Menu Expand

Vergewaltigung

Aspekte eines Verbrechens

Sanyal, Mithu M.

Nautilus Flugschrift

2020

Zusätzliche Informationen

Bibliografische Daten

Abstract

Das Standardwerk in überarbeiteter Neuausgabe - mit einem aktuellen Nachwort der Autorin: Wie sprechen wir über Vergewaltigung und welche Konzepte und Diskurse liegen dem zugrunde? Mithu M. Sanyal analysiert klug und kenntnisreich, welche Rolle Geschlechterbilder und Rassismus dabei spielen und was Selbstbestimmung und Konsens wirklich bedeuten. Sie zeigt, wie über Jahrhunderte nicht nur Sexualität, sondern auch Gewalt mit Geschlechterkategorien verknüpft wurde, und entwickelt Perspektiven, wie Vergewaltigung gesellschaftlich verhindert werden kann. In ihrem Nachwort reflektiert Sanyal die Entwicklungen seit Erscheinen des Buches 2016, sie schreibt über Repräsentation und #MeToo, Shitstorms und Solidarität.Dr. Mithu Melanie Sanyal, Kulturwissenschaftlerin, Autorin und Journalistin. Referentin für Genderfragen und Dozentin an verschiedenen Universitäten, schreibt für WDR, SWR, Deutschlandfunk, Der Spiegel, The Guardian, taz, Missy Magazine, Vice etc. Ihre Bücher "Vulva" (2009) und "Vergewaltigung" (2016) wurden in mehrere Sprachen übersetzt. Die englische Ausgabe "Rape" wurde 2017 mit dem Preis Geisteswissenschaften international ausgezeichnet.

Inhaltsverzeichnis

Zwischenüberschrift Seite Aktion Preis
Cover U1
Inhaltsverzeichnis 5
Triggerwarnung 6
Der dunkle Doppelgänger der Geschlechterverhältnisse 11
Sexing the Difference I: Nein heißt ja! 19
Sexing the Difference II: Ja heißt nein! 26
Sexing the Difference III: Nein heißt nein! 35
Trauma Cinema 44
Ehre I: Das Schicksal, das schlimmer ist als der Tod 52
Ehre II: Mehr Ehre 63
Ehre III: Scham 76
Überleben 88
Sex Wars I: Schwarz-Weiß-Denken 101
Sex Wars II: Wer oder was ist eine Rape Culture? 111
Sex Wars III: The Second Sexism 123
Die Grammatik der Gewalt 137
Vergewaltigen und Strafen I: Ein Täter* ist ein Täter* ist ein Täter*? 147
Vergewaltigen und Strafen II: Die sexualstrafrechtliche Revolution 155
Ja heißt ja! 169
Nachwort zur dritten Auflage: Notes from the road 177
Anmerkungen 196
Literatur 235
Register 252