
BUCH
Speed. Eine Gesellschaft auf Droge
Nautilus Flugschrift
2015
Zusätzliche Informationen
Bibliografische Daten
Abstract
Amphetamin ist als Pharmazeutikum die normalste Sache der Welt: Kinder und Soldaten bekommen Amphetaminpräparate legal zugeteilt, um zu leisten, was von ihnen erwartet wird. Als Chrystal Meth alias Pep, Yaba oder Speed hingegen wird es als "Killerdroge" für den jüngsten Anstieg an HIV-Infektionen verantwortlich gemacht und gilt bei Politikern als größte Bedrohung der USA. Das Buch stellt die schillernde Wirkung dieser Droge in ihrem Zwiespalt dar, indem es die Entwicklungsgeschichte des Amphetamin vom späten 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart nacherzählt, von seiner extremen Leistungssteigerung bis zur schnellen Abhängigkeit und Zerstörung. Durch die Ausleuchtung der gesellschaftlichen, kulturellen und wirtschaftlichen Zusammenhänge wird deutlich, warum das ehemalige Asthmamittel von der deutschen Wehrmacht als Stimulans für Soldaten genutzt werden konnte und nach Kriegsende als erstes Antidepressivum vermarktet wurde. Detailliert untersucht der Autor den Einfluss der Droge auf die Arbeiten von Künstlern wie Judy Garland, Philip K. Dick, Jean Paul Sartre, Andy Warhol, Elvis Presley oder Johnny Rotten. Es geht um Beschleunigung und Produktivitätssteigerung der Arbeitskraft, Grenzüberschreitung in der Kreativität, Körpergestaltung und um gute Gründe, nüchtern zu bleiben.Hans-Christian Dany, geboren 1966, lebt als Künstler in Hamburg und schon lange im Urlaub von dem, was er tun soll. Wie viele, die nicht wissen, wohin mit sich, schreibt er. Manchmal werden daraus Bücher. Bei Edition Nautilus erschienen zuletzt Morgen werde ich Idiot. Kybernetik und Kontrollgesellschaft (2013) und Schneller als die Sonne (2015).
Inhaltsverzeichnis
Zwischenüberschrift | Seite | Aktion | Preis |
---|---|---|---|
Cover | U1 | ||
Funktionaler Vorläufer | 9 | ||
Der wilde Mann und sein modernes Ich | 10 | ||
Goldene Acht der Verbesserung | 13 | ||
Das Tempo des geteilten Körpers | 16 | ||
Schlaflos über dem Dunkel | 19 | ||
Rausch und Verwaltung | 20 | ||
Wer hat Angst vorm schwarzen Mann? | 22 | ||
Krieg auf Drogen | 23 | ||
Nachgeholtes Glück | 24 | ||
Auf dem Weg zu einer Krankheit | 26 | ||
Vom Asthmamittel zum Mittel gegen alles | 29 | ||
Licht der Zweckentfremdung | 32 | ||
Aufgeklärter Ameisenhaufen | 33 | ||
Eingabe, Resonanzkörper und Umgebung | 35 | ||
Verdoppelung des Lebens | 36 | ||
Eine Faust für den eigenen Körper | 41 | ||
Fahrzeuge zur Sonne | 42 | ||
Völkische Entgiftung | 44 | ||
Blitzkarriere bei der Wehrmacht | 46 | ||
Fall eines Fliegers | 49 | ||
Zerebraloszillationen und Pillenpatrouille | 53 | ||
Mir können keine Drogen mehr helfen | 55 | ||
Auf Speed vom Krieg in den Frieden | 57 | ||
Tod eines Spielers | 58 | ||
Wiederholungslust | 62 | ||
Geburt der Depression | 63 | ||
Königin der Bewegung | 66 | ||
Amerikanischer Traumaus der Tube | 68 | ||
Liberalisierung für verbesserte Kontrolle | 70 | ||
Jede Menge kalt | 72 | ||
Blitz mit Honig | 75 | ||
Schlüssel zur Worthirnschranke | 76 | ||
LSD tut nicht weh | 81 | ||
Therapie für alle | 83 | ||
Diät, Ekstase und Napalm | 85 | ||
Überwindung der toten Zeit | 86 | ||
Schreck staunt Bauklötze | 90 | ||
Die lachende Angst des Vielschreibers | 92 | ||
Phantom am Wegesrand | 92 | ||
Paranoia und Produktivität | 94 | ||
Kehraus im Spukhaus | 96 | ||
Serpentinen des Glücks | 98 | ||
Der Geschmack von Weiter | 100 | ||
Die Erfindung des Hotelvandalismus | 103 | ||
Gott schickt einen Polizisten | 104 | ||
Du bist, was du sein willst | 107 | ||
Rache der Provinz | 109 | ||
Avantgarde und Anorexie | 110 | ||
Schläft ein Lied in allen Dingen | 114 | ||
Fabrik der Fiktionen | 116 | ||
Stimmen im Haus der Arbeit | 118 | ||
Die Sehnsucht, gesehen zu werden | 120 | ||
Ein ausgelassener Pool | 122 | ||
Keine Handlung, nur Konversation | 123 | ||
Händler der Gabe | 126 | ||
Moderne Massaker | 129 | ||
Tötet Speed? | 132 | ||
Alleinfahrende Kriegskinder | 134 | ||
Das erste Opfer des Krieges ist die Wirklichkeit | 137 | ||
Tod eines Drogenfahnders | 140 | ||
Abhängiger Widerstand | 143 | ||
Selbstermächtigung der Ölkrisenkinder | 145 | ||
Sommer der totalen Gegenwart | 147 | ||
Rausch zu Ware | 148 | ||
Organlose Leute untertage | 151 | ||
Versprechen einer technischen Landschaft | 153 | ||
Neue Demut vor den Maschinen | 155 | ||
Therapie zu Ekstase | 157 | ||
Getanzte Normalisierung | 159 | ||
Befohlene Sorge um sich selbst | 161 | ||
Leistungssex | 162 | ||
Das Böse kehrt zurück | 163 | ||
Das große Zappeln | 165 | ||
Ritalin® macht Kinder froh | 166 | ||
Struktur aus der Tablette | 168 | ||
Zurück in die Zukunft | 170 | ||
Die richtige Droge für das Kind | 173 | ||
Nach der Innovation | 176 | ||
Parasiten ihrer selbst | 177 | ||
Leistung und Glück des Einzelnen | 179 | ||
Dank | 183 | ||
Literaturverzeichnis | 184 |