
Zusätzliche Informationen
Bibliografische Daten
Abstract
Wenn politische Narrative der Angst an Einfluss gewinnen, wenn Zukunftsvisionen nicht mehr für alle ausgemalt werden und Meinungsbildung zunehmend innerhalb von Blasen stattfindet, ist es höchste Zeit für neue Bündnisse! Dieses Buch macht seinen Titel zum Programm: In rund dreißig Texten verbünden sich erstmalig Politiker*innen von SPD, Grünen und Linkspartei sowie Vertreter*innen aus Journalismus, Wissenschaft, Kultur, Gewerkschaften, Vereinen und sozialen Bewegungen, um einen Neuanfang zu machen: Für eine progressive Politik, die nicht in erster Linie für ein kapitalistisches System, sondern für Diversität, Ökologie, Teilhabe und eine starke Demokratie eintritt. Damit Gerechtigkeit und Solidarität keine Utopien bleiben.Die Denkfabrik in der SPD-Bundestagsfraktion wurde im Sommer 2004 von Bundestagsabgeordneten und Mitarbeiter*innen gegründet, um abseits der Tagespolitik Perspektiven sozialdemokratischer Politik konzipieren und diskutieren zu können. Die Denkfabrik versteht sich als kreative Impulsgeberin – Bekanntheit erlangte sie durch die Initiierung eines rot-rot-grünen Gesprächskreises auf Bundesebene.
Inhaltsverzeichnis
Zwischenüberschrift | Seite | Aktion | Preis |
---|---|---|---|
Cover | U1 | ||
Inhaltsverzeichnis | 4 | ||
Nicole Wloka: Verbündet euch! Für eine bunte, solidarische und freie Gesellschaft | 7 | ||
I. VERBÜNDET EUCH: GRÜNDE! | 14 | ||
Sophie Sumburane: Wo wollen wir hin? Was ist die Idee? | 15 | ||
Regina Kreide: Und links ist keine Leerstelle | 25 | ||
Julia Fritzsche: Für eine neue linke Erzählung und wo wir sie suchen müssen | 38 | ||
Jan Korte: Make Solidarity great again | 47 | ||
Jakob Springfeld: Klimaaktivismus auf allen Ebenen und wie daraus eine neue Utopie entsteht | 55 | ||
Lisa Paus: Wir haben keine Zeit - nutzen wir sie: Wie eine sozial-ökologische Transformation gelingen kann. | 63 | ||
Michael Schrodi: Das ist nicht radikal, sondern vernünftig und gerecht: Finanzpolitik ist Gesellschaftspolitik | 74 | ||
Maximilian Oehl: Brand New Bundestag: Neue Gestaltungsformen progressiver Politik | 84 | ||
Thomas Willms: Nie verschwunden, immer neu entstehend - Rechtsterrorismus in Deutschland | 92 | ||
Jamila Schäfer: Heute als Anfang von Morgen begreifen - Projekte für einen krisenfesten Humanismus | 100 | ||
II. VERBÜNDET EUCH:THEMEN! | 110 | ||
Bärbel Bas: Wie wollen wir leben? Pflege als Spiegel der Gesellschaft | 111 | ||
Christoph Twickel: Die Politik des social return ist am Ende: Warum die Wohnungspolitik eine grundsätzliche Wende braucht und wie diese aussehen könnte. | 119 | ||
Elisabeth Kaiser und Florian Pronold: Radikal pragmatisch - soziales und nachhaltiges Wohnen in Stadt und Land | 127 | ||
Sven-Christian Kindler: Verkehrswende - eine Frage der Gerechtigkeit | 137 | ||
Isabella Hermann: Mehr Demokratie durch KI? | 146 | ||
Sarah Ryglewski: Verteilungsgerechtigkeit beginnt vor Ort: Stunde Null für die Kommunen | 154 | ||
Yasmin Fahimi: Gerechte Veränderung - Aufbruch in die soziale Demokratie | 163 | ||
Lisa Herzog: Politische Demokratie und Wirtschaftsdemokratie | 172 | ||
Uwe Meinhardt und Thomas Würdinger: Vom Agens der sozial-ökologischen Transformation | 184 | ||
Sven Rahner: Qualifizieren für die Arbeit und Wirtschaft von morgen: Neue Chancen für Beschäftigung und Entfaltung | 193 | ||
Rolf Mützenich: Abrüstung und Rüstungskontrolle als unverzichtbare Bestandteile einer progressiven Außen- und Sicherheitspolitik | 205 | ||
Stefan Liebich: Fortschrittliche internationale Politik: Friedlich, nachhaltig und ohne doppelte Standards | 212 | ||
III. VERBÜNDET EUCH:MENSCHEN! | 221 | ||
Dietmar Bartsch: Das soziale Europa ist eine linke Idee | 222 | ||
Ansgar Gilster: Ein Schiff - von uns, von euch, von allen. Wie wir gemeinsam ein Rettungsschiff ins Mittelmeer schickten | 230 | ||
Frank Schwabe: Eine neue Zeit für die Menschenrechte | 238 | ||
Christoph Bautz: Ein kompliziertes Zusammenspiel: Mit Bewegung und in Regierung progressive Politik durchsetzen | 251 | ||
Matthias Miersch: Klimaschutz geht nur gemeinsam | 262 | ||
Annton Beate Schmidt: Eine Betrachtung zur Solidarität | 270 | ||
Lars Castellucci: Gut zusammenleben in Vielfalt - was uns hindert und was es braucht | 278 | ||
Sibel Schick: Marginalisierte Wut und Solidarität | 287 | ||
Amed Sherwan und Katrine Hoop: Vom Ziel zum Weg | 295 | ||
Über die hier verbündeten Autor*innen | 304 |