
Zusätzliche Informationen
Bibliografische Daten
Abstract
Künstliche Intelligenz: eine Technologie, die von Tag zu Tag mehr in Massenprodukte einfließt und zum wichtigsten Markt im digitalen Kapitalismus wird. Doch was ist eigentlich Intelligenz, und ist das ein adäquater Begriff für Software, deren Reaktionen wir intuitiv für "intelligent" halten und damit grosses Vertrauen schenken? Wie "lernen" Algorithmen? Lassen sich ihre Schlussfolgerungen verstehen oder kontrollieren? Im politischen Kontext stellt sich die Frage, wem die Algorithmen und Daten, die Produktionsmittel der KI-Ökonomie, gehören, wer sie kontrolliert und wer die Verantwortung für ihre Entscheidungen trägt. Wenn Künstliche Intelligenz bei Kreditverträgen, Jobvergabe, der Höhe von Versicherungsbeiträgen und sogar bei der Rechtsprechung Einfluss nimmt, wenn Sprachassistenten unseren Alltag ständig begleiten, was bedeutet das für den Einzelnen? Wenn globale Unternehmen mit KI Geld verdienen, was bedeutet das für die Gesellschaft? Timo Daum liefert eine konzise linke Kritik mit politischen Perspektiven.Timo Daum arbeitet als Hochschullehrer in den Bereichen Online, Medien und Digitale Ökonomie. Er ist studierter Physiker und verfügt über zwei Jahrzehnte Berufserfahrung in der IT-Branche. Er veranstaltet Vorträge und Seminare zur Thematik des digitalen Kapitalismus. Sein Buch "Das Kapital sind wir. Zur Kritik der digitalen Ökonomie" (2017) wurde mit dem Preis Das politische Buch 2018 der Friedrich-Ebert-Stiftung ausgezeichnet. Timo Daum lebt in Berlin.
Inhaltsverzeichnis
Zwischenüberschrift | Seite | Aktion | Preis |
---|---|---|---|
Cover | U1 | ||
Inhaltsverzeichnis | 5 | ||
Einleitung | 10 | ||
Der Frühling der KI | 11 | ||
Digitaler Kapitalismus | 13 | ||
Warum gerade jetzt? | 15 | ||
Kurze Geschichte einer kontroversen Disziplin | 20 | ||
Können Maschinen denken? | 21 | ||
Ein Marketing-Coup | 24 | ||
Was ist eigentlich Intelligenz? | 26 | ||
Soziale Halluzinationen | 29 | ||
Der Digitale Kapitalismus | 34 | ||
Der Hunger nach Daten | 38 | ||
Die Logik der Plattformen | 41 | ||
»Acht Stunden sind kein Tag« | 42 | ||
Eine neue gesellschaftliche Betriebsweise | 44 | ||
Menschen lernen, Maschinen trainieren | 50 | ||
Drei Typen von Maschinen | 52 | ||
Geheimnis Lernen | 54 | ||
Tiefes Lernen | 57 | ||
Montagsmalen | 60 | ||
Unboxing Künstliche Intelligenz | 64 | ||
Black Boxes überall | 64 | ||
Millionengeschäft Justizwesen | 67 | ||
Diskriminierung durch Code | 70 | ||
Der Ruf nach Regulierung | 74 | ||
Überwachen und Strafen 2.0 | 77 | ||
Unboxing ist gut, aber nicht gut genug | 80 | ||
Künstliche Intelligenz für alle | 86 | ||
Conversational Interfaces | 87 | ||
Der Spion zu Hause? | 89 | ||
Lizenz zum Geldverdienen | 93 | ||
Alexa – KI durch und durch | 96 | ||
Diener ihrer Herren | 98 | ||
Kulturrevolution 2.0 | 104 | ||
Netzwerk-China | 105 | ||
Das ABT des Digitalen Kapitalismus | 107 | ||
Smart Red Cloud | 110 | ||
Überwachungskapitalismus made in China | 113 | ||
Vollbeschäftigung für Roboter | 118 | ||
»Der Führer schenkt den Klonen eine Stadt« (Extrabreit) | 118 | ||
Wir fragen Karl Marx | 120 | ||
Roboter bei McDonald’s? | 121 | ||
Schulter an Schulter mit den Bots | 123 | ||
Das Ende der proletarischen Arbeit | 126 | ||
Bei Rot stehen, bei Grün gehen. Ethik im Zeitalter von Künstlicher Intelligenz | 132 | ||
Das automatische Auto | 133 | ||
Bentham oder Kant? | 134 | ||
Strafzettel für Algorithmen | 138 | ||
Die Ethik von öffentlich und privat | 141 | ||
Was ist mit den Robotern? | 143 | ||
Auf dem Weg zum Voraussage-Kapitalismus | 148 | ||
General intellect in der Feedback-Schleife | 149 | ||
Echtzeit-Ökonomie | 153 | ||
Ökonomie der Empfehlung | 156 | ||
Das Kapital schaut in die Zukunft | 158 | ||
Public Service Society: für eine gesellschaftliche Debatte um Ziele und Inhalte von KI-Anwendungen | 164 | ||
Der datenindustrielle Komplex | 166 | ||
Datenkommunismus | 168 | ||
Ein CERN für alles | 170 | ||
Anmerkungen | 173 | ||
Auswahlbibliografie | 189 | ||
Danksagung | 192 |