja Schock: Berlin Kreuzberg 1992 – ein Biotop löst sich auf 54
Radia Zeriat: »Aber unser Kopf, der geht weiter«. Nordafrika-Europa 66
Ludmila Hanisch: Algerien im Zerrspiegel der Zaungäste 88
Claire Mercier: Die Schwestern der Sabina (nach dem Märchen der Brüder Grimm »Die drei Spinnerinnen« 104
Ilse Bindseil: »Nesthäkchen«. Bruchstück einer Selbstanalyse 120
Iris Harnischmacher: »Bis in den Gipfel des Geistes hinauf«. Christoph Türckes »Sexus und Geist« 152
Ricarda Horn/Ilse Bindseil: Die Stasi und die Kunst. Ein deutsch-deutscher Briefwechsel 184
Marion Schmid: Deutscher Herbst. Ernte 92 210