
Zusätzliche Informationen
Bibliografische Daten
Abstract
Was passiert, wenn sich Unternehmen Menschheitsaufgaben zum Ziel setzen? Wie sieht eine Gesellschaft aus, in der das Internet zur Meta-Struktur einer neuartigen, digitalen Ökonomie wird? Internet-Monopole sind allgegenwärtig, deren Ziel nicht mehr die fabrikmäßige Herstellung von Waren und deren Verkauf ist, sondern die Organisation des Zugangs zu Wissen und Information selbst. Ob es darum geht, die ganze Erde zu kartieren oder alle Freundschaften der Welt zu organisieren – im digitalen Kapitalismus werden Algorithmen zur wichtigsten Maschine, Daten zum essenziellen Rohstoff und Informationen zur Ware Nummer eins. Der digitale Kapitalismus beutet immer weniger lebendige Arbeit direkt aus. Stattdessen halten wir, die User, ihn mit unserer Aktivität auf den digitalen Plattformen am Leben: User Generated Capitalism. Ein Heer von Mikro-Entrepreneuren, befreit von Festanstellungsverträgen und gesetzlichen Regelungen, versucht in den Prärien des digitalen Wilden Westens sein Glück: Jeder kann für fünfzehn Minuten ein Unternehmer sein! Und hält sich sonst mit dem bedingungslosen Grundeinkommen über Wasser – dem mit Deregulierung und Vereinzelung bestens kompatiblen "Sozial"-System des digitalen Kapitalismus. Kritik, die auf Datensammelwut oder Zersplitterung von Arbeitsverhältnissen fokussiert ist, greift zu kurz. Oft wird der digitale Kapitalismus vom Standpunkt des Vor-Digitalen aus kritisiert und entweder verleugnet oder verharmlost: der Informations-Kapitalismus scheitere an sich selbst. Der Kapitalismus ist aber nicht in der Krise, er wird auch nicht zum Post-Kapitalismus, im Gegenteil: er macht das Kyoto-Protokoll zu seiner Agenda und tritt an, eine postfossile kapitalistische Ära zu begründen. Und mit der Entwicklung von selbstfahrenden Autos etwa fordert der digitale Kapitalismus den Fordismus auf dessen ureigenem Terrain heraus, wenn er sein iconic Product – das Automobil – umdefiniert zu Mobilität als IT-Service.Timo Daum arbeitet als Hochschullehrer in den Bereichen Online, Medien und Digitale Ökonomie. Er ist studierter Physiker und verfügt über zwei Jahrzehnte Berufserfahrung in der IT-Branche. Er veranstaltet Vorträge und Seminare zur Thematik des digitalen Kapitalismus, u. a. auf der Re:publica 2017.
Inhaltsverzeichnis
Zwischenüberschrift | Seite | Aktion | Preis |
---|---|---|---|
Cover | U1 | ||
Inhaltsverzeichnis | 5 | ||
Einleitung | 8 | ||
Das Kapital wird digital | 11 | ||
Kurze Geschichte eines Krisendiskurses | 14 | ||
Kapitalismus im Gigahertz-Bereich | 17 | ||
Der Weg zum Digitalen Kapitalismus | 22 | ||
Vom Fordismus zum Informations-Kapitalismus | 25 | ||
Macht kaputt, was euch kaputtmacht! | 26 | ||
Das Auto | 32 | ||
Information, ein tückisches Ding | 36 | ||
Das digitale Paradox | 38 | ||
Die Sache mit den Grenzkosten | 41 | ||
Energie für umsonst? | 43 | ||
Berechnen und Herrschen | 48 | ||
Die universelle Maschine | 49 | ||
Dienst nach Vorschrift | 54 | ||
Algorithmen, die dazulernen | 59 | ||
Weltverbesserung™ Inc. | 64 | ||
Go West! | 66 | ||
Was man nicht messen kann,kann man auch nicht verbessern | 70 | ||
Der Digitale Kapitalismus übernimmt das Steuer | 74 | ||
Wer sind die Roboter? | 80 | ||
Wissenschaftlicher Kapitalismus | 83 | ||
Wer ersetzt hier wen? | 85 | ||
Content Moderation | 89 | ||
Lob der Automatisierung | 91 | ||
User-Generated Capitalism | 96 | ||
Umzäunte Gärten | 98 | ||
Wo Mensch und Bot sich Gute Nacht sagen | 103 | ||
Das Kapital sind wir | 108 | ||
Ausbeutung 2.0. | 110 | ||
Die Sache mit den Daten | 115 | ||
Sharing is Caring? | 120 | ||
Uber | 124 | ||
Airbnb | 127 | ||
Inside Airbnb | 132 | ||
Demokratischer Kapitalismus | 133 | ||
Besitz ist soo 90er! | 138 | ||
Kreativ-Arbeit 2.0 | 142 | ||
Die digitale Bohème | 144 | ||
Burn-out | 148 | ||
Arbeit – ein Folterinstrument | 149 | ||
Jenseits der Arbeit | 154 | ||
Die Geburt der Solo-Kapitalisten | 158 | ||
Es ist genug für alle da | 159 | ||
Sozialismus nach innen | 162 | ||
Franchise nach außen | 166 | ||
Das Bedingungslose Grundeinkommen und der Digitale Kapitalismus | 170 | ||
Die Chicagoer Variante | 172 | ||
Das Grundeinkommen von links | 175 | ||
Sozialstaat durch Crowdfunding | 177 | ||
Die Zukunft des Sozialstaats | 180 | ||
Jenseits der Vollzeitstelle | 186 | ||
Risikokapital für alle | 190 | ||
General intellect – die Transformation von Wissen in Kapital | 196 | ||
Die innere Schranke des Kapitals | 197 | ||
Kapitalismus as a service | 201 | ||
Akkumulation durch Innovation | 202 | ||
Ist das noch Kapitalismus? | 204 | ||
Der Digitale Kapitalismus ist da | 208 | ||
Mein Leben als Investment | 212 | ||
Big Data for the People! | 214 | ||
Anmerkungen | 218 | ||
Anmerkungen zur Einleitung | 218 | ||
Anmerkungen zu Der Weg zum Digitalen Kapitalismus | 220 | ||
Anmerkungen zu Information, ein tückisches Ding | 221 | ||
Anmerkungen zu Berechnen und Herrschen | 223 | ||
Anmerkungen zu Weltverbesserung™ Inc. | 224 | ||
Anmerkungen zu Wer sind die Roboter? | 226 | ||
Anmerkungen zu User-Generated Capitalism | 228 | ||
Anmerkungen zu Sharing is Caring? | 230 | ||
Anmerkungen zu Kreativ-Arbeit 2.0 | 232 | ||
Anmerkungen zu Die Geburt der Solo-Kapitalisten | 234 | ||
Anmerkungne zu Das Bedingungslose Grundeinkommen und der Digitale Kapitalismus | 235 | ||
General intellect – die Transformation von Wissen in Kapital | 237 | ||
Auswahlbibliografie | 239 | ||
Dank | 242 |