Menu Expand

Die Katastrophe verhindern

Manifest für ein egalitäres Europa - Nautilus Flugschrift

Roth, Karl Heinz | Papadimitriou, Zissis

Nautilus Flugschrift

2013

Zusätzliche Informationen

Bibliografische Daten

Abstract

Europa heute: Massenerwerbslosigkeit, prekäre Arbeitsverhältnisse, soziale Enteignung und der Abbau demokratischer Rechte prägen besonders die Länder der europäischen Peripherie. Die Europäische Union und die Euro-Zone drohen bereits an diesen Ungleichgewichten auseinanderzubrechen. Karl Heinz Roth und Zissis Papadimitriou zeigen die Ursachen dieser fatalen Entwicklung auf und weisen nach, dass vor allem die exportgetriebene Niedriglohnpolitik der deutschen Hegemonialmacht und ihrer kerneuropäischen Verbündeten den Niedergang Europas zu verantworten hat. Doch die Autoren schlagen eine Alternative vor: entscheidende Reformen auf allen Ebenen des gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und politischen Lebens hin zu einem egalitären Europa. Eine Analyse der europäischen Krise und Auswege zu einer lebbaren AlternativeKarl Heinz Roth, geb. 1942. Studium der Medizin und Geschichtswissenschaft. Mitbegründer der Hamburger Stiftung für Sozialgeschichte des 20. Jahrhunderts und der Zeitschrift 1999 im Jahr 1986. Lebt seit 1998 in Bremen. Zahlreiche Buch- und Zeitschriftenveröffentlichungen zur Sozial-, Wirtschafts-, Medizin- und Wissenschaftsgeschichte des 20. Jahrhunderts. Zuletzt erschien von ihm, zusammen mit Jan-Peter Abraham, Reemtsma auf der Krim. Tabakproduktion und Zwangsarbeit unter der deutschen Besatzungsherrschaft 1941-1944 (2011). Zissis Papadimitriou, Studium der Elektrotechnik und der Soziologie in Berlin und Hamburg. 1974-1985 Mitarbeit am Frankfurter Institut für Sozialforschung im Bereich Technologie-Forschung sowie Lehrauftrag für Industriesoziologie an der Universität Frankfurt. 1985-2006 Professor für Soziologie und Politische Wissenschaften an der Aristoteles-Universität Thessaloniki, Gastdozenturen in Sendai, Japan, in Athen und Thrazien.

Inhaltsverzeichnis

Zwischenüberschrift Seite Aktion Preis
Cover U1
Inhaltsverzeichnis 5
Vorwort 7
Die aktuelle Lage 9
Was ist geschehen? 14
Die globalen Umbrüche seit den 1970er Jahren 14
Von der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft zur Europäischen (Währungs-)Union 22
Die Auswirkungen der Weltwirtschaftskrise und der Übergang zur Austeritätspolitik 33
Das Diktat der neomerkantilistischen Kernzone und die Unterwerfung der Peripherie unter die Austeritätsprogramme 38
Europa als Epizentrum der globalen Stagnation 42
Wie konnte es geschehen? 46
Europa: Imperialistische Supermacht unter deutscher Hegemonie 48
Die Ostexpansion 49
Der Krieg gegen Jugoslawien 54
Das Schengener Grenzregime 59
Zwischenbilanz 63
Die Rolle der Linken bei der kapitalistischen Restrukturierung Europas 65
Die Metamorphose der Sozialdemokratie (I) 67
Das Scheitern des Eurokommunismus 70
Der Aufstieg der grünen Parteien 73
Die Metamorphose der Sozialdemokratie (II) 75
Der Verfallder repräsentativen Demokratie 77
Der soziale Widerstand – Umrisse einer Alternative 82
Das neue Multiversum der Unterklassen 83
Der soziale Widerstand seit Krisenbeginn 85
Das Fehlen einer glaubwürdigen Alternative 88
Von den »entscheidenden Reformen« zu neuen Ufern: Vorüberlegungen 95
Umrisse eines Aktionsprogramms 104
1. Arbeitsbedingungen, Arbeitszeiten und Arbeitsentgelte 105
2. Wiederherstellung der sozialen Sicherheit und Würde 105
3. Rückverteilung des gesellschaftlichen Reichtums von oben nach unten 106
4. Verhinderung der Kapitalflucht und Vergesellschaftung der Investitionen 107
5. Wiederaneignung der öffentlichen Güter 108
6. Gleichheit der Geschlechter 109
7. Liquidierung des Schengener Grenzregimes 109
8. Kehrtwende in der Umweltpolitik 110
9. Überwindung der binneneuropäischen Ungleichgewichte und der Euro-Krise 111
Und was wird aus dem Euro? 112
Von der Europäischen Union zur Föderativen Republik Europa 113
Aufbruch zu neuen Ufern 116
Assoziation Egalitäres Europa 122
Das europäische Vermächtnis des antifaschistischen Widerstands 127