
Zusätzliche Informationen
Bibliografische Daten
Abstract
Als am 25. April 1974 in Portugal ein Militärputsch gegen die Diktatur des Estado Novo losschlägt, befindet sich der junge Linke Phil Mailer als Englischlehrer im Land. Wie der Großteil der Bevölkerung wird auch er von den Ereignissen überrascht – eher zufällig erlebt er mit, was als Nelkenrevolution in die Geschichte eingehen würde. Die linksgerichteten Militärs des Movimento das Forças Armadas beendeten mit ihrem Putsch nahezu gewaltfrei fast 50 Jahre faschistischer Herrschaft – unterstützt von der breiten Bevölkerung, die die Gewehrläufe der Soldaten mit den namensgebenden Nelken schmückte. In den darauffolgenden 18 Monaten setzte sich eine unglaubliche Energie in dem bis dahin von Zensur und Geheimpolizei unterdrückten Land frei: Riesige Massendemonstrationen, hunderte Streiks, Besetzungen und Kollektivierungen von Fabriken, Betrieben und Wohnraum sowie die Gründung dutzender Arbeiterkomitees, Gruppen und Parteien. Bald wurde deutlich: Im Kleinkrieg der Politiker und Offiziere um die Macht, wird die Selbstorganisation der Arbeiterinnen und Arbeiter aufgerieben. Am Ende war der Faschismus tatsächlich weitgehend friedlich beendet worden, die portugiesische Gesellschaft aber auf dem Weg, sich ebenso friedlich in die Gemeinschaft kapitalistischer Staaten einzubinden. Es gab demokratischen Wandel, aber hatte es auch eine Revolution gegeben? Phil Mailers nun erstmals ins Deutsche übersetzter Bericht dokumentiert auf faszinierende und detaillierte Weise die Hoffnungen und den enormen Enthusiasmus von Hunderttausenden Menschen, die die Neugestaltung ihres Lebens in die Hand nahmen. Mit seinem konsequenten Fokus auf die autonome Arbeiterbewegung ist sein Buch auch ein Plädoyer für einen Klassenkampf von unten, der in Portugal von Avantgarden und Parteien erstickt wurde.Phil Mailer (alias Phil Meyler) wurde 1946 in Dublin geboren und lebt in Irland und Portugal. Er war bis 2010 jahrelang Lehrer für benachteiligte Jugendliche in Portugal, den USA und Irland und ist Übersetzer aus dem Portugiesischen. Anke Fusek übersetzt für politische Initiativen aus dem Englischen, insbesondere für den Blog communaut.org. Felix Kurz übersetzt Essays, Sachbücher und wissenschaftliche Literatur aus dem Englischen und Französischen. Felix Kurz übersetzt Essays, Sachbücher und wissenschaftliche Literatur aus dem Englischen und Französischen. Für die Edition Nautilus hat er zuletzt Platz nehmen. Gegen eine Architektur der Verachtung von Mickaël Labbé sowie Göttin der Anarchie. Leben und Zeit von Lucy Parsons von Jacqueline Jones ins Deutsche übertragen.
Inhaltsverzeichnis
Zwischenüberschrift | Seite | Aktion | Preis |
---|---|---|---|
Cover | U1 | ||
Inhaltsverzeichnis | 5 | ||
Vorwort | 7 | ||
I Die erste Woche | 12 | ||
Tag 1: Donnerstag, 25. April 1974 | 12 | ||
Tag 2: Freitag, 26. April | 18 | ||
Tag 3: Samstag, 27. April | 25 | ||
Tag 4: Sonntag, 28. April | 30 | ||
Tag 5: Montag, 29. April | 31 | ||
Tag 6: Dienstag, 30. April | 35 | ||
Tag 7: Mittwoch, 1. Mai | 39 | ||
II Die ersten drei Monate | 44 | ||
Einschätzung der Lage | 44 | ||
Streiks bei Timex, Sogantal, Mabor, CTT | 51 | ||
Die ausgefallene Kulturrevolution | 60 | ||
Der Zusammenbruch der Ersten provisorischen Regierung | 64 | ||
III Die ersten sechs Monate | 73 | ||
Die Rückkehr in die Realität | 73 | ||
TAP, Lisnave und andere wichtige Auseinandersetzungen | 74 | ||
Das Antistreikgesetz und das Wiedererstarken der Rechten | 84 | ||
Der 28. September | 89 | ||
Die Dritte Provisorische Regierung | 97 | ||
IV Der Aufschwung der Kämpfe | 101 | ||
Die Komitees | 101 | ||
Die Gewerkschaftsfrage | 118 | ||
Die Entstehung der Inter-Empresas | 123 | ||
V Die Kämpfe auf dem Land | 128 | ||
Die Struktur der Landwirtschaft | 128 | ||
Erste Konfrontationen | 129 | ||
Landbesetzungen | 134 | ||
VI Das politische Schachbrett | 142 | ||
Die Rechte | 142 | ||
Die Mitte | 145 | ||
Die Linke | 149 | ||
Die Polarisierung | 155 | ||
VII Die MFA – Die Bewegung der Streitkräfte | 162 | ||
Anfänge | 162 | ||
Der 25. April 1974 | 168 | ||
Die Komitees der Soldaten und Matrosen | 172 | ||
Welche politische Rolle für die MFA? | 174 | ||
Der 11. März 1975 | 176 | ||
VIII Städtische Kämpfe | 185 | ||
Die Besetzungen | 187 | ||
Häuserkämpfe | 193 | ||
Die »Inter-Comissões«, CRAM, SAAL und die Barackensiedlungen | 198 | ||
Machismo und Frauenbewegung | 201 | ||
IX Jenseits von Wahlen und Parteien | 207 | ||
Wahlarithmetik | 207 | ||
»Volksmacht« und Militär | 210 | ||
Die Ereignisse um die República und Rádio Renascença | 214 | ||
Militärs und Maoisten | 225 | ||
X Die große Partei der Parteilosen | 231 | ||
Autonome Arbeiterkämpfe | 235 | ||
Die Inter-Empresas und die Gewerkschaften | 240 | ||
Die »Revolutionären Arbeiterräte« | 245 | ||
Die Bewegung der Kooperativen | 250 | ||
Landbesetzungen | 252 | ||
XI Die Krise der Macht | 258 | ||
Rückschlag im Norden | 259 | ||
Auf dem Weg zum Staatskapitalismus | 264 | ||
Die Krise und die Entstehung der »Gruppe der Neun« | 266 | ||
Die Sechste Regierung und der Aufstieg der »Gruppe der Neun« | 273 | ||
XII Die Situation in der Klasse | 277 | ||
Volksversammlungen | 279 | ||
Das Alltagsleben in den Kooperativen | 281 | ||
Jenseits lokaler Arbeiterkomitees? | 290 | ||
XIII Ein Land außer Kontrolle | 298 | ||
Die Medien der Macht und die Macht über die Medien | 300 | ||
Die Fraktionen im Militär | 306 | ||
Die Lage spitzt sich zu | 318 | ||
XIV Der 25. November | 332 | ||
XV Eine Bilanz | 346 | ||
Chronologie | 359 | ||
Glossar | 368 | ||
Anmerkungen | 374 | ||
Bildnachweise | 379 |