
BUCH
Das Netz
Die Konstruktion des Unabombers & Das "Unabomber-Manifest": Die Industrielle Gesellschaft und ihre Zukunft
2015
Zusätzliche Informationen
Bibliografische Daten
Abstract
In seinem rasanten Laptop-Roadmovie ist der Autor den schwindelerregenden Verbindungen von Systemtheorie, Kybernetik, Militär und Bewusstseinsprotokollen auf der Spur. Den Recherchen zu Ursprüngen und Voraussetzungen weltweit vernetzter Systeme ist eine deutsche Übersetzung des sogenannten Unabomber-Manifests angehängt. Die weltweite Vernetzung von Computern, Institutionen, Menschen ist längst Realität. In seinem Film »Das Netz«, der 2004 auf dem »european media art festival« mit dem Hauptpreis ausgezeichnet wurde, hat Lutz Dammbeck den Ursprüngen dieser Entwicklung nachgespürt. Seit den 1940er Jahren entwarfen Kybernetik, Multimediakunst, LSD-Versuche und Systemtheorie die faszinierende Vision einer offenen, globalen und vernetzten Weltgesellschaft. Einer der bekanntesten Gegner dieser technologischen Gesellschaft ist der so genannte Unabomber, der von 1978 bis 1995 durch eine Serie von Bombenanschlägen auf namhafte Wissenschaftler die USA erschütterte. Dammbeck hat beeindruckende Dokumente über die Entwicklung der Kybernetik und militärischer Verteidigungsstrategien zu Tage gefördert. Er hat Interviews mit den Protagonisten der Cyber-Elite geführt: dem Verleger John Brockman, den Informatikern Stewart Brand und David Gelernter, dem Physiker Heinz von Foerster u.a. Diesen Stimmen stellt er Auszüge aus Briefen des hochbegabten ehemaligen Harvard-Mathematikprofessors Ted Kaczynski entgegen, mit dem er nach dessen Verhaftung einen jahrelangen Briefwechsel führte. Kaczynski war 1996 als mutmaßlicher Unabomber verhaftet und zu lebenslanger Freiheitsstrafe verurteilt worden. Nach einer Krebsdiagnose starb er 2023 in der Haft durch Suizid.Lutz Dammbeck, geb. 1948 in Leipzig, Studium an der Hochschule für Grafik und Buchkunst in Leipzig, lebt seit 1986 als Maler und Filmemacher in Hamburg. Sein Film und Buch »Das Netz« von 2004/2005 ist Teil seiner künstlerischen Auseinandersetzung mit den Zusammenhängen von Kunst, Macht, Wissenschaft und Philosophie, die er seit 1983 in einer Art Gesamtkunstwerk mit dem Titel HERAKLES KONZEPT reflektiert (www.herakleskonzept.de).
Inhaltsverzeichnis
Zwischenüberschrift | Seite | Aktion | Preis |
---|---|---|---|
Cover | U1 | ||
Inhaltsverzeichnis | 4 | ||
Der Film DAS NETZ | 5 | ||
Chronologie | 68 | ||
Lebenslauf Theodore John Kaczynski | 72 | ||
Die industrielle Gesellschaft und ihre Zukunft (Unabomber-Manifest) | 76 | ||
EINLEITUNG | 78 | ||
PSYCHOLOGIE DER MODERNEN LINKEN | 79 | ||
GEFÜHLE VON MINDERWERTIGKEIT | 81 | ||
ÜBERANGEPASSTHEIT | 85 | ||
POWER PROCESS | 90 | ||
ERSATZHANDLUNGEN | 92 | ||
AUTONOMIE | 94 | ||
URSPRÜNGE GESELLSCHAFTLICHER PROBLEME | 97 | ||
STÖRUNG DES POWER PROCESS IN DER MODERNEN GESELLSCHAFT | 102 | ||
PROBLEME DER ANPASSUNG | 111 | ||
MOTIVATION DER WISSENSCHAFTLER | 115 | ||
DAS WESEN DER FREIHEIT | 117 | ||
EINIGE PRINZIPIEN DER GESCHICHTE | 121 | ||
DIE INDUSTRIELL-TECHNOLOGISCHE GESELLSCHAFT KANN NICHT REFORMIERT WERDEN | 125 | ||
DIE GRENZEN DER FREIHEIT IN DER INDUSTRIELLEN GESELLSCHAFT | 126 | ||
DIE UNTRENNBARKEIT VON »GUT« UND »BÖSE« IN DER TECHNOLOGIE | 131 | ||
TECHNOLOGIE IST EINE MÄCHTIGERE GESELLSCHAFTLICHE KRAFT ALS DAS STREBEN NACH FREIHEIT | 133 | ||
DIE UNLÖSBARKEIT GESELLSCHAFTLICHER PROBLEME | 139 | ||
REVOLUTION IST EINFACHER ALS REFORM | 141 | ||
KONTROLLE MENSCHLICHEN VERHALTENS | 142 | ||
DIE MENSCHHEIT AM SCHEIDEWEG | 152 | ||
MENSCHLICHES LEIDEN | 155 | ||
STRATEGIE | 161 | ||
ZWEI ARTEN VON TECHNOLOGIE | 173 | ||
DIE GEFAHR DER LINKSGERICHTETEN IDEOLOGIE | 175 | ||
ABSCHLUSSBEMERKUNG | 183 |