
Zusätzliche Informationen
Bibliografische Daten
Abstract
Lucy Parsons, nie gehört? Nun, sie war eine der bekanntesten Anarchist*innen Amerikas, Wortführerin der US-Arbeiterbewegung, eine der radikalsten Schwarzen Frauen des späten 19. Jahrhunderts. Trotzdem ist sie hierzulande höchstens als Witwe von Albert Parsons bekannt, einem der fünf Anarchisten, die nach dem Haymarket-Aufstand von 1886 hingerichtet wurden. Dabei hat sie ihren Mann um Jahrzehnte überlebt und war so viel mehr als bloß »die Witwe«: Mitgründerin der IWW, Gewerkschafterin, Rednerin, Autorin, Herausgeberin, Briefpartnerin von Pjotr Kropotkin, Errico Malatesta, Johann Most, Emma Goldman und vielen anderen. Zu ihrem Schwarzsein hatte sie jedoch ein ambivalentes Verhältnis, die Klassenfrage stand für sie zeitlebens im Vordergrund. Jacqueline Jones zeichnet nicht nur das fesselnde Porträt der noch als Sklavin geborenen politischen Kämpferin, unerschrockenen Revolutionärin und Zeitgenossin in all ihren Facetten und Widersprüchen. Es gelingt ihr auch, das wechselvolle Jahrhundert dieses Lebens zu erfassen sowie die verschiedenen Strömungen der Arbeiterbewegung – zwischen Reform und Revolution, zwischen Paternalismus und Propaganda der Tat – differenziert darzustellen. Ihre Biografie schlägt eine Brücke zu widerständischen politischen Bewegungen der Gegenwart.Jacqueline Jones, geboren 1948 in Delaware, ist Professorin für Sozial- und Ideengeschichte an der University of Texas in Austin. Ihr Spezialgebiet sind feministische Ökonomie sowie Geschichte der Sklaverei, Klasse und Race. Für ihr Buch »Labor of Love, Labor of Sorrow: Black Women, Work, and the Family from Slavery to the Present« wurde sie 1986 mit dem Bancroft Prize in American History ausgezeichnet und war Finalistin für den Pulitzer-Preis, ebenso wie ein zweites Mal 2017 mit »A Dreadful Deceit: The Myth of Race from the Colonial Era to Obama's America«. Felix Kurz übersetzt Essays, Sachbücher und wissenschaftliche Literatur aus dem Englischen und Französischen. Für die Edition Nautilus hat er zuletzt »Der wilde Sozialismus« (2019) von Charles Reeve ins Deutsche übertragen.
Inhaltsverzeichnis
Zwischenüberschrift | Seite | Aktion | Preis |
---|---|---|---|
Cover | U1 | ||
Inhaltsverzeichnis | 5 | ||
Einleitung | 9 | ||
Teil 1: Ein andauernder Bürgerkrieg | 16 | ||
Kapitel 1. Im wilden Waco | 19 | ||
Kapitel 2. Die Blütezeit der Republikaner | 43 | ||
Teil 2: Dynamit im gilded age | 57 | ||
Kapitel 3. Ein lokaler Krieg | 59 | ||
Kapitel 4. Abschied von der Wahlurne | 83 | ||
Kapitel 5. Ein falscher Alarm? | 109 | ||
Kapitel 6. Die Haymarket-Affäre | 131 | ||
Kapitel 7. Bittere Früchte der Prahlerei | 153 | ||
Kapitel 8. »Die dunkle Göttin der Anarchie ergreift das Wort« | 175 | ||
Kapitel 9. Das Blut meines Mannes | 195 | ||
Teil 3: Maulheldentum – oder mutiger Kampf für die Redefreiheit? | 220 | ||
Kapitel 10. Eine Witwe sucht ihren Weg | 223 | ||
BILDTEIL | Bildseite1 | ||
Kapitel 11. Die Vielfalt im Leben und ihre Kritiker | 247 | ||
Kapitel 12. Die Hüterin der heiligen Flamme des Haymarket Square | 277 | ||
Kapitel 13. Krieg im eigenen Land, Krieg in Europa | 307 | ||
Teil 4: Der Vorhang des letzten Geheimnisses fällt | 329 | ||
Kapitel 14. Fakten und feinziselierte Theorien | 331 | ||
Epilog | 359 | ||
Danksagung | 369 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 373 | ||
Anmerkungen | 377 | ||
zur Einleitung | 377 | ||
zu Kapitel 1 | 377 | ||
zu Kapitel 2 | 381 | ||
zu Kapitel 3 | 383 | ||
zu Kapitel 4 | 385 | ||
zu Kapitel 5 | 388 | ||
zu Kapitel 6 | 390 | ||
zu Kapitel 7 | 392 | ||
zu Kapitel 8 | 394 | ||
zu Kapitel 9 | 397 | ||
zu Kapitel 10 | 399 | ||
zu Kapitel 11 | 402 | ||
zu Kapitel 12 | 405 | ||
zu Kapitel 13 | 408 | ||
zu Kapitel 14 | 410 | ||
zum Epilog | 414 | ||
Bildnachweise | 416 | ||
Register (Namen, Zeitungen, Parteien, Organisationen) | 419 |