Menu Expand

Kinderkriegen

Reproduktion reloaded

Herausgeber: Peveling, Barbara | Richter, Nikola

Nautilus Flugschrift

2021

Zusätzliche Informationen

Bibliografische Daten

Abstract

Kaum ein anderes Ereignis ist für ein Menschenleben so sehr mit Rollenzuschreibungen und Körperlichkeit verbunden – doch was bedeutet Kinderkriegen jenseits romantischer Vorstellungen von Kreißsaalglück und Familie? Technische und gesellschaftliche Entwicklungen stellen die Konstruktionen unseres Miteinanders auf den Kopf, der menschliche Körper, als sexuelle und reproduktive Einheit, wird neu definiert. Doch zugleich wirken alte Muster fort: Ungewollt Schwangere stehen noch immer massiv unter Druck, Eltern, vor allem Mütter, werden mit Beginn der Schwangerschaft auf Rollenbilder zurückgeworfen, die sie längst überwunden glaubten. Immer wieder stellen sich dieselben Fragen: Was ist "normal", was ist in Ordnung? Und welche Macht hat der Blick der anderen? Was heißt es, ein Kind zu verlieren, und was, wenn niemand die eigene Trauer versteht? Wie umgehen mit einer neoliberalen Arbeitswelt, in der Elternschaft nicht vorgesehen ist? Wie viel Raum bietet die Gesellschaft behinderten Menschen mit Kinderwunsch? Was macht Migration, was Rassismus mit der Beziehung zwischen Eltern und Kind? Gehen wir als Gesellschaft zu sehr auf Kinder ein – oder zu wenig? 26 essayistische Erfahrungsberichte werfen Schlaglichter auf aktuelle Fragen rund um Reproduktion und Familie und geben wichtige Denkanstöße für dieses zentrale Thema unserer Gesellschaft.Barbara Peveling, 1974 geboren, ist Autorin und Anthropologin. Sie veröffentlichte zwei Romane, Glückspilze (Nagel und Kimche 2009) und Rachid (Goldegg 2017). Für ihre Doktorarbeit erhielt sie 2015 den Manfred Görg Preis. Sie hat drei Kinder und lebt in Paris. Nikola Richter, 1976 geboren, veröffentlichte Erzählungen und Lyrik und arbeitete als Theaterautorin. 2013 gründete sie den unabhängigen Verlag mikrotext. Sie lebt in Berlin.

Inhaltsverzeichnis

Zwischenüberschrift Seite Aktion Preis
Cover U1
Inhaltsverzeichnis 3
Die Vielstimmigkeit von Elternschaft. Ein Chat mit Barbara Peveling, Katharina Picandet und Nikola Richter. Anstelle eines Vorworts. 5
Teil I. Pläne machen 15
Nastasja Penzar: Fragmente einer Unsicherheit 16
Karl Grünberg: Noch ein Kind? 27
Judith Sombray: Zehn Runden Karussell, oder: Endlich wunschlos. 32
Thomas Palzer: Kinderkram 41
Teil II. Neun Monate 49
Egon Koch: Gewebeklumpen im Glaskolben 50
Barbara Peveling: Herztöne Hören 63
Antje Schrupp: Schwangerwerdenkönnen 78
Hans-Georg Nelles: Vater werden wollen 92
Berit Glanz: Splitterstücke 104
Julia Faust: Auch tote Kinder werden groß 114
Leonhard F. Seidl: Kinder, Kinder, über alles! 128
Veit Johannes Schmidinger: Der Besuch 140
Teil III. Zusammenleben 159
Claudia Klischat: Think Tank –Familienleben grenzenlos 160
Undine Materni: …, Mutter, Kind. Vom Zuviel und Zuwenig beim Versuch, Familie zu sein 175
Martine Lombard: Scherbenglas 187
Mareice Kaiser: Das Unwohlsein der modernen Mutter 212
Björn Kern: Von Kita, Klima und Kapitalismus 219
Nikola Richter: Ruheräume für alle 227
Dagmar Quadder: Schöne Tage 237
Florian Werner: Pater familias. Von glücklichen Anfängen, dem Ende des Freitods und der durchgestrichenen Macht des Vaters 254
Assaf Alassaf: Distanzen flicken 262
Andrea Karimé: Granatapfellicht. Scham Rasse Geschlecht. Das goldene Kamel 273
Ulrike Draesner: Das nichtgrünäugige Kind 284
Barbara Peveling: Frozen Matrix: Abschied von einer Schneeflocke 298
Simone Hoffmann: Fruchthöhle und Geburtskanal ... Das Körperbild malt sich um, wenn wir Kinder kriegen 310
WRITING WITH CARE / WRITING WITH RAGE 324
Kurzbiografien der Beiträger*innen 345