Menu Expand

Das weiße Denken

Thuram, Lilian

Herausgeber: Wend, Cornelia

Nautilus Flugschrift

2022

Zusätzliche Informationen

Bibliografische Daten

Abstract

Was bedeutet es, weiß zu sein? Der frühere französische Fußballstar Lilian Thuram engagiert sich seit langem in der antirassistischen Bildungsarbeit. Anschaulich beschreibt er, wie die europäischen Gesellschaften die Kategorien Schwarz und weiß erfunden haben, um Kolonialismus, Versklavung und Ausbeutung zu rechtfertigen. Bis heute zementiert das weiße Denken Herrschaftsverhältnisse und Ungleichheit in der ganzen Welt. In vielen Beispielen, auch aus seiner persönlichen Erfahrung, zeigt Thuram, wie diese Deutungsmuster funktionieren und wie sie allgemeingültig werden konnten. Thuram bezieht sich immer wieder auf postkoloniale Diskurse, auf Frantz Fanon und Aimé Césaire, James Baldwin und Maya Angelou, Toni Morrison und Achille Mbembe. Sein Buch ist ein zutiefst humanistischer Appell, eingeschliffene Denkstrukturen zu hinterfragen, um so das Fundament für neue Solidaritäten zu legen. Nur dann können wir einander endlich wieder als Menschen begegnen – und die Krisen der Gegenwart gemeinsam bewältigen.Cornelia Wend, geboren 1965 in Detmold, studierte Französisch und Germanistik in Hannover, Hamburg und Rouen. Seit 1994 arbeitet sie als freie Übersetzerin, u. a. von Élisabeth Filhol, Patrick Pécherot, Paul Colize, Chloé Mehdi und Jérôme Leroy.

Inhaltsverzeichnis

Zwischenüberschrift Seite Aktion Preis
Cover U1
Inhaltsverzeichnis 8
Einleitung 13
I. Die Geschichte 23
1. Unsere Vorstellungswelten 23
2. Eine gefälschte Antike? 30
3. Wer hat Amerika entdeckt? 36
4. Der Sklavenhandel 44
5. Die christliche Religion 47
6. Die Aufklärung 50
7. Die Rassenlehre 60
8. Kolonisieren 70
9. Zivilisieren 84
10. Eine Kolonisation, die andauert? 90
II. Weiß sein 111
1. Territorien 116
Sein Territorium verteidigen 117
Kontrollieren 129
Diskriminieren 139
2. Systemischer Rassismus 146
Uneingestandener Rassismus 146
Der Kampf um die besten Plätze 156
Der Universalismus 163
3. Wer ist nicht weiß? 170
Ein koloniales Überbleibsel 170
Kommunitarismus 180
Anti-weißer Rassismus 185
»Ethnische« Statistiken 195
III. Menschlich werden 203
1. Der Suizid der Race 203
2. Pwofitasyon 225
3. Barbarisch werden 229
4. Die Gemeinschaft 243
Schlusswort 253
Anmerkungen 265
Zitate auf Seite 9 265
Einleitung 265
I Die Geschichte 266
II Weiß sein 275
III Menschlich werden 279
Schlusswort 284
Bibliografie 287
Danksagung 299